Netzausbau Vodafone 4G LTE-Netz

  • Die Auflagen waren ja auch so, dass nicht jeder überall ausbauen musste. Das wäre ja auch wirtschaftlich Unsinn gewesen. Telekom, Vodafone und o2 mussten zusammen die Bedingungen erfüllen. Sobald einer LTE hatte, galt das Gebiet als ausgebaut.


    In NRW war das ohnehin ein Witz, weil die damalige Landesregierung kaum weiße Flecken gemeldet hatte.

  • Zitat

    Original geschrieben von Yiruma
    Die Telekom hat sich nicht dran gehalten und erstmal die Städte mit LTE zugeballert.
    Über Land ist laut Karte überall LTE im norddeutschen Raum, aber die Realität sieht anders aus.
    LTE ist bei der Telekom in den Städten um einiges besser ausgebaut, also irgendwas stimmt da nicht.
    Obwohl man selbst in den Städten indoor meist nur 2G hat.


    Im Grunde auch egal, ich freu mich jetzt auf LTE von Vodafone, dann habe ich wenigstens indoor und outdoor Empfang :D


    Man sollte die Auflagen kennen, bevor man mit Halbwissen behauptete, dass diese nicht eingehalten worden sind!


    EDIT: für dich sehr gerne auch noch einmal die Originalfassung, am Beispiel der Telekom:


    Zitat

    Die angezeigte Funkversorgung beruht auf einer Modellrechnung für die Versorgung innerhalb und außerhalb von Gebäuden und kann nicht garantiert werden. Für die LTE-Versorgung wird zusätzlich auf Basis dieser Modellrechnung eine Versorgungsfläche dargestellt, die nur eingeschränkt und außerhalb von Gebäuden besteht.

  • Zitat

    Original geschrieben von iAcer
    Man sollte die Auflagen kennen, bevor man mit Halbwissen behauptete, dass diese nicht eingehalten worden sind!


    Na gut, dass wir einen Fachmann hier haben :D
    Immer wieder diese Schlauschnacker hier die meinen alles zu Wissen und mit Nullkompetenz glänzen.


    Und nun Husch Husch zurück in den Telekom Thread :)
    Und schön das wenigstens einer alles glaubt was Ihm die Bundesnetzagentur präsentiert :)

    Gruß Yiruma

    Mobilfunk: Telekom MagentaMobil L

    Festnetzanschluss: Telekom MagentaZuhause XL

  • Zitat

    Original geschrieben von Yiruma
    Na gut, dass wir einen Fachmann hier haben :D


    Danke für die Blumen :) Ich selbst würde mich nicht als Fachmann bezeichnen, aber trotzdem Danke :top:


    Zitat


    Immer wieder diese Schlauschnacker hier die meinen alles zu Wissen und mit Nullkompetenz glänzen.


    Genau deswegen haben wir doch DICH hier, damit du hier die Fakten "widerlegst" und uns eines besseren belehrst.


    Zitat


    Und nun Husch Husch zurück in den Telekom Thread :)


    Ich glaube nicht das du die Instanz bist, die mir da Empfehlungen geben braucht ...


    Zitat


    Und schön das wenigstens einer alles glaubt was Ihm die Bundesnetzagentur präsentiert :)


    :rolleyes:

  • Das seltsame an diesen weißen Flecken im Speckgürtel des Ruhrgebiets ist, dass es sich wie eine Grenze zwischen Land und Stadt zieht. Quasi genau die imaginäre Grenz zwischen Ruhrgebiet (Groß/Mittelstädten) und den Niederrhein bzw. dem Müsterland. Die Grenze verläuft durchgehend wobei die einzelnen Regionen sehr gut abgedeckt sind. Am Niederrhein hat man quasi bis zum letzten Dorf ausgebaut, in den Großstädten des Ruhrgebietes ebenso.


    Hier man der seltsame streifen ala Screenshot:


    Es sieht für mich fast so aus als ob da zwei verschiedene Netz Abteilungen für zuständig sind und das diengrenze da stellt denn warum sollte sich sonst so eine seltsame langgezogene Grenze und das genau zwischen zwei Regionen ergeben?


    Edit:Sorry für das große Bild, bekomme es mobil am Tablet nicht kleiner

  • Hier haben mal wieder einige die Ausbauverpflichtungen nicht verstanden, denn die bezogen sich ausschließlich auf LTE800. Die Telekom hat die Städte aber mit LTE1800/2600 ausgebaut, LTE800 läuft dort bis heute noch nicht wirklich viel. Der Stadt-Ausbau war also völlig konform mit den Auflagen der BNetzA.

  • Ich habe ihm/ihr extra auch die Meldung der Bundesnetzagentur verlinkt, in der das auch noch einmal kurz erläutert wurde.


    Aber was interessiert einen/einer Yiruma schon, was die Bundesnetzagentur über ihre eigenen Auflagen schreibt und ob diese erfüllt worden sind ;)


    3g_handy: das sieht echt ein bisschen komisch aus. Ich glaube aber nicht, dass es an der ggf. unterschiedlichen Zuständigkeit liegt. Das würde ja dann bedeuten, dass zwischen den Verantwortlichen keine Kommunikation stattfindet. Da steckt bestimmt etwas anderes dahinter. Frag am besten mal (zusätzlich) bei Vodafone direkt nach.

  • Bei unserem hiesigen Hügelland ist es so daß die unbewohnte Fläche durchgehend mit 3G und 4G versorgt ist und die Dörfer und Straßen die sich dummerweise meistens in den Tälern befinden sind dann nicht oder nur teilweise versorgt. Auch die GSM-Versorgung wurde dort erst sehr spät und spärlich optimiert, wenn das bei LTE genau so lange dauert gibt es in den Städten dann schon 6G.

    Bei UMTS ist das noch schlimmer:

    Galaxy A53 Dual mit Norma-Connect und wo gerade Datenvolumen günstig ist

  • Hat Vodafone irgendwie in den letzten paar Monaten ne Menge Sender mit LTE2600 aufgerüstet hier am Niederrhein?
    Laut Netzabdeckungskarte sollen plötzlich große Teile von Essen, Duisburg, Kamp-Lintfort, Moers, Krefeld, Tönisvorst, Viersen-Dülken, Düsseldorf und Umgebung, Neuss, Mettmann, Hilden, Dormagen, Grevenbroich, Mönchengladbach Innenstadt und halb Köln sowie Bonn am Rhein LTE2600 haben. Als ich das letzte mal vor 1-2 Monaten nach LTE2600 hier geschaut hatte waren in meiner gesamten Umgebung vl. 5, in der weiteren Umgebung bis Bonn eventuell 10 Sender eingetragen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!