Multifunktionsdrucker: Laser oder Tinte (HP)?

  • Servus,


    gesucht werden Erfahrungen/Empfehlungen für einen Multifunktionsdrucker.


    Aufgaben:
    - Druck von schwarz/weiß Seiten (A4), Textlastig (sprich: Briefe, etc.), ca. 50 Seiten/Monat
    - Druck von farbigen Seiten (A5, A4), ca. 5-30 Seiten/Monat
    - Druck von Fotos (10x13cm, A5), ca. 10/Monat
    - s/w und farbig Kopieren, ca. 10/Monat
    - Faxe versenden und empfangen
    - Scannen von Briefen und Fotos, ca. 5/Monat
    - geringe Unterhaltskosten (Tinte trocknet ein?, Laserkartuschen teuer in der Anschaffung?)
    - unproblematischer Betrieb für die nächsten Jahre (ein HP-LJ 2100 tut seit 10 Jahren seinen Dienst, ein HP-4L seit ~15 Jahren :cool: )
    - Anbindung per Ethernet/WLAN


    Aufgrund diverser Abhänigkeiten zur verwendeten Software muß es ein HP-Multifunktionsdrucker sein. Derzeit stehen zwei Drucker in der engeren Auswahl:
    - Tinte: HP Officejet Pro 8500A (es gibt wohl drei Modelle: e-AiO / Plus e-AiO / Premium e-Aio)
    - Laser: HP LaserJet Pro CM1415fnw Color MFP


    Wie sind Eure Erfahrungen mit Tinte vs. Laser MF-Drucker?
    Schaltet Ihr die Drucker bei Nichtgebrauch aus -> Auswirkung auf den Tintenverbrauch, Stichwort: automatische Reinigung beim Einschalten?


    Merci,
    hjrauscher

  • Re: Multifunktionsdrucker: Laser oder Tinte (HP)?


    Zitat

    Original geschrieben von hjrauscher
    Schaltet Ihr die Drucker bei Nichtgebrauch aus -> Auswirkung auf den Tintenverbrauch, Stichwort: automatische Reinigung beim Einschalten?


    Also ich schalte meinen nie aus. Habe da auch keine Probleme mit der Tinte gehabt, ist auch ein Kombi von HP.

  • Bei dem Druckaufkommen würde ich mir keine Sorgen über eintrocknende Tinte machen.
    Die 8500er Serie von HP ist sehr gut und auch mit Originaltinte (die 940 XL schwarz schafft 2200 Seiten für nicht mal 23€!) günstig im Unterhalt.

  • Ich benutze zwar Canon- und Epson-Modelle wegen der Permanentdruckköpfe, schalte die Geräte aber stets aus, da der standby-Verbrauch durchaus relevant ist. Da Tinte für meine Geräte 5,-/100ml kostet, ist der Reinigungsverbrauch für mich irrelevant.
    Wesentlicher ist die Dauerhaftigkeit der Ausdrucke. Während Canon-Tinte nach einem Jahr sichtbar blasser aussieht, ist die Epson-Tinte mit entspechendem Papier sogar wetterbeständig.
    Deckende Farben, wie von Lasern aufgebracht, bekommt man bei Tintendruckern m.W. nicht.
    Inwieweit dies für Dich relavant ist und welche Eigenschaften HP-Tinten haben, kann ich natürlich nicht wissen.

  • Danke schon mal für die Rückmeldungen :top:


    Lt. (eben rausgesuchter) c't liegen die Druckkosten ohne Papier:
    - mit dem OffficeJet 8500 bei 1,5 Cent/Blatt schwarz/weiß bzw. 5,5 Cent/Blatt farbig
    - mit dem LaserJet Pro CM1415fn(w) bei 3,6 Cent/Blatt schwarz/weiß bzw. 19,7 Cent farbig


    Das ist mal locker Faktor 2 bzw. 4 :eek: zwischen Tinte und Laser.
    Ich glaub die Entscheidung pro Tinte ist hiermit gefallen :cool: - oder gibts noch K.O.-Kriterien dagegen?


    EDIT: Immer wieder tauchen Hinweise (aber nicht im HP-Handbuch) auf, daß der Druckkopf (bei den neueren OfficeJets ist der Tintentank vom Druckkopf separiert) nach ~ 5 verbrauchten Tintentank-Sets zu erneuern wäre. Kosten für den Druckkopf liegen so bei EUR 40 bis 70 - reicht Reinigen auch oder muß er wirklich getauscht werden?


    Merci,
    hjrauscher

  • Zitat

    Original geschrieben von hjrauscher


    Das ist mal locker Faktor 2 bzw. 4 :eek: zwischen Tinte und Laser.
    Ich glaub die Entscheidung pro Tinte ist hiermit gefallen :cool: - oder gibts noch K.O.-Kriterien dagegen?


    Na das ist der Preis von heute.
    Warte mal ab was die Tinte für das Teil in einem Jahr kostet :rolleyes:
    Weil heute muss der Hersteller den Drucker verkaufen (und zwar nicht für 29,95 Euro), da müssen auch die Verbrauchspreise passen. Wenn aber in einem Jahr das neue Modell raus kommt (dann mit neuen Patronen) wird mit dem alten Modell Geld verdient.

  • Zitat

    Original geschrieben von SH888
    Warte mal ab was die Tinte für das Teil in einem Jahr kostet :rolleyes:


    Dann hat HP vergessen den Preis für die Tinte bei dem Modell anzupassen :D
    FYI: der 8500'er ist ein Gerät aus 2009 - der Nachfolger kam 2010 raus (click).


    Die Tinte für das kleinere Schwestermodell (6500'er) ist - vorallem beim Farbdruck deutlich - teurer, bezogen auf die Herstellerangabe Druckleistung pro Tank: schwarz/weiß mit 920XL-Kartusche (1.200 Blatt) ~ 1,8 Cent bzw. farbig mit Cyan/Magenta/Gelb (je 700 Blatt) ~ 16 Cent.


    Zudem erklärt es nicht den Preisunterschied zwischen Tinte und Farb-Laser ... :cool:



    Anyway, gibts Erfahrungen bzgl. Lebensdauer Druckkopf (siehe EDIT 2 Beiträge oberhalb)?


    Und: Druckleistung pro Tank, Angabe HP vs. Realität?
    Hintergrund: drei Tinten-Vierer-Sets für den 6500er schafften gerade mal ~ 600 Seiten -> macht in etwa 26 Cent/Blatt :rolleyes:



    Merci,
    hjrauscher

  • Ich habe den Brother DCP-7030 Laser und bin wirklich sehr zufrieden.


    Gute Qualität, billige Toner, sparsam und in der Anschaffung einigermaßen günstig....

  • Zitat

    Original geschrieben von hjrauscher
    EDIT: Immer wieder tauchen Hinweise (aber nicht im HP-Handbuch) auf, daß der Druckkopf (bei den neueren OfficeJets ist der Tintentank vom Druckkopf separiert) nach ~ 5 verbrauchten Tintentank-Sets zu erneuern wäre. Kosten für den Druckkopf liegen so bei EUR 40 bis 70 - reicht Reinigen auch oder muß er wirklich getauscht werden?


    Merci,
    hjrauscher

    Das wäre aber aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler. Bei meinem Canon MP750 habe ich zwar auch prophylaktisch einen Ersatzkopf (60,-) angeschafft - aber inerhalb von 4 Jahren noch nicht gebraucht. (Druckvolumen ca 100 - 200 Vollfarbseiten/Flyer pro Monat = 1 Tintensatz). Mein großer Epson hat Piezo-Köpfe, die ohnehin nicht so anfällig sind; selbst eingetrocknete Piezoköpfe habe ich wieder hinbekommen.


    Thermische Druckköpfe können bei leerlaufender Tinte durchbrennen. Die Tinte wird hier durch Stromimpulse verdampft. Wenn keine Tinte mehr da ist (z.B. Luftblase durch Patronenwechsel) kann der winzige Heizdraht durchbrennen. Ich vermute mal, dass das die Ursache für den kurzen Lebensyzklus Deiner HP-Köpfe ist.


    Im Übrigen ist Tinte generell preiswerter als Toner. Nur durch die Preispolitik à la Rockefeller hat sich das umgekehrte Bild bei den meisten Verbrauchern verinnerlicht (schließlich kosten auch Handys bei den meisten Leuten 1,- :mad: )


    Für Dokumentenausdrucke oder hohe Geschwindigkeiten kommt man aber dennoch nicht ohne Laser aus.

  • Laserdrucker haben aber auch den Vorteil das man sie mit guenstigem Papier betreiben kann.


    Tintenstrahldrucker sind zwar mit sehr gutem Papier in der Lage noch bessere Ergebnisse zu liefern, aber wen man damit versucht ein Foto auf guentiges Papier zu drucken, dann wird das Ergebnis unbrauchbar. Von Verlaufen Farben bis dahin das das Papier wellig wird.


    Noch extremer ist der Unterschied bei Folien - auch wenn es seit es Beamer gibt nicht mehr ganz so wichtig ist.


    Und beim geschaeftlichen Einsatz haben Lasergeraete auch ein besseres Image. Die Ausdrucke und Kopien die von kleinen Lasern stammen sind nicht von denen richtig grosser Drucker und Kopierer zu unterscheiden.


    Wenn etwas aus einem Tintenstrahldrucker kommt, sieht man das aber auf den ersten Blick. Da wird man dann gleich als Miniunternehmer zwangsgeoutet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!