Bekanntlich existieren mehrere Varianten, zwei oder mehr Festplatten zu einem gemeinsamen Volume zu verbinden und als zusammenhängende Partition zu nutzen.
Softwareseitig kenne ich unter Windows zwei: Riad0 und dynamische Volumes.
Ein Grund dafür, mich gegen Raid0 zu enteiden ist, dass die Daten sämtlicher Dateien über alle Platten verteilt sind und so der Defekt einer Platte zur Zerstörung sämtlicher Dateien führt (auf allen beteiligten Platten).
Bei den von Windows angebotenen "Dynamischen Volumes" ist es dagegen so, dass sich die einzelnen Dateien jeweils auf nur einem der Datenträger befinden und lediglich gemeinsam Verwaltet werden. Als Folge dürfte bei Nutzung zweier Laufwerke die Hälfte der Daten (theoretisch) noch physisch vorhanden sein. Die Quellen zur Wiederherstellung der verbliebenen Hälfte sind recht widersprüchlich. Während ein Teil die Wiederherstellung dieser Hälfte (eher wortlos) als selbstverständlich ansieht, gibt es Stimmen aus der Praxis, dass die theoretisch existierende Möglichkeit der Wiederherstellung keinesfalls immer gewährleistet ist.
Alle Theorie ist grau und so wirklich verlassen möchte ich mich auf pauschale Zusicherungen nicht. Daher:
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Szenario, dass einer der Datenträger eines Dynamischen Volumes (nicht im Raid0-Betrieb) ausgefallen ist?
Frankie