Moin,
suche zu Recherchezwecken jemanden, der ein älteres (2010 oder jünger) gedrucktes Telefonbuch von Fürstenfeldbruck hat.
Bitte dann Kontaktaufnahme via PN. Danke!
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Moin,
suche zu Recherchezwecken jemanden, der ein älteres (2010 oder jünger) gedrucktes Telefonbuch von Fürstenfeldbruck hat.
Bitte dann Kontaktaufnahme via PN. Danke!
Muss es ein Telefonbuch sein?
Evtl reicht ja eine olle deutschlandweite TelefonbuchCD
Ich hab nachgeschaut, hab aber wohl meine olle D-Info von vermutlich ~2001 schon längst aussortiert.
Habe es schon mit Klicktel-CDs von 1999, 2002 und 2004 vergeblich probiert.
Ich meine aber, dass man sich schon immer aus elektronischen Medien austragen lassen konnte (unabhängig von einem Eintrag in gedruckten Medien).
Das ist mir so nicht bekannt ... m.W. wurde damals lediglich die Telefonauskunft gesondert behandelt.
Ich muss mal sehen, von wann meine erste D-Info CD ist - eine noch aus der Zeit, bevor die Rückwärtssuche (temporär) untersagt wurde.
Frankie
Edit:
Ich erinnere mich daran, dass die Anbieter von Auskunfts-CDs die elektronischen Medien der Telekom damals nicht nutzen durften. (Angeblich) waren die Datensätze daher (in China) aus den örtlichen Telefonbüchern eingescant worden.
Das kann natürlich auch sein.
Nach meiner Erinnerung wurde die damals sogar von den Chinesen per Hand abgetippt
Die allererste(en) D-Infos wurden tatsächlich abgetippt. Danach kamen die Daten von der Telekom. Und da konnte man sich aus den CDs separat ausklinken.
ZitatOriginal geschrieben von Dauerposter
...
Nach meiner Erinnerung wurde die damals sogar von den Chinesen per Hand abgetippt
Dann wäre es wenig verwunderlich, wenn man den einen oder anderen Eintrag nicht findet. :p
Frankie
Edit:
Muss es unbedingt eine Rufnummer sein? In den örtlichen und öffentlich einsehbaren Adressbüchern (Stadtbibliothek) war (zumindest bis zu einem gewissen Jahrgang) wirklich jeder amtlich gemeldete Bürger verzeichnet (sortiert nach Namen und nach Anschriften).
ZitatOriginal geschrieben von frank_aus_wedau
wirklich jeder amtlich gemeldete Bürger verzeichnet (sortiert nach Namen und nach Anschriften).
Bis wann soll das gewesen sein?
Das hiesige hört 1941 auf... ob das noch was nutzt...
In Duisburg gab es zumindest bis in die 1990er Jahre noch welche. In anderen mir bekannten Gemeinden war das ebenso.
Ob die Ausgabe in den letzten Jahren möglicherweise eingestellt wurde, ist mir nicht bekannt.
Frankie
Edit:
Für Stuttgart existiert ein Aktuelles:
[URL=http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/ueberregional/stuttgart-ueberregionale-nachrichten_artikel,-Neues-amtliches-Adressbuch-aufgelegt-_arid,118630.html]Amtliches Adressbuch für Stuttgart[/URL]
Ich wüsste nicht, warum es das woanders nicht mehr geben sollte.
Und noch etwas:
Um der Aufnahme in das Adressbuch der Gemeinde widersprechen zu können, muss man erst einmal wissen, dass derariges überhaupt dem Grunde nach existent ist.
Adresse habe ich bzw. kann ich über EMA-Anfrage verifizieren.
Es gibt leider eine Unterschicht, die blockt bei schriftlichem Kontakt, entweder weil sie des Lesens oder des Schreibens nicht mächtig ist.
Manchmal macht also das Telefonieren mehr Spaß als Briefe zu schreiben
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!