Netzausbau E-Plus LTE-Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von Uwe2003
    Also in Rheine gibt es grünes LTE.


    In Ibbenbüren und Steinfurt auch,aber wie gesagt im Bereich Münster Handorf-Ost wurde in der Praxis noch kein LTE gesehen. Laut diversen Netzabdeckungskarten soll es da aber schon etwas länger grünes LTE geben.

  • Kommt wohl draun an wieviel 1800 MHz Frequenzen man fuer GSM1800 vorsieht ob sich dann LTE1800 ueberhaupt noch lohnt


    Aber wen man die UMTS Netze komplett zusammenelegt hat waeren ja 15-20 MHz von den 2100 MHz Frequenzen fuer LTE2100 frei


    Und LTE2100 ist ja von der Kompatibelitaet und der Ausbreitung genauso gut wie LTE1800

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Kommt wohl draun an wieviel 1800 MHz Frequenzen man fuer GSM1800 vorsieht ob sich dann LTE1800 ueberhaupt noch lohnt


    Aber wen man die UMTS Netze komplett zusammenelegt hat waeren ja 15-20 MHz von den 2100 MHz Frequenzen fuer LTE2100 frei


    Und LTE2100 ist ja von der Kompatibelitaet und der Ausbreitung genauso gut wie LTE1800


    GSM1800 wird langfristig nicht mehr zum Einsatz kommen, da es für LTE1800 gebraucht wird. Und nein, LTE2100 ist nicht äquivalent von den Ausbreitungsbedingungen her im Vergleich zu LTE1800. Etwas Ahnung von Physik reicht da schon, um das zu verstehen.

  • Das ist ja die Krux an der Sache. Manchmal reicht UMTS2100 weiter als LTE800, im "Fernbereich" sind dann 5m Antennenhöhe schon entscheidend.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    GSM1800 wird langfristig nicht mehr zum Einsatz kommen, da es für LTE1800 gebraucht wird.

    10 MHz GSM wird fuer Telefonica auf keinen Fall reichen, weil bei Telefonica zuviele Kunden auf GSM angewiesen sind, weil man zu wenig UMTS hat. 15 MHz ist das Mindeste, wahrscheinlich eher 20 MHz.


    Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    LTE2100 ist nicht äquivalent von den Ausbreitungsbedingungen her im Vergleich zu LTE1800. Etwas Ahnung von Physik reicht da schon, um das zu verstehen.

    So gross ister Unterschied zwischen 2100 MHz und 1800 MHz nicht - ein paar % mehr Leistung gleicht die paar % mehr Daempung locker aus. Und als "Fallback" hat man dan ja eh immer noch LTE800.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Aber wen man die UMTS Netze komplett zusammenelegt hat waeren ja 15-20 MHz von den 2100 MHz Frequenzen fuer LTE2100 frei


    Telefonica hat zwar momentan noch 2x35 MHz in Band 1, allerdings sind davon 2x20 MHz nur noch bis Ende 2020 lizensiert. Warum sollte Telefonica also jetzt groß in LTE2100 investieren, wenn man nur fünf Jahre lang mit Sicherheit passende Frequenzen hat? Dann doch lieber LTE1800 mit einer gewissen Planungssicherheit.

    LG G3 D855 mit MagentaMobil M Friends

  • Zitat

    Original geschrieben von superkeiler21
    Telefonica hat zwar momentan noch 2x35 MHz in Band 1, allerdings sind davon 2x20 MHz nur noch bis Ende 2020 lizensiert. Warum sollte Telefonica also jetzt groß in LTE2100 investieren, wenn man nur fünf Jahre lang mit Sicherheit passende Frequenzen hat? Dann doch lieber LTE1800 mit einer gewissen Planungssicherheit.


    selbst wenn sie 2x15 MHz abgeben müssten (alle dt. NB hätten dann je 20MHz im Band1), dann hätten sie noch genügend Spektrum für LTE2100 und sollten es nicht ungenutzt lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!