Netzausbau Vodafone 4G LTE-Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von gaspode
    #Whataboutism

    Danke, wieder einen (zudem hier sehr passenden) Begriff gelernt! ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von gaspode
    #Whataboutism


    Danke, dass du diesen extrem behindertenfeindlichen Ausdruck hier her gebracht hast, so etwas hat uns hier gerade noch gefehlt . :( :flop:

  • Sorry grade auf Wikipedia nach gelesen, kannte es aus anderem beleidigen Zusammenhang (autism). Ic entschuldige mich ausdrücklich bei euchh werden dieser Unterstellung!

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Also eigentlich spricht man da ja von 1024 Mbit/s :D :cool:


    Nee, eigentlich rechnen die Fernmeldetechniker die Stromgrößen seit jeher schon als Zehnerpotenzen.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Gute Frage. Für den dritten Träger scheint das Tool aber noch nicht ausgelegt zu sein... ;)


    Im übrigen bin ich mir auch nicht sicher, ob die öffentliche VF Speedtest-App für die Demonstration solch hoher Datenraten optimal ist. An meinem Kabel 200 ballert die zwar durch bis zum Anschlag, errechnet dann aber max. 160, während connect und ookla (sobald man einen potenten Server gefunden hat) die Beschleunigungsphase verwerfen und wirklich unmittelbar 200 als Resultat anzeigen.


    LTE-Ausbau liegt jetzt bei 89% (Quartalsbericht).

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Sehe ich das richtig das die angekündigten 525mbit mit LTE CAT 11 oder 12 realisiert werden? Also "weiterhin" 50Mhz breites 3CA(800+1800+2600) jedoch mit höherer möglicher Modulation (256QAM). Der Snapdragon 820 sollte auch das theoretisch können, wobei wieder die Frage ist, was haben die Hersteller implementiert und was kann noch per Softwareupdate freigeschaltet werden. (Das OnePlus 3 kann momentan auch "nur" CAT 6 300mbit, obwohl Snapdragon 820 verbaut)

  • Cat. 11/12 hat wie Cat. 9 maximal 3 Träger à 20 MHz. Mit 256QAM würde man mit 50 MHz 500 Mbit/s und mit 60 MHz 600 Mbit/s schaffen und wohl entsprechend bewerben.


    525 Mbit/s sieht aber eher nach viertem 20 MHz Träger mit 64QAM aus, den ein einzelnes Mobilgerät (auch mit Cat. 12) aber nicht noch dazubündeln kann. Nur Cat. 8 und 15 können zukünftig bis zu fünf Träger bündeln.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Cat. 11/12 hat wie Cat. 9 maximal 3 Träger à 20 MHz. Mit 256QAM würde man mit 50 MHz 500 Mbit/s und mit 60 MHz 600 Mbit/s schaffen und wohl entsprechend bewerben.


    525 Mbit/s sieht aber eher nach viertem 20 MHz Träger mit 64QAM aus, den ein einzelnes Mobilgerät (auch mit Cat. 12) aber nicht noch dazubündeln kann. Nur Cat. 8 und 15 können zukünftig bis zu fünf Träger bündeln.


    Ich bin mir ja immer noch nicht so ganz sicher, wie Vodafone die 525 MBit/s schaffen möchte. Vierter träger á 20 MHz fällt aus dem von Dir beschriebenen Grund eigentlich raus - zumindest wenn man den Kunden die Technik real zur Verfügung stellen und nicht nur ein Showcase draus machen möchte.


    Kann man 256QAM nur auf einem Träger aktivieren, bspw. auf 2600 MHz? Dann hätte man 300+150+75 MBit/s = 525 MBit/s. Ist halt die Frage ob die aktuellen Carrier Aggregation Chipsätze damit zurecht kommen, wenn 2 Carrier mit 64QAM laufen und einer mit 256QAM... stelle ich mir irgendwie schwierig vor und kann ich mir aktuell nicht so recht vorstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!