Verwaltung defekter Sektoren einer HDD

  • Nach Lektüre der für mich hilfreichen Beiträge hier im Thread bin ich nun auf dem Weg, die HDD zu remappen. Wenn ich dabei den Rat, sie zum Schrott zu geben, nicht beherzige, liegt das daran, dass er mich meinem Ziel keinen Schritt näher bringt ... eher im Gegenteil.


    Wenn mir also erkennbar daran liegt, einem technischen Problem auch aus persönlichem Interesse auf den Gund zu gehen, sind Einwürfe, wie der von Biketrialer völlig sinnfrei. Wenn Du also zum Thema des Threads (Verwaltung defekter Sektoren einer HDD) nichts beitragen kannst oder willst, stelle ich anheim, woanders zu stören.


    Wäre meine Frage gewesen, ob ich die HDD weiterverwenden oder entsorgen soll, wäre ich ganz sicher in der Lage gewesen, das im Betreff auch so zum Ausdruck zu bringen.


    Frankie



    Applied:
    Selbstverständlich habe ich mir "für gut" längst Ersatz beschafft, den im im letzten halben Jahr auch im Einsatz hatte.


    Und das Interesse an den Bastelobjekten ist halt verschieden. Eigentlich bin ich froh, dass dieser Bereich inzwischen recht preiswert ist. Wären Rolex-Uhren mein Begehr, müsste ich mich mit dem Basteln doch sehr zurückhalten. ;)

  • Ich verstehe deinen Einwand, dass einige Beiträge - insbesondere auch meiner - nicht direkt eine konkrete Antwort auf die Ursprungsfrage darstellten. Aber um es mal etwas überspitzt auszudrücken:


    Wenn mich ein Freund fragt, wo er am besten Methadon oder spektakuläres verbotenes Feuerwerk für's Spiel Samstag beziehen kann, dann werde ich Ihm auch lieber raten "Finger weg von dem gefährlichen Material", anstatt Ihm den Weg zum nächsten Apotheker oder Sprengstoffhändler zu beschreiben, die ihm das Zeug auch ohne Berechtigung verkaufen.

  • Na Dein Beitrag war doch voll in Ordnung ... da stand doch was vernünftig begründetes drin. Ich meinte eher Biketrialers Beitrag. Du warst irgendwie "dazwischengerutscht" und wirklich nicht gemeint.


    Wenn Deinem Freund statt des Feuerwerks oder des Methadons empfohlen würde, sich doch lieber von der nächsten Brücke zu stürzen, würde der vielleicht auch noch auf eine vierte Alternative warten ... :)

  • Frank, du kannst defekte Sektoren einer HDD nicht verwalten. Das macht die Platte selber bzw wenn dann kann sowas nur der Hersteller, und zwar indem die defekte Platte getauscht wird. Ich versteh nicht warum du das nicht einsiehst.


    Das was du hier machst hat den Vergleich mit nem zu Schrott gefahrenem Auto: Du kannst es waschen wie du willst, die Beulen bekommst du nicht raus.


    Die HDD hat defekte Sektoren, Ende. Die bekommt man nicht wieder weg.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • Zitat

    Original geschrieben von Daniel_23
    Die HDD hat defekte Sektoren, Ende. Die bekommt man nicht wieder weg.

    Nein das siehst du falsch. Die HDD "glaubt" nur, defekte Sektoren zu haben. Und Frank will sie vom Gegenteil ueberzeugen. Unbedingt. ;)

  • es gibt doch auch in der medizin die wunderheilung, warum dann nicht auch bei festplatten? :D
    vielleicht hätte man die platte nach dem abkühlen auch einfach ein paar mal schütteln sollen, damit sich die sektoren wieder bewegen? wer weiß, wer weiß.


    zu blöd, dass die harddisk-ingenieure, mit ihrer jahrzehntelangen erfahrung, anscheinend nichts eingebaut haben um defekte sektoren, welche durch wunderheilung wiederbelebt worden sind, zu erkennen. die wunderheilung kommt anscheinend doch nur alle paar jahrhunderte vor. diese festplatte muss ein glücksfall für ihren besitzer sein.

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Nein das siehst du falsch. Die HDD "glaubt" nur, defekte Sektoren zu haben. Und Frank will sie vom Gegenteil ueberzeugen. ...


    Das würde ich gern versuchen.


    Grund:
    1. Die meisten der die Anzahl der Reservesektoren übersteigenden "defekten" Sektoren haben die hier vielfach benannte "Wunderheilung" tatsächlich erlebt. Nach Abkühlung der Platte blieben nur 4 oder 5 tatsächlich defekte Sektoren übrig. Diese Zahl bleibt seitdem konstant.


    Daher mutmaße ich einfach, dass auch der Großteil der in der Überhitzungsphase in die GListe übernommenen Sektoren ebenfalls seit Abkühlung wieder funktionstüchtig ist, infolge der Übernahme in die Liste aber nicht mehr genutzt werden kann.


    Das ist nun das Ergebnis einer einfachen logischen Überlegung. Ich habe immer noch nicht verstanden, wo hier der Denkfehler liegt. Wenn hier die Auffassung vertreten wird, die "Wunderheilung" durch Abkühlung könne ausschließlich Sektoren betreffen, die zuvor nicht in eine Liste aufgenommen wurden, leuchtet mir das gelinde gesagt einfach nicht ein.


    Ich schließe ja nicht aus, dass es so ist - ich habe bisher aber nicht verstanden, warum die Abkühlung für Sektoren, die von der Firmware zuvor in eine Liste aufgenommen wurden, andere Folgen haben soll. "Logisch" klingt das für mich nicht. Wenn ich nun nach einer Erkärung dafür suche, bitte ich mir das nachzusehen.


    2. Glaubhaften Darstellungen im Netz folgend, dieses Remapping sei in vielen Fällen schon erfolgreich durchgeführt worden, habe auch ist es mit diversen Tools versucht, die bei mir diese Wirkung aber nicht entfalten.


    a) Ich sehe (noch) keinen Grund, diese Darstellungen anzuzweifeln. Und wenn in anderen Fällen Erfolge zu verzeichnen sind, erlaube ich mir einfach, Argumente wie "Das geht doch gar nicht" nicht vorbehaltlos zu übernehmen - bisher habe ich gut daran getan.


    b) Aktuell beschäftigt mich also die Frage, warum LLF-Tools anderen helfen, mir aber nicht. Eine Überlegung, die ich hier zur Diskussion gestellt hatte war, dass möglicherweise die USB-Schnittstelle entsprechende Befehle an das Defektmanagement der Platte nicht weiterleitet. Für mich eine nachvollziehbarere Überlegung, als ein "Das geht nicht".


    Möglicherweise gibt es ja jemanden, der mir nicht nur einen Denkfehler unterstellt, sondern mir darüber hinaus noch verrät, warum mein Ansatz so abwegig ist/sein soll. Ich halte es jetzt nicht unbedingt für, wenn ich den Dingen interessehalber auf den Grund gehen möchte. Schließlich werden Festplatten wohl noch geraume Zeit das gebräuchlichst Speichermedium sein - jedenfalls für mich.


    Frankie

  • Frank, du verstehst da was falsch: Die anderen im Netz haben Probleme mit ihrer Platte. Daraufhin werfen sie ihren LLFer an und dieser remappt die defekten Sektoren, indem die Defekten markiert und die die Reservesektoren frei geschaltet werden. Sie zaubern nicht die ehem. als defekt markierten Sekotren wieder hervor und machen diese gangbar.



    Gruß Kai

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!