Netzausbau Vodafone 4G LTE-Netz


  • Bauen die wirklich noch 2G und 3G aus?
    (Nähe Hannover HBF geklickt)


    Ja, meist wenn eine Station den Standort wechseln musste (Hausneubau etc.). Also der Sender nur umzieht kommt 2G und 3G wieder mit - zumindest hier in München ist noch keine Rücknahme der 3G Versorgung zu bemerken.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Gibt heute Sendeanlagen für Basistationen die 2G/3G/4G in einem Antennengehäuse unterstützen. Vodafone verkauft über die Marken Otelo und Lidl connect noch 3G Verträge. Die wollen auch ein Netz haben.

  • Das man 3G oder 2G nicht abschaltet war mir auch klar, nur das man noch Kapazität hinzufügt, hat mich gewundert, während ja in Hamburg, Berlin,etc. 2/3 der 3G Kapazität zu LTE2100 gewandelt wurde. Aber die Erklärung mit komplett neuer Standort bzw. Ersatz könnte logisch sein.

  • Das man 3G oder 2G nicht abschaltet war mir auch klar, nur das man noch Kapazität hinzufügt, hat mich gewundert, während ja in Hamburg, Berlin,etc. 2/3 der 3G Kapazität zu LTE2100 gewandelt wurde. Aber die Erklärung mit komplett neuer Standort bzw. Ersatz könnte logisch sein.


    "3G-Ausbau" bedeutet bei Vodafone nur, dass 2100 MHz mit auf- bzw. ausgebaut wird. Ob da nun 3G und/oder 4G drüber läuft ist völlig egal. Das bringt dem Kunden am Ende mehr Kapazität und Geschwindigkeit. In der Hamburger Innenstadt soll zum Beispiel oft auch 2G mitausgebaut werden. Also 900 MHz (10 MHz)/1800 MHz (5 MHz).


    Zitat von Beebo99


    Gibt heute Sendeanlagen für Basistationen die 2G/3G/4G in einem Antennengehäuse unterstützen.


    Die "Antennengehäuse" sind Antennen, welchen es herzlich egal ist, was sie nun ausstrahlen [, wenn man jetzt "Spielereien wie 256-QAM und 4x4 MIMO" aussenvorlässt]. Die restliche Technik muss LTE-fähig sein und da kommt Vodafone die Single-RAN-Technik zugute, welche seit 2016 an jeder der über 25.000 Basisstationen verbaut ist, worüber sich jede einzelne Frequenz mit mehreren Technologien belegen lässt (z. B. 3G und 4G/LTE gleichzeitig auf 2100 MHz. Nicht zuletzt muss hierbei natürlich auch die Anbindung stimmen (Glasfaseranbindung und Richtfunk).


    Zitat von Beebo99


    Vodafone verkauft über die Marken Otelo und Lidl connect noch 3G Verträge. Die wollen auch ein Netz haben.


    Die Kunden dieser Submarken werden auch nicht einfach ohne 3G dastehen. Wenn 3G komplett abgeschaltet wird, dann bekommen alle 4G/LTE und die "Premiumkunden" dann direkt 5G.


    Zitat von elchris


    Ja, meist wenn eine Station den Standort wechseln musste (Hausneubau etc.). Also der Sender nur umzieht kommt 2G und 3G wieder mit - zumindest hier in München ist noch keine Rücknahme der 3G Versorgung zu bemerken.


    Nur eine Rücknahme der 3G Kapazität um mindestens 2/3 zugunsten von 4G/LTE auf 2100 MHz.

  • Jede Vodafone-Basisstation in Deutschland verfügt über Single-RAN. Wie oft noch...

    Bei uralten GSMonly Dingern wuerde ich das aber bezweifeln, wie z.B. hier: https://emf3.bundesnetzagentur…ndort.vtl.aspx?fid=527865


    Und manche Standorte haben z.B. zwar 2015 neue Technik bekommen aber komischerweise wieder nur GSMonly wie z.B. hier: https://emf3.bundesnetzagentur…ndort.vtl.aspx?fid=516107

  • Bei uralten GSMonly Dingern wuerde ich das aber bezweifeln, wie z.B. hier: https://emf3.bundesnetzagentur.de/bn...spx?fid=527865


    Und manche Standorte haben z.B. zwar 2015 neue Technik bekommen aber komischerweise wieder nur GSMonly wie z.B. hier: https://emf3.bundesnetzagentur.de/bn...spx?fid=516107


    Auch die verfügen über Single-RAN. Ich kann Dir aber so sagen, warum die nicht über LTE verfügen, erstens haben die wohl keine LTE-800 fähigen Antennen und zweitens fehlt die entsprechende Anbindung. Das ist jetzt nicht so besonders schwer zu erraten. War den Roten bestimmt wie so oft "zu teuer".

  • Beim ersten Standort kann ich ein Anbindungsproblem nicht ausschliessen, da hat auch der naechste Standort nur GSM.


    Aber beim zweiten Standort kann ich es nicht verstehen, da sollte die Anbindung kein Problem sein, weil der naechste Standort zu dem die Richtfunkanbindung geht hat schon seit etwa 2013 LTE laufen. Und ein Antennentausch waere bei einem 30m Mast auch kein Problem gewesen, da waere mehr als genug Platz gewesen.


    Aber genau solche Standorte "versauen" den Gesamteindruck des ansonsten inzwischen schon recht brauchbaren Vodafone Netzes - solange man einen Tarif mit LTE Freigabe wie CallYa Flex hat.

  • Vodafone scheint es wohl ernst zu meinen mit dem weiteren LTE-Ausbau im südlichen Kreis Görlitz rund um Zittau. So hat Kurort Jonsdorf still und heimlich LTE800 dazu aufgeschaltet bekommen und ich hatte das nur durch Zufall beim Cellmappen mitbekommen, dass da ein Sektor 1 neu dazugekommen war. Dort gab es bisher nur L21. Damit dürfte das der erste L21/L8 Standort bei mir in der Umgegend sein. Geänderte STOB in Großschönau, Ostritz, Spitzkunnersdorf, Zittau Ot. Wittgendorf, Mittelherwigsdorf und auch in Ostritz lassen auf weiteren Ausbau hoffen. Fragt sich nur, ob dass zeitnah umgesetzt wird. Man will wohl TEF doch noch zuvorkommen beim LTE-Ausbau.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!