Am Wasserturm in Neuler (3000 Einwohner), der große Teile des nordöstlichen Ostalbkreises abdeckt und bei dem L8 schon länger am Limit lief, wurde nun L18 nachgerüstet. :top:
In Stuttgart wird langsam aber stetig weiter auf mindestens 30 MHz an jedem Standort erweitert. Der bisherige reine L8-Sender am Kernerplatz wurde nun auch umgebaut. +L18 war dort kurzzeitig schon aktiv. +L18 zu L8/L26 gab es in Wangen in der Ulmer Straße. Von L21 ist im Stadtgebiet außer an einem Standort in Cannstatt an der Grenze zum Rems-Murr-Kreis noch nichts zu sehen. Neben den schon erwähnten handvoll 3G-Standorten wäre L21 gerade in den Stadtbahntunnels interessant, hier geht bisher nur 3G/2G. Im S-Bahn-Tunnel ist aufgrund der starken Dämpfung der Fahrzeuge und der größeren Antennenabstände auf 2100 MHz leider nichts zu holen. U21 funktioniert dort durchgehend nur mit empfangsstarken Geräten.
Direkt westlich der Stadt, auf dem Hauptsitz von Bosch auf der Gerlinger Schillerhöhe, läuft nun auch L21. An Spargründe glaube ich hier eher nicht. Der Standort ist einfach zu gefährlich: 500 Meter über Normalnull im Ballungsraum. Wer sich mal die Telekom-Node 146962 (Band anschaut, erkennt was ich meine.
Weitere L21-Aufschaltungen in der Region, die noch nicht bei Cellmapper erfasst sind: ES-Serach, Hemmingen Mitte, Oppenweiler bei Backnang, Rottenburg-Wurmlingen, TÜ-Kilchberg, TÜ-Weilheim, Uhingen Süd.