Netzausbau Vodafone 4G LTE-Netz

  • Wie sieht das denn mit L900 aus? Ich hänge hier an einem Mast, da ist L900 sowas von schlecht zu empfangen, L800 jedoch halbwegs gut. Wenn der Unterschied zwischen 700 und 800 nicht groß ist, dann ist doch der Unterschied zwischen 800 und 900 auch zu vernachlässigen?

    Im Prinzip ja, der Unterschied zwischen LTE800/900 ist auch nicht so groß (vorausgesetzt Antennengewinn/Sendeleistung/Tilt sind ähnlich/gleich). Denn frequenzmäßig sind alle drei Bänder nahe beieinander und unterscheiden sich nicht wirklich in der Reichweite, zumindest ist der Pfadverlust nicht so groß im Vergleich zu LTE1800/2100/2600.


    Aber: weil LTE900 sich die Sendeleistung mit GSM derzeit teilen muss, ist man gezwungen die Leistung zwischen beiden Technologien auftzuteilen (abhängig davon, wieviele Kanäle für GSM benutzt werden und aufgeteilt werden müssten, mindestens aber 2 (1 BCCH, 1 TCH)).


    Mittlerweile lässt sich VF MB09 mit höherer Sendeleistung genehmigen als LTE700/LTE800 (sieht man in den STOBs), von daher dürfte sich die Reichweite von LTE900 theoretisch sogar auf einem höheren Niveau bewegen. Zumindest für die Standorte, wo genau das aus der STOB hervorgeht.


    LTE700 <-> LTE800 : ca. 1dB Unterschied

    LTE800 <-> LTE900 : ebenfalls ca. 1 dB Unterschied

    LTE700 <-> LTE900 : ca. 2 dB Unterschied


    Ist aber nicht wirklich überall anwendbar, weil LTE900 eigentlich immer den größeren Antennengewinn hat (bewegt sich auch im Bereich um 1-2dB, sofern alles in einem Panel), und auch die UE-Antennen wegen d besser die Frequenz angepasst sein dürften. LTE700 hat somit den schlechtesten Antennengewinn und der vermeintlich "bessere" Pfadverlust dürfte das wieder kompensieren.

  • Mittlerweile hat dort TEF sein 2tes LTE am laufen. Einfach nur Vodafacepalm... :rolleyes:

    Das wundert mich auch, dass da nichts vorangeht ?(...


    In Hamburg geht es dafür voran:

    • eNB 23108 (Stob vom 26.08.2020): Netzintegration von LTE 1800(4x4)+2100(4x4)+2600(4x4) in Kürze... Der Standort funkt somit bald mit 4CA :)...
  • Also zumindest an nem Standort mit LTE 700+LTE 800 und GSM 900 kann ich das bestätigen, da gibt es keinen nenneswerten Unterschied zwischen LTE 700 und 800, aber LTE 700 wird wohl bevorzugt im Nahbereich der Station genutzt.

    Habe ich an anderen LTE 700 Standorten so noch nicht erlebt, wobei wenn LTE 1800 vorhanden ist bevorzugt LTE 700+LTE 1800 im CA läuft statt LTE 800+LTE 1800


    LTE 900 scheint in der Praxis aber weniger weit zu kommen als LTE 800, liegt wie du scho sagst wohl daran das es sich mit GSM 900 die Sendeleistung teilen muss. Aber wirklich sehen wird man das auch erst können wenn LTE 900 mehr in die Fläche kommt und es gerade in ländlichen Gegenden LTE 700+LTE 800+LTE 900 Standorte gibt.

    Unterwegs mit dem Samsung S21 FE 5G / Xiaomi Mi 11 5G / Xiaomi Mi 9T Pro / Xiaomi Redmi Note 9T 5G in allen drei Netzen

  • Also zumindest an nem Standort mit LTE 700+LTE 800 und GSM 900 kann ich das bestätigen, da gibt es keinen nenneswerten Unterschied zwischen LTE 700 und 800, aber LTE 700 wird wohl bevorzugt im Nahbereich der Station genutzt.

    Habe ich an anderen LTE 700 Standorten so noch nicht erlebt, wobei wenn LTE 1800 vorhanden ist bevorzugt LTE 700+LTE 1800 im CA läuft statt LTE 800+LTE 1800


    LTE 900 scheint in der Praxis aber weniger weit zu kommen als LTE 800, liegt wie du scho sagst wohl daran das es sich mit GSM 900 die Sendeleistung teilen muss. Aber wirklich sehen wird man das auch erst können wenn LTE 900 mehr in die Fläche kommt und es gerade in ländlichen Gegenden LTE 700+LTE 800+LTE 900 Standorte gibt.

    Wie gesagt, ist nur ein Anhaltspunkt. Es gibt jede Menge Stellschrauben, die man als NB drehen kann, sodass es aussieht, dass die ein oder andere Frequenz stärker sendet als die jeweils andere. Tilt, Sendeleistung, Antennengewinn...


    Aber grundsätzlich ist es keinesfalls so, dass da ein so großer Unterschied ist wie zwischen LTE1800 etc. und den LowBands. Höhere Sendeleistung ist es meistens auch nicht, denn bisher hatte jede STOB, die ich gesehen habe, den gleichen Sicherheitsabstand für LTE700/800, während MB900 fast den doppelten Sicherheitsabstand hatte.


    VF combined LTE700 mit LTE800 sehr sehr oft, weshalb beide Bänder dann sowieso den gleichen Tilt haben und demzufolge auch gleich weit reichen. Um das herauszufinden muss man sich aber jene Site mit LTE700 ganz genau anschauen. :-)

  • Wie gesagt, ist nur ein Anhaltspunkt. Es gibt jede Menge Stellschrauben, die man als NB drehen kann, sodass es aussieht, dass die ein oder andere Frequenz stärker sendet als die jeweils andere. Tilt, Sendeleistung, Antennengewinn...


    Aber grundsätzlich ist es keinesfalls so, dass da ein so großer Unterschied ist wie zwischen LTE1800 etc. und den LowBands. Höhere Sendeleistung ist es meistens auch nicht, denn bisher hatte jede STOB, die ich gesehen habe, den gleichen Sicherheitsabstand für LTE700/800, während MB900 fast den doppelten Sicherheitsabstand hatte.


    VF combined LTE700 mit LTE800 sehr sehr oft, weshalb beide Bänder dann sowieso den gleichen Tilt haben und demzufolge auch gleich weit reichen. Um das herauszufinden muss man sich aber jene Site mit LTE700 ganz genau anschauen. :-)

    Komplett den gleichen Sicherheitsabstand?

    Was ich hier in der Region gesehen habe war meist so noch 0,10m auseinander zwischen LTE 700 und 800, dabei lagen die beide immer so zwischen 5,0 und 6,1m, MB 900 hat hier meist um die 10m, kann aber teils auch bei nur 8,5m liegen und hoch bis zu 11m, bezieht sich alles auf die Region Dortmund. In der angrenzenden Region Hannover/Hamburg gibt es bei MB 700/800 auch oft Abstände um 7,5m oder gar um 9,5m.


    Bei Stationen die neben den Low Bands auch LTE 1800, LTE 2100 und teils auch LTE 2600 haben konnte ich manchmal die Besonderheit entdecken das die Sicherheitsabstände von den High Bands niedriger als die von MB 700 und 800 sind die dort fast auf der gleichen Höhe wie MB 900 waren. Scheint wohl bevorzugt an Standorten zu kommen wo die Nachbarstandorte in mindestens einer Richtung weiter entfernt sind als normal.

    Unterwegs mit dem Samsung S21 FE 5G / Xiaomi Mi 11 5G / Xiaomi Mi 9T Pro / Xiaomi Redmi Note 9T 5G in allen drei Netzen

  • eNB 20262 in Wiesmoor (bisher B1+7+20 und GSM 900) bekommt wohl noch LTE 700 oder LTE 1800 dazu


    Da muss eh wohl ein Großkunde von VF sitzen, in dem kleinen Ort gibt es in direkter Nähe gleich zwei Standorte, einmal die eNB 20262 wie oben beschrieben und ein guten Kilometer weiter die eNB 25254 mit LTE B1+B3+B20 und GSM 900



    Und an der eNB 168000 in Altenberge LTE 2100 only + GSM 900 ist wohl auch LTE 800 geplant

    Unterwegs mit dem Samsung S21 FE 5G / Xiaomi Mi 11 5G / Xiaomi Mi 9T Pro / Xiaomi Redmi Note 9T 5G in allen drei Netzen

  • In Elsfleth geht Vodafone wohl an den o2 Mast (bisher wohl dort nicht vertreten), sieht mir nach LTE 800+1800 und GSM 900 aus.


    Innerorts gibt es schon einen Bestandsstandort von Vodafone an dem auch die Telekom sitzt, da läuft seit längerem neben GSM 900 und UMTS 2100 auch LTE 1800 und damit vermutlich auch LTE 2100, warum man da nicht auch LTE 800 ausgebaut hat würde so aber Sinn ergeben.


    In Bad Essen will Vodafone wohl Schadensbegrenzung betreiben und am GSM Rundstrahler BTS 754 auch mutmaßlich LTE 800 auf drei Sektoren bringen mit Sicherheitsabständen von 3,xx Metern, während der von dem GSM Rundstrahler auf 5,xx Meter hochgeschraubt wurde.


    Kann aber nur der Anfang gewesen sein, die Konkurrenz hat noch zwei bzw. drei Standorte mehr in Bad Essen die zudem auch noch teils LTE 1800 und 2100 haben.

    Unterwegs mit dem Samsung S21 FE 5G / Xiaomi Mi 11 5G / Xiaomi Mi 9T Pro / Xiaomi Redmi Note 9T 5G in allen drei Netzen

  • Der LTE700-Ausbau beginnt allmählich nun auch in der Eifel (56767 Höchstberg):


    [IMG2=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/www.bilder-upload.eu\/upload\/c2e2b1-1589548963.png"}[/IMG2]

    Da ich keinen Zugriff mehr auf meinen alten Account habe: ist nun on air mit nagelneuen Commscope-Antennen. :)

  • Sendestandort Widdersberg Gem. Herrsching, Landkreis Starnberg:


    0479eb-1599180734.jpg

    Mittlerweile ganz schön eingewachsen die Anlage, Telekom und o2 sind auch mit drauf, für o2 war das in 2011 eine der ersten LTE Anlagen. Hintergrund des Masten ist etwas unklar, es stehen zwei Holzhütten am Gelände, Technik aller Anbieter (siehe unten, Telekom hat einen schon total angeranzten Container rumstehen) scheint aber mittlerweile ausgelagert zu sein. Aufgrund der Bauart des Masten hat das was von nie genutzten TV-Füllsender oder einer Kabelkopfstation. Denn das da:


    0d0b7a-1599181150.jpg

    Steht mit am Gelände - die Bäume aussenrum sind seit mindestens 20 Jahren höher wie der Antennenträger. Sowas trägt an alten Kabelköpfen gerne die UKW-Empfangsantennen...



    066d13-1599180765.jpg

    Hinten wie man sieht die übliche o2 Technikausstellung, mittlerweile schon etwas ranzig, funktionierte aber wunderbar. Vodafone hat nun auch schon neue Technik dastehen, also zumindest den Kasten - von wem ist da eigentlich die Technik? Früher gabs doch bei Vodafone auch die Huaweikasten wie bei o2, jetzt sieht man nurnoch den Delta-Kasten der bei älteren Anlagen nur Strom (?) beinhaltet hat. On Air ist aber noch nix, weiterhin nur die GSM-Zelle 290.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!