Netzausbau Vodafone 4G LTE-Netz

  • Im Kreis Borken, z.B. insbesondere PLZ 46414, 46325, aber ich habe mir die CM-Karte gerade mal angeguckt, auch in weiteren Städten/Dörfern gibt es nur sparsame LTE-Ausbauten.


    Also z. B. zu Stadtlohn kann gesagt werden, dass die Stationen bis auf eine LTE 2100er alle (schließe ich aus der Netzkarte) viel zu dünn angebunden sind und offensichtlich kein IP haben (ohne IP kein LTE bei Vodafone)...


  • Also z. B. zu Stadtlohn kann gesagt werden, dass die Stationen bis auf eine LTE 2100er alle (schließe ich aus der Netzkarte) viel zu dünn angebunden sind und offensichtlich kein IP haben (ohne IP kein LTE bei Vodafone)...


    Wenn ich richtig gesehen habe, hat VF in Stadtlohn wohl einige Standorte mit Richtfunk angebunden. Evtl. daher nur "Sparausbau" ? Zumindest die größeren Standorte (Wasserturm und Sendemast im Gewerbegebiet) sollten Glasfaseranbindung haben. Weil von da funkt so ziemlich alles, von Mobilfunk, BOS und private Richtfunkstrecken als DSL Ersatz.

  • Wenn ich richtig gesehen habe, hat VF in Stadtlohn wohl einige Standorte mit Richtfunk angebunden. Evtl. daher nur "Sparausbau" ? Zumindest die größeren Standorte (Wasserturm und Sendemast im Gewerbegebiet) sollten Glasfaseranbindung haben.


    Nun ja, 3,6 Mbit/s via 3G sprechen Bände... Dafür, dass alle Stationen auf Single-RAN umgebaut sind und alle 3G-Stationen 42,2 Mbit/s technisch beherrschen, wenn die Anbindung stimmt und nicht schon 10 MHz für LTE 2100 abgezweigt wurden...

  • Um Vodafone etwas zu motivieren sollte man die ComputerBild NetztestApp herunterladen und nur an Orten testen an denen Vodafone kaum 5MBit erreicht. Wenn genug mitmachen kann man das Ergebnis von Vodafone etwas nach unten ziehen.


    Wenn man sich die Messwerte der anderen Nutzer in der Region Anzeigen lässt sieht man das es recht wenige Messwerte gibt.


    Die App ist stümperhaft zusammengefrickelt da den Messergebniss immer den Betreiber der Simkarte in Slot 1 zugeordnet wird.

  • Um Vodafone etwas zu motivieren sollte man die ComputerBild NetztestApp herunterladen und nur an Orten testen an denen Vodafone kaum 5MBit erreicht. Wenn genug mitmachen kann man das Ergebnis von Vodafone etwas nach unten ziehen.


    Wenn man sich die Messwerte der anderen Nutzer in der Region Anzeigen lässt sieht man das es recht wenige Messwerte gibt.


    Die App ist stümperhaft zusammengefrickelt da den Messergebniss immer den Betreiber der Simkarte in Slot 1 zugeordnet wird.


    Ein großer Kritikpunkt ist auch, dass man bei Messwerten anderer Nutzer in der App die verwendete Technologie nicht sieht.

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper

  • Kann ich bestätigen, teilweise hat selbst o2 mehr Kapazitäten. Dafür läuft bei VF jedoch Telefonie über 3G störungsfreier.


    Okay, danke schön, bestätigt also meine Beobachtungen. Da wo ich mich bewege, habe ich mit o2 fast gar keinen Fallback mehr auf 3G und telefoniere mittels VoLTE, deshalb kann ich dazu nichts sagen.

    Geräte: Google Pixel 3 + Google Nexus 5
    SIM-Karten: o2 Free M Plus 2017 u. Vodafone Callya
    Cellmapper


  • Wie kannst du feststellen ob ein Sender eine IP Anbindung hat? Woher weißt du, dass ein Sender noch keine IP Anbindung hat?


    Danke und Grüße Nico

  • Wie kannst du feststellen ob ein Sender eine IP Anbindung hat? Woher weißt du, dass ein Sender noch keine IP Anbindung hat?


    Danke und Grüße Nico


    Hierzu hatte ich Kontakt im Vodafone-Forum.


    Der Mitarbeiter sagte mir, dass wenn die Bandbreiten über 3G höher als etwa 10 Mbit/s im Downstream sind, i.d.R. eine IP-Anbindung vorhanden ist.
    Außerdem sollte bei vorhandener IP-Anbindung normalerweise 4G schnellstmöglich aufgeschaltet werden..


    Der Sender in Großdeinbach hat bisher nur 2G, Wetzgau liefert max. 7-8 MBit/s per 3G und wurde mir als schwierig von der Anbindung genannt, Böbingen an der Rems liefert ca. 1 MBit/s per 3G - hier gibt es nur VDSL über einen lokalen Provider, es gibt aber SDSL von der Telekom mit 1,5 MBit/s..


    Ob das natürlich immer anwendbar ist, kann ich nicht sagen.


  • Die Cable-Labs arbeiten ja daran, dass man das Coax-Kabel selbst zur Anbindung von Mobilfunkstationen benutzen kann... Das würde bei Vodafone dann in Zukunft vieles besser machen... Weil mal 100-500 m Graben ist nichts im Vergleich zu mehreren Kilometern...


  • Die Cable-Labs arbeiten ja daran, dass man das Coax-Kabel selbst zur Anbindung von Mobilfunkstationen benutzen kann... Das würde bei Vodafone dann in Zukunft vieles besser machen... Weil mal 100-500 m Graben ist nichts im Vergleich zu mehreren Kilometern...


    Das wäre in BW natürlich top.
    KabelBW bzw. Unitymedia oder bald Vodafone hat hier ein sehr breitflächig aufgebautes Kabelnetz - es gibt nur wenige Orte ohne Koax/DOCSIS, wenn dann fehlt es eher straßenweise.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!