Die station wir langfristig 20 mhz Band 1 LTE und 10 mhz band 8 lte haben. Das sorgt für ein gutes grundnetz. leider regt mich das fehlende Band 20 in der Stadt immer wieder auf. Davon hat vodafone zu viel und telekom zu wenig. Perfekt ist nicht. Aber man könnte seine entscheidung auf B20 zu verzichten überdenken. Ich denke bei der taktik wird auch b28(n28) den Städten fern bleiben. Das ist schade.
OK, kaufmännisch gesehen verstehe ich die Strategie: Die bestehenden GSM/UMTS Antennen werden so weitergenutzt; anstatt wie O2 Band 20 für die Indoorversorgung und Band 3 für die Kapazität zu verwenden nimmt man an dem genannten Standort für die Indoorversorgung 10 MHZ Band 8 und für die Kapa 20 MHZ Band 1.
Gibt es große Unterschiede in den Ausbreitungsbedingungen/Kapazität der beiden Varianten (O2 Variante und Tkom Variante) oder ist das im stätdischen Bereich aufgrund der Senderdichte eher sekundär? Wenn ja, dann ist das Vorgehen der Tkom im Einzefall zwar ärgerlich, aber unter Verwendung der Investitionsmittel durchaus clever ...
Ich sehe es ebenso wie du, dass die Tkom im Innenstadtbereich zu wenig Band 20 hat, die Indoorversorgung ist zwar mit zunehmender Verbreitung von Band 8 besser geworden, jedoch geht der Datendurchsatz mit Band 8 fast immer auf die genannten 3-5Mbit down runter.
Ebenso wie bei dir in Karlsruhe gibt es bei mir in Düsseldorf/Krefeld/Meerbusch/linker Niederrhein etliche Standorte, die nach wie vor über GSM/UMTS oder gar GSM only laufen und bei denen keine aktualisierte STOBS existieren. Bei mir in Meerbusch betrifft das 2 Standorte, deren Aufrüstung 2020 und 2021 geplant ist, was aus meiner Sicht für den Premium Anspruch der Tkom viel zu spät ist, die sollten bis dahin eigentlich schon mit dem 5G Aufbau beschäftigt sein.
Warum kriegen die das nicht hin, ihr Gesamtnetz im Zuge der Single Ran Umrüstung bis Anfang nächsten Jahres zumindest LTE900 aufzurüsten? Das war doch immer die kommunizierte Planung ....