ZitatOriginal geschrieben von harlekyn
Die Gruende sind aus meiner Sicht ganz einfach:
- Hardware in ordentlichem Zustand kann wieder aufgearbeitet werden, ansonsten wird sie entsorgt.
- Kunden die die Ruecksendung verbummeln werden nachtraeglich zur Kasse gebeten, so wird die "kostenlose" Hardware refinanziert.
Der erste Grund ist ja bisher nur eine Vermutung. Ich kenne jedenfalls keinen Markt für aufgearbeitete Modems. Wo soll es den geben? Beim Endkundengeschäft jedenfalls nicht. Und eine Entsorgung kostet Geld.
Der zweite Grund ist da schon plausibler. Allerdings muss man auch die Fälle beachten, in denen die Kunden ihre wertlose Ware eben vertragsgemäß zurückschicken. Alice trägt dann nicht nur das Porto, sondern kümmert sich auch im die Verwaltung, Entgegennahme und fachgerechte Entsorgung. Das ganze wird kaum durch die wenigen Fälle zu finanzieren sein, in denen Alice Schadensersatz fordert (welcher, wie ja bereits gesagt wurde, eher im einstelligen Eurobereich anzusiedeln ist).
Da das ganze nicht nur teuer, sondern auch nicht besonders kundenfreundlich ist (die meisten entsorgen ihre Geräte wohl lieber selber, als sie zur Post zu bringen), stellt sich eben die Frage, was der Mehrwert für Alice sein soll. Aber vielleicht gibt es den auch einfach nicht und keiner dort merkt's.