irgendwie finde ich die ganze Vorgehensweise ein wenig kompliziert, warum z.B. der eigene Gutachter ? Wenn die Versicherung einen will wird die schon einen schicken.
Also mir ist auch mal jemand drauf gefahreren, sogar bei der HUK versichert, also eine Versicherung mit dem Ruf langsam zu bezahlen.
Die Gegnerin hat am nächsten Tag den Unfall gemeldet und der Sachbearbeiter telefonierte anschließend mit mir, er fragte was ich vorhabe und ich sagte "Der Schaden soll im BMW-Autohaus XXX behoben werden, da gehe ich immer hin", klar wollte er mir eine Werkstatt "empfehlen", ich lehnte aber ab. Dann nannte er mir noch einen Maximalpreis für einen Mietwagen und bat mich in die Werkstatt zu gehen und dort den Schaden an diese abzuteten und die Werkstatt soll sich bei der Schadensstelle melden und evtl ein paar Fotos mailen.
Also bin ich in die Werkstatt, hab das ganze abgetreten ( warum selber rumärgern, ich will dass das Auto repariert wird und nicht durch Gutachtenabrechnung Kohle machen ...), der Serviceberater hat gleich bei der Huk angerufen und durchgegeben dass ein wenig Plastik für 1000-2000€ ersetzt werden muß und hatte ein paar Minuten später eine Freigabe in seinem Postfach. Ich habe meinen Leihwagen mitgenommen und mein Auto nach 2 Tagen wieder geholt und nie mehr davon gehört...
Anwalt halte ich bei so etwas für unnötig, ohne anwalt waren es für mich ca. 60 Minuten Arbeit ( telefonieren, in die Werkstatt fahren, warten ), mit Anwalt wären das sicher 3h geworden und ich wäre bis zur Klärung mit defekter Stoßstange rumgefahren.
Ein Teilkaskoschaden ( Fuchs ) habe ich auch so abgewickelt, die Versicherung wollte aber vorher das Auto vom Sachverständigen ( von Versicherung beauftragt ) anschauen lassen, also da hin, der hat ein paar Fotos gemacht, den Schaden dokumentiert und das Gutachten hingemailt, ein paar Stunden später hatte ich eine Übernahmeerklärung für eine Maximalsumme im Postfach, mit der zum Serviceberater und dem den Wisch in die Hand gedrückt, wenn der mehr verbraucht hätte hätte er mit dem Sachverständigen verhandeln dürfen