Netzausbau Telekom 4G LTE-Netz

  • Vielleicht wartet man ab, bis man nun auf Band 8 ohne Leistungsbegrenzung (Thema GSM-R in nähe von Bahnstrecken) senden darf. Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass Band 8 schwächer wie Band 3 vom selben Sender ist und damit sein Ziel (LTE wo Band 3 nicht mehr hinkommt) nicht erfüllt.


    Find das alles Quatsch.


    was bringen mir den jetzt 5 MHz LTE900 da mehr. Richtig die 200 telekom kunden im Zug zerstören das direkt...

    iPhone 14 Pro @ Magenta L Young + M1

    Redmi 9c - Telekom und Vodafone lte (prepaid)

    redmi note 9t 5G - 5G SA + o2 4G

    poco m4 pro 5g - 5G SA + vodafone 4g

    xiaomi mi 11 lite - 5G SA

    moto g5 - DT B20/MOCN + GSM

  • Find das alles Quatsch.


    was bringen mir den jetzt 5 MHz LTE900 da mehr. Richtig die 200 telekom kunden im Zug zerstören das direkt...


    Man wird sicherlich in absehbarer Zeit, wenn alle VoLTE nutzen können/dürfen, LTE 900 auf 10 MHz erhöhen und 4x4 MIMO bei LTE 900 soll ja auch kommen, ob nun überall steht auf einem anderen Blatt :D.


  • Man wird sicherlich in absehbarer Zeit, wenn alle VoLTE nutzen können/dürfen, LTE 900 auf 10 MHz erhöhen und 4x4 MIMO bei LTE 900 soll ja auch kommen, ob nun überall steht auf einem anderen Blatt :D.


    Ach das wünschen wir und seit 3 jahren.


    4x4 mimo auf 900 bringt halt nicht viel.
    endkunden geräte in der größenordnung von n1 kompatiblen geräten. Ab weihnachten stark steigen.


    rank3 und rank 4 erreichbarkeit im zug -> hmm


    das wichtigste: niemals haben züge 4x4 repeater verbaut.

    iPhone 14 Pro @ Magenta L Young + M1

    Redmi 9c - Telekom und Vodafone lte (prepaid)

    redmi note 9t 5G - 5G SA + o2 4G

    poco m4 pro 5g - 5G SA + vodafone 4g

    xiaomi mi 11 lite - 5G SA

    moto g5 - DT B20/MOCN + GSM

  • [USER="220274"]carljiri[/USER] 4x4 wäre meiner Meinung nach fürs Zug-WLAN interessant, weil man so viele Leute vernünftig versorgen könnte und nur die DB ihre Züge evtl. etwas nachrüsten müsste.

  • [USER="220274"]carljiri[/USER] 4x4 wäre meiner Meinung nach fürs Zug-WLAN interessant, weil man so viele Leute vernünftig versorgen könnte und nur die DB ihre Züge evtl. etwas nachrüsten müsste.


    die bahn könnte sich ja auch was eigenes Aufbauen.....


    Ich muss ehrlich sagen, wenn Starlink immer mehr ausgebaut wird, dann kann das evtl eine Lösung dieses Dilemmas werden... Mal sehen wie die ersten Test verlaufen. Dann werden lokale ISPs probleme bekommen...

    iPhone 14 Pro @ Magenta L Young + M1

    Redmi 9c - Telekom und Vodafone lte (prepaid)

    redmi note 9t 5G - 5G SA + o2 4G

    poco m4 pro 5g - 5G SA + vodafone 4g

    xiaomi mi 11 lite - 5G SA

    moto g5 - DT B20/MOCN + GSM

  • Auf Starlink bin ich auch gespannt, aber die Antenne muss ja kontinuierlich motorisch nachgeführt werden und zum nächsten Satelliten umspringen können. Definitiv nix für'n ICE, schon gar nicht zum Zocken im ICE und für mein Budget sicher auch nicht :D.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • OT: bei Starlink gibt es keine motorische Nachführung(wäre auch zu langsam&teuer) sondern ist wird eine Phased-Array-Antenne verwendet. Also quasi beamforming.


    Als Preis wird 80USD/Monat + 100-300USD fürs Gateway spekuliert.


    Mit der Sat-Technik könnte man neben WLAN auch eine Femtocell im ICE versorgen.

  • Mit der Sat-Technik könnte man neben WLAN auch eine Femtocell im ICE versorgen.


    Also optimal für Hannover-Würzburg, Köln-Frankfurt, Mannheim-Stuttgart und Leipzig-Nürnberg. :D



    Zwischenzeitlich an der Nebenbahn Ludwigsburg-Backnang: L18 mit 30 MHz vom GSM-R-Mast zwischen Erdmannhausen und Kirchberg. Lowband hätte angesichts der starken Dämpfung der dort verkehrenden S-Bahnen nicht geschadet, aber dafür tut jetzt das WLAN, wenn auch nicht lange, denn getrübt wird das Erlebnis wie gewohnt in Kirchberg (4000 Einwohner). Dort ist weiterhin nur 2G angesagt.


  • Außerdem hat man in einem 200-300 km/h schnellen ICE (und in jedem anderen schnellen Gefährt :D) sehr viel Rank1, weil es den Smartphones schlicht sehr schwer fällt den Kanal ordentlich zu bestimmen (Kohärenzzeit bzw. auf Englisch "coherence time in wireless channels").


    4x4 MIMO im LowBand kann, wenn überhaupt, nur bei Tablets ordentlich funktionieren. Smartphones sind einfach zu klein, um den für Spatial Multiplexing nötigen Antennenabstand zu gewährleisten. Deswegen ist 4x4 erst im Highband interessant.


    Es wird daher eher auf 4-Way Tx/Rx-Diversity hinauslaufen, das erhöht nämlich die Coverage enorm. Aber Rank3/Rank4 im LowBand ist eher so ein Ding für die Theorie bzw. fürs Labor. :D

  • Die Telekom wollte ja an jeder GSM Station LTE Band 8 ausbauen. Ich habe öfter festgestellt, dass an abgeschiedenen Orten meist GSM 900 verfügbar ist aber kein LTE. Ich vermute mal das liegt an unzureichender Anbindung für LTE.
    Kommt da diesbezüglich noch etwas oder sind da die Ausbauarbeiten eingestellt?


    Da ist gar nichts eingestellt. Jede NB kommen massenweise neue B8 Sender hinzu. Für die komplizierten Standorte sind aber noch einige SRAN Umbauten, Antennen Tausche bzw. Anbindungen nötig.


    Aber nochmal dass an jeden Node B8 kommt wurde nie gesagt. Es hieß low-band Abdeckung analog zum Stand GSM Coverage vor 3 Jahren.

    WAN: FTTC VVDSL 50/10 Mbps Broadcom 178.18 / Adtran HiX 5630 GE-DSLAM@BNG - Fritzbox 3490 [7.30 & Gigaset C610 IP
    Mobil: Motorola Moto G7 PLUS [Snapdragon X12 (CAT 12), 2CA, QAM256/QAM64 Bands: B1 / B3 / B7 / B8 / B20 / B28] @ Magenta Mobil

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!