Macbook Air - wie sinnvoll nutzen ohne Festplatte etc.?

  • DIe SSD ist nicht aufgelötet, aber die Preise machen das relativ uninteressant.

  • Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Hm, im Ernst? Die löten so eine Winzig-SSD ein? Beknackt. Ich hab was von 1,8" Plattengroesse gefunden, kann man die nicht nutzen?


    Das Schöne an der SSD sind die Vorteile, die sie gegenüber einer Festplatte hat. Schnell, lautlos, unempfindlich gegen Stöße. Klappt man das MBA zu, ist alles aus. Kein Warten auf das Runterfahren der Platte.

  • OK, mein Fehler.
    Der RAM ist gelötet, nicht die SSD!

    "Linienflüge sind was für Loser und Terroristen!"
    H.S.

  • Ich versteh grad das Problem grundsätzlich nicht...entweder hast Du, achim007, dich im Startpost vertippt und meinst 300 GB Fotos, oder es sind tatsächlich 300 MB und es wird in absehbarer Zeit sicherlich kein Platzproblem mit einer 64GB SSD geben. ;)


    Ansonsten würde ich beim MacBook Air für solche Datenmengen lieber eine externe Festplatte oder ein NAS empfehlen.


    Meine Synology NAS kann beides abdecken, Timemachine und "normale" Netzwerkfreigabe, darüber hinaus DLNA Server und noch eine ganze Menge anderen feinen Schnickschnack den ich nicht mehr missen möchte.


    Ich selbst bin auch vom MBP umgestiegen auf ein Air, zum einen weil das DVD Laufwerk nicht einmal benutzt wurde und zum anderen weil ich die Vorteile der SSD und den Formfaktor vom Air viel vorteilhafter finde.

    greetz´n regards,


    Da_StriKa

  • Zitat

    Original geschrieben von achim007
    also mit der Ahnung die er hat, könnte er die Platte nur als reinen Speicher nutzen, somit wäre die Datensicherung passé?


    Nein. Er kann seine Timemachine darauf laufen lassen und legt einfach manuell Daten dazu. Ordner anlegen und Daten kopieren. Fertig.

  • ok Leute Danke für die vielen guten Infos - natürlich sind es 300GB und keine MB :top:

    Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat! *** über 40 Einträge in der VL *** Apple what else? ***

  • Re: Macbook Air - wie sinnvoll nutzen ohne Festplatte etc.?


    Zitat

    Original geschrieben von achim007
    Wie kann er in Zukunft die Datensicherung machen?


    1. Man kann an die Time Capsule via USB eine zweite Festplatte anschliessen, die man dann genauso wie die interne Platte verwenden kann, d.h.: entweder als Time-Machine-Volume, oder als Datenspeicher, den man manuell nutzt. Apple empfiehlt, ein Time Machine Volume exklusiv für Time Machine zu verwenden.


    Die interne Festplatte der Time Machine kann man einfach auch mit dem Airport-Dienstprogramm sichern: indem man sie auf eine externe am USB-Anschluss angeschlossene Festplatte kopiert, welche dann natürlich mindestens die Grösse der internen haben sollte. (Nachteil: Geht meines Wissens nur als komplette Spiegelung aufs Mal. Vorteil: Geht aber auch ohne dass ein Computer verbunden ist).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!