Welcher UMTS Standart USA ??

  • Hi


    ich war vor kurzem in den USA und hatte 2 Handys mit dabei.


    Motorola E770V (3G von vor etwa 6 Jahren)


    und ein Nokia C2-01 (3G keine 2 Monate alt).


    Mit dem Nokia konnte ich bei 3G T-Mobile und AT&T einbuchen. Mit dem Motorola gings nicht.
    (Natürlich mit der gleichen SIM Karte wechselseitig probiert!).


    Jetzt die Frage : Nach welchem Detail im Datenblatt müsste man genau suchen, um rauszubekommen, ob ein Handy "USA 3G" versteht, ob es "neu genug ist" ?


    Was ich gelesen habe ist, dass das Motorola wohl von Anfang an den japanischen
    3G Standart verstanden hat. Bitte keine Verweise auf wikipedia UMTS. Wenn ich es dort gefunden hätte, würde ich nicht fragen.


    MfG


    Hansaplast007

  • "Bitte keine Verweise auf wikipedia UMTS. Wenn ich es dort gefunden hätte, würde ich nicht fragen. "



    Hier: http://en.wikipedia.org/wiki/UMTS_frequency_bands


    In general, the various UMTS bands are deployed as follows:


    Band I (W-CDMA 2100) in Europe, India, Africa, Israel (Cellcom, Orange, Pelephone partial[4]) Asia, Australia (all carriers' metropolitan networks), New Zealand (ITU Region 1) and Brazil (part of ITU Region 2)
    Band II (W-CDMA 1900) in North America and South America (ITU Region 2).
    Band IV (W-CDMA 1700 or Advanced Wireless Services) in the United States (T-Mobile USA) and Canada (WIND Mobile, Mobilicity, Vidéotron)
    Band V (W-CDMA 850) in Australia (Telstra NextG, Vodafone), Hong Kong (SmarTone-Vodafone), Thailand (True move and DTAC), New Zealand (XT Mobile Network), Brazil, Canada, the USA, Guatemala, Costa Rica, Dominican Republic (Claro),Venezuela, other parts of South America, Israel (Pelephone)[5], parts of Asia (ITU Region 2 and ITU Region 3), Poland (Sferia)
    Band VIII (W-CDMA 900) in Europe, Asia, Australia (Optus and Vodafone regional/country 3G networks), New Zealand (Vodafone NZ), Thailand (Advanced Info Service), Dominican Republic (Orange Dominicana), Venezuela (Digitel GSM), Poland (Aero2 HSPA+ Internet only[6])



    Auf Deutsch: In Amerikaland sollte dein Mobilfunktelefon UMTS 1900, bzw. UMTS 1700 bzw. UMTS 850 unterstützen, im Rest der Welt UMTS 2100 bzw. UMTS 900.

  • Zitat

    Original geschrieben von HarryFisch
    Auf Deutsch: In Amerikaland sollte dein Mobilfunktelefon UMTS 1900, bzw. UMTS 1700 bzw. UMTS 850 unterstützen, im Rest der Welt UMTS 2100 bzw. UMTS 900.

    T-Mobile USA setzt UMTS auch auf dem 2,1 GHz Band ein.

    [Small]Apple iPhone 5 @ Telekom Complete Mobil L mit Handy DTAG | Music Streaming | Speed Option LTE
    Apple iPad mini/ Nokia Lumia 820 @ Telekom MultiSIM
    Speedport LTE @ Telekom MultiSIM
    Samsung Galaxy Note II LTE @ Telekom BFMIC
    Speedport W723V @ Call & Surf Basic IP 5.1
    [/small]

  • Also dann stimmt die Aussage - gegenwärtig setzt nur T-Mobile USA teilweise UMTS 2100 Mhz
    ein ?


    Somit könnte man z.B. mit dem Motorola E 770 V an einigen 3 G Zellen in den USA bei T-Mobile telefonieren
    (wo genau weiss aber nur der Netzbetreiber).


    Richtig ?

  • Zitat

    Original geschrieben von hansaplast007
    Genau das "auf Deutsch" wollte ich wissen.


    Es liegt demnach einzig und allein am - Frequenzbereich - und hat nichts mit W-CDMA und
    CDMA 2000 - der Technologie an sich - zu tun.

    Genau. CDMA benutzen Verizon und Sprint. AT&T und Telekom benutzen W-CDMA = UMTS.


    CDMA Telefone haben keine SIM-Karte... also leicht zu unterscheiden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Der Schakal
    T-Mobile USA setzt UMTS auch auf dem 2,1 GHz Band ein.

    Ja, allerdings nicht überall.

  • so langsam hab ichs :


    " Regulators have, however, freed up some of the 2100 MHz range for 3G services, together with a different range around 1700 MHz for the uplink".


    (in Europa uplink bei 1900 MHz)


    Man könnte mit dem Motorola E7770V wohl nur an einigen Stellen in den USA bei T-Mobile
    das Netz "sehen", einbuchen oder gar telefonieren wäre aber nicht möglich. !?


    Eigentlich müsste demnach auch bei jedem UMTS Gerät auch der verwendete Frequenzbreich
    für DOWN/UPLINK angegeben werden ?

  • Bei Wikipedia gibt es eine schöne Übersicht, welche US-Netzbetreiber welche Frequenzbänder verwenden. Noch detailierter gibt es das bei der FCC.
    T-Mobile setzt für UMTS das AWS-Band (UMTS-Band IV) ein. Dieses benutzt zwar dieselben Downlink-Frequenzen wie das in Europa normalerweise für UMTS genutzt Band I, allerdings sind die Uplink-Frequenz viel niedriger.
    Ein normales UMTS-Handy für Band I würde also den AWS-Downlink empfangen können, aber dann aus dem empfangen Daten feststellen, dass es Band IV ist und deshalb die Zelle nicht weiter nutzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!