Ökostrom was ist dran?

  • Hallo ihr,


    da ja heutzutage alles Öko werden muss um die Umwelt zu schonen und immer mehr Anbieter versuchen durch Ökostrom Kunden zu gewinnen. Doch was ist jetzt eigentlich dran am Ökostrom? Meine Mutter möchte der Umwelt gerne auch einen Gefallen tun und hat sich auch schon einen Anbieter rausgesucht, jeodoch traue ich dieser ganzen Ökoschiene nicht über den Weg. Man muss mehr zahlen (nicht viel aber das läppert sich auch), man bekommt Ökostrom (Was ist der Unterschied?) und sonst?
    Meine Mutter redet von diesem Anbieter, aber erstens sagt der mir gar nichts und ausserdem will ich ein bisschen Klarheit schaffen und haben, bevor wir jetzt den Anbieter wechseln...


    LG
    :)

  • Naja Ökostrom heißt einfach gesagt das den Strom den sie verbraucht und zahlt entweder direkt vom Versorger ökologisch produziert wird oder er ökologisch produzierten Strom davon einkauft.
    Nicht mehr und nicht weniger.


    Der Strom kommt immer noch aus der selben Steckdose und es wird deswegen kein Extra Anschluss vom nächstgelegenen Wasserkraftwerk/Windpark in ihr Haus/ ihre Wohnung gelegt.

  • Genaugenommen ist nichtmal sicher, daß der Strom der aus der Steckdose kommt, wirklich Öko ist. Denn das kann bei Strom keiner sagen. Strom wird über das Verbundnetz gehandelt, und genaugenommen speisen auf der einen Seite die Kraftwerke Strom rein, und auf der anderen Seite wird er entnommen. Welcher Strom dabei wo hin fließt, ist nicht feststellbar.
    Was die Ökostromanbieter machen ist nur, die Strommenge die der Kunde entnimmt, durch Ökostrom auszugleichen. Für jede kW/h die Ihr entnehmt, wird also eine kW/h Ökostrom ins Netz eingespeist. Wo der Strom dann aber landet, und welchen Strom ihr letztlich bekommt ist nicht feststellbar.

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    Was die Ökostromanbieter machen ist nur, die Strommenge die der Kunde entnimmt, durch Ökostrom auszugleichen. Für jede kW/h die Ihr entnehmt, wird also eine kW/h Ökostrom ins Netz eingespeist. Wo der Strom dann aber landet, und welchen Strom ihr letztlich bekommt ist nicht feststellbar.


    Darüber hinaus sind viele Tarife die als "Ökostrom" deklariert werden auch nach wie vor ein Mix aus "herkömmlichen" Strom und einem Prozentsatz "X" an Ökostrom. Es gibt zwar einige Anbieter die fast ausschließlich Ökostrom anbieten, aber auch diese müssen in geringen Mengen zum Lastenausgleich ebenfalls Kohle oder Atomstrom einkaufen.


    Also auch hier genau hinschauen das ein als Öko angebotener Tarif nicht als Mogelpackung daherkommt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    Genaugenommen ist nichtmal sicher, daß der Strom der aus der Steckdose kommt, wirklich Öko ist. Denn das kann bei Strom keiner sagen. Strom wird über das Verbundnetz gehandelt, und genaugenommen speisen auf der einen Seite die Kraftwerke Strom rein, und auf der anderen Seite wird er entnommen. Welcher Strom dabei wo hin fließt, ist nicht feststellbar.
    Was die Ökostromanbieter machen ist nur, die Strommenge die der Kunde entnimmt, durch Ökostrom auszugleichen. Für jede kW/h die Ihr entnehmt, wird also eine kW/h Ökostrom ins Netz eingespeist. Wo der Strom dann aber landet, und welchen Strom ihr letztlich bekommt ist nicht feststellbar.


    Das meinte ich damit, nur du hast es besser ausgedrückt ;)
    Wenn man bspw. in der nähe eines AKW wohnt wird der Strom natürlich auch weiterhin von da kommen.

  • Zitat

    Original geschrieben von ChickenHawk
    Darüber hinaus sind viele Tarife die als "Ökostrom" deklariert werden auch nach wie vor ein Mix aus "herkömmlichen" Strom und einem Prozentsatz "X" an Ökostrom. Es gibt zwar einige Anbieter die fast ausschließlich Ökostrom anbieten, aber auch diese müssen in geringen Mengen zum Lastenausgleich ebenfalls Kohle oder Atomstrom einkaufen.


    Also auch hier genau hinschauen das ein als Öko angebotener Tarif nicht als Mogelpackung daherkommt.


    Das ist nur teilweise richtig. Korrekt ist, dass nicht überall Ökostrom drin ist, wo es draufsteht. Oftmals wird das auch nur durch den Kauf von entsprechenden Zertifikaten aus dem Ausland ermöglicht. Es gibt nur eine Handvoll Anbieter, die "echten" Ökostrom anbieten, und dann aber zu 100%. Da wird nichts mehr beigemischt. Einer davon ist http://www.naturstrom.de (soll keine Werbung sein, ist nur zufällig der Anbieter, von dem ich beziehe).
    Allerdings wie schon gesagt: Auch dann kommt kein spezieller Ökostrom aus der Dose. Das ganze ist vergleichbar in etwa mit einem großem Stromsee. Auf der einen Seite wird von den Verbrauchern entnommen, auf der anderen Seite sitzen x Anbieter, die je nach Kundenverbrauch Strom in den See leiten. Dort mischt sich das dann einfach durch. Und je mehr "echter" Ökostrom beim entsprechenden Anbieter gekauft wird, je mehr leitet dieser in den See ein - entsprechender weniger die anderen.

  • Re: Ökostrom was ist dran?


    Zitat

    Original geschrieben von Teflon_nolfeT
    Meine Mutter redet von diesem Anbieter...


    Rein zum Anbieter:
    Finger weg! :flop:
    Ich bin dort auch (leider: noch) Kunde!
    Nach einem Jahr haben sie den Strompreis für die kwh um 50% (von 19ct auf 29ct) erhöht!!! :eek:
    Leider zu spät gemerkt, der Vertrag hat sich somit bereits um weitere 12 Monate (!) verlängert!
    Sind alles reine Lockangebote! :mad:

    Die Handy-History gehört nicht in die Signatur!

  • Zitat

    Es gibt zwar einige Anbieter die fast ausschließlich Ökostrom anbieten, aber auch diese müssen in geringen Mengen zum Lastenausgleich ebenfalls Kohle oder Atomstrom einkaufen.

    ,


    Um es mal noch konkreter auszudrücken:
    Die Vertriebe kaufen diesen Strom zum Lastenausgleich nicht wirklich ein - das hört sich so an, als ob sie es vorsätzlich tun.
    DeFacto werden diese Differenzmengen, die in sogenannten Bilanzkreisen entstehen durch die Übertragungsnetzbetreiber mit Ausgleichsenergie ausgeglichen. Die Ausgleichsenergie, die der ÜNB einsetzt entstammt (weitesgehend) der Regelenergie und das sind oftmals konventionelle Kraftwerke.
    Wenn aber der Vertrieb seinen Bilanzkreis sehr gut ausbalanciert, dann kommt halt wenig Ausgleichsenergie zum Einsatz. 100% ausbalancieren kann er aber praktisch nicht.


    Von Flexstrom würde ich übrigens auch die Finger lassen; wie von fast allen Vorkasse-Modellen. TelDaFax lässt grüßen


    Und hinsichtlich Ökostrom:
    Wer glaubt, dass der Anteil an Ökostrom zunehmen wird, nur weil er mehr nachgefragt wird, der ist auf dem Holzweg. Die Kundennachfrage kann komplett vernachlässigt werden! Die Leute bauen Windmühlen, Biomasseanlagen und Solaranlagen, weil es dafür ne satte gesetzliche Mindestvergütung gibt (EEG); der ökologische Gedanke ist da nur sekundär. In erster Linie lässt sich damit gutes Geld verdienen und das auf Kosten aller(!) Letztverbraucher, weil die nämlich die Zeche zwangsläufig über die EEG-Umlage zahlen. Der Ausbau findet also nicht deshalb statt, weil die Kunden sich für einen Ökostromtarif entscheiden, sondern weil die Betreiber von EEG-Anlagen eine sehr hohe Vergütung bekommen.


    Auch ein Anbieter von Graustrom bzw. dessen Kunde hat heute aufgrund von finanzieller Umverteilung einen Anteil von ca.20% Ökostrom (im Sinne des EEG) im Portfolio.


    Mein Tipp:
    Den günstigsten Stromanbieter nehmen, der keine Vorauskasse verlangt und idealerweise einen gewissen "Status" hat, wie Vertriebstochter eines größeren Stadtwerks oder gar große Konzernanbieter. Da ist man definitiv auf der sicheren Seite

    Eine Smith & Wesson übertrumpft vier Asse

  • "Echte" Ökostromanbieter gibt es nur sehr wenige, nämlich vier.


    Gelistet sind diese unter http://www.atomausstiegselbermachen.de



    Ich selbst bin auch bei Naturstrom und sehr zufrieden.


    Selbst über den gelisteten Anbieter "Lichtblick" findet man vereinzelt Kritik im Netz,
    u. a. hier:
    http://www.gruene-uni.org/mach…mit/indexb3a3.html?id=110


    (Ich kann diese Informationen auf gruene-uni.org nicht bewerten)

    Die Berliner sind unfreundlich und rücksichtslos, ruppig und rechthaberisch, Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau, Baustellen und verstopfte Straßen wo man geht und steht - aber mir tun alle Menschen Leid, die hier nicht leben können! (Anneliese Bödecker)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!