Weitere Frequenzen von E-Plus für mobile Breitbandnutzung freigegeben
Im E-Plus Netzqualitäts Thread habe ich es ja bereits gepostet, dennoch finde ich, dass es hier ebenfalls nicht unerwähnt bleiben sollte.
Auszug aus der Pressemittelung:
ZitatAlles anzeigenDie E-Plus Gruppe hatte im April 2012 einen Antrag auf Flexibilisierung ihres bisher allein für GSM-Dienste reservierten 1800 MHz-Spektrums bei der Bundesnetzagentur gestellt, den die Behörde jetzt genehmigt hat. Daher kann die E-Plus Gruppe jetzt ihr gesamtes 1800 MHz-Spektrum für mobile Breitbandtechnik wie LTE 1800 nutzen. Dies war bislang bei denjenigen Frequenzbändern im 1800 MHz-Bereich, die seit 1994 bei E-Plus im Einsatz sind, nicht möglich. Art und Umfang des künftigen Einsatzes hängen allerdings auch von weiteren regulatorischen Rahmenbedingungen ab. So hat die Bundesnetzagentur beispielsweise bisher noch keine Entscheidung darüber getroffen, von wem diese 1800 MHz- und auch die 900 MHz-Bestandsfrequenzen nach dem 31.12.2016 weiter genutzt werden können. Ein dafür initialisiertes Bedarfsermittlungsverfahren wurde dafür in die Verlängerung geschickt. Diese Unsicherheit beeinflusst auch die Frage, in welchem Umfang ein Netzbetreiber in LTE 1800 investieren wird.
900 MHz-Spektrum von E-Plus ebenfalls flexibel nutzbar
Bereits im Mai letzten Jahres hatte die E-Plus Gruppe einen ähnlichen Flexibilisierungsantrag bei der Bundesnetzagentur gestellt, um bundesweit im 900-MHz-Bereich die mobile Breitbandtechnologie UMTS/HSPA+ einsetzen zu dürfen. Durch dessen Genehmigung im Dezember 2011 ist E-Plus als erster und bisher einziger Mobilfunkbetreiber in Deutschland in der Lage, die 900-MHz-Frequenzen für die Übertragung von mobilen Datendiensten zu nutzen.
Umfassende Tests des LTE-Einsatzes und der Kundenanforderungen
Die E-Plus Gruppe ist damit erneut ihrem Ruf als Herausforderer im Markt gerecht geworden. Mit innovativen Ansätzen und bezahlbaren Tarifen versucht das Unternehmen seit Jahren die bestehenden Marktverhältnisse aufzubrechen und eröffnet neue Wege zur Entwicklung des Marktes und der Demokratisierung von mobiler Kommunikation. Das Unternehmen nutzt die Gelegenheit, um die Möglichkeiten ihres bestehenden Spektrums voll auszunutzen und bei einem künftigen LTE-Start die komplette Einsatzflexibilität zu haben, um die Kunden seiner Marken und Partner mit einer weiterhin hochwertigen und zugleich günstigen Netzleistung bedienen zu können. Schon heute testet die E-Plus Gruppe intensiv den neuen Mobilfunkstandard LTE in gleich drei Frequenzbereichen (1800 MHz, 2100 MHz und 2600 MHz) und betreibt in Chemnitz ein so genannten Kunden-Labor, um praxisnah die Breitbandbedürfnisse und wesentlichen Nutzungsanforderungen der Verbraucher zu analysieren.