WLan Ortung abschalten?

  • Bezugnehmend auf diesen Artikel:


    Teltarif


    Ein paar Fragen: sind hier nur die WLan Netze, die Google seinerzeit bei Streetview gescannt hatte gemeint? Ist es sinnvoll das eigene WLan Netz "auszuschalten" bzw. anders zu definieren? Werden Daten übertragen oder nur die Standortedaten übernommen?
    Wie funktioniert das überhaupt? Wer schnüffelt da wo und wie rum? Verstehe das nicht ganz.


    Schliesslich will ich mich nicht anderen gänzlich verschliessen, denn wir alle sind ja Teil eines Netzwerkes und nutzen es auch - gewollt oder unbewusst. Sofern meine "noch steuerbare" Datensicherheit beschränkt wird, will ich natürlich was dagegen unternehmen.

  • Re: WLan Ortung abschalten?


    Zitat

    Original geschrieben von sogar
    Wie funktioniert das überhaupt?

    Ganz einfach: Ein Handy hat seine Position per GPS ermittelt und "sieht" eine Liste von WLAN-Netzen, jeweils mit einer bestimmten Empfangsstaerke. Machen das mehrere Nutzer an unterschiedlichen Standorten, so kann man daraus die Position der Hotspots ermitteln. Damit wiederum kann man dann den eigenen Standort ermitteln, wenn man nur WLAN-Hotspots "sieht" und kein GPS zur Verfuegung hat.


    MMn unkritisch.

  • Mal weitergedacht: Sollte man dann das WLan im Handy zur schnelleren und besseren Ortung für bestimmte Dienste immer anlassen? Habe zumindest bei meinem Android Gerät keine Akkubeeinträchtigung festgestellt, wenn ich das WLan nicht nutze, aber laufen lasse. Zuhause bucht es sich ja dann ganz automatisch wieder ein.

  • Es brauch sehr wohl einiges an Power wenn das WLan am Handy an ist, aber es sich ausserhalb der Reichweite des WLans befindet, schließlich sucht das Gerät dauerhaft nach der "home-basis"

    Geschäftsaufgabe zum 01.09.2012 wegen Todesfall.

  • Rein praktisch gesehen, habe ich keinen großen Unterschied feststellen können. Ob ich nun bei meinem Nutzungsverhalten nach 2 Tagen (WLan immer an) auflade oder nach 2 Tagen und 4 Stunden (WLan nur zuhause an, sonst aus) ist mir einerlei. Viel mehr Strom ziehen ganz andere Anwendungen und das Display. Das war damit gemeint.
    Doch offenbar bekomme ich ja über das ständig angeschaltete WLan auch Standortdaten, die der schnelleren genauen Bestimmung dienen. Sonst wird ja immer der Standort über die Funkzellen ungefähr bestimmt. Scheint meiner Meinung nach ein Vorteil zu sein, dass WLan immer aktiviert zu haben. Oder irre ich?

  • Wenn ich zuhause bin und z.b in Maps schaue, ist mein Standort mit WLan exakt,
    sobald ich das wlan abschalte liegt der Standort um ca. 350 Meter falsch.


    Wenn ich 300Meter weiter weg bin von meiner Hausadresse,und WLan anhabe (Ohne WLan Verbindung) ist der Standort genauso falsch, wie ohne WLan.


    Daher nutzt es imho nichts.

    Geschäftsaufgabe zum 01.09.2012 wegen Todesfall.

  • Von einem einzigen Fall gleich aufs Ganze zu schließen, ist m.E. doch relativ gewagt... Wenn ich mich auf der Arbeit orte, dann sitzt der Punkt ziemlich exakt auf dem Gebäude, obwohl ich nicht im WLAN eingebucht bin und ich bei mir im Büro keine Satelliten mehr sehen kann.


    Fragen wir mal so: Sind denn in 300m Entfernung überhaupt WLANs zu empfangen? Falls ja, dann reicht es, wenn jemand mit eingeschaltetem GPS und WLAN da mal vorbeikommt und die WLAN-Daten landen in der Datenbank. Das ist übrigens nicht auf Android begrenzt, der WLAN-Hotspot meines Telefons wurde von einem iPhone irgendwo auf der A61 zwischen Koblenz und der Pfalz in der Google-Datenbank eingetragen. Und wenn ein AP umzieht, dauert es auch eine Weile, bis die Koordinaten mitumziehen.

  • Ich habe nicht behauptet das mein Fall für alle anwendbar ist.


    Und natürlich ist in 300M entfernung das Heim-WLan nicht mehr empfangbar, auch das hat niemand behauptet.

    Geschäftsaufgabe zum 01.09.2012 wegen Todesfall.

  • Zitat

    Original geschrieben von Roadrunner0778
    Ich habe nicht behauptet das mein Fall für alle anwendbar ist.


    Ich hatte


    Zitat

    Daher nutzt es imho nichts.


    doch recht allgemein verstanden. Aber ist ja auch nicht so wichtig und vor allem ist es geklärt...


    Zitat

    Und natürlich ist in 300M entfernung das Heim-WLan nicht mehr empfangbar, auch das hat niemand behauptet.


    Das ist korrekt, ich übrigens auch nicht. Meine Frage war, ob da *irgendwelche* WLANs in der Luft sind. Für die WLAN-basierte Ortung ist es ja vollkommen unerheblich, ob man in einem WLAN eingebucht ist oder nicht. Die WLAN-Funktion muss lediglich eingeschaltet sein.

  • Zitat

    Original geschrieben von el_emka
    ... der WLAN-Hotspot meines Telefons wurde von einem iPhone irgendwo auf der A61 zwischen Koblenz und der Pfalz in der Google-Datenbank eingetragen.

    wie kann man diese Google-Datenbank einsehen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!