Ich sehe es doch jetzt wie Toll das bei denen mit UMTS funktioniert. Kaum ist man mal in einem Gebäude wird man auf EDGE zurückgeworfen. absolut indiskutabel.
Und ich glaube nicht das die Telekom jetzt so viele neue Standorte herzaubert das sie 1800 so engmaschig machen das es keinen Fallback auf EDGE geben wird. Denn von LTE auf Steinzeit fällt man bei der Telekom leider verdammt schnell.
Ich spreche nicht von ganz Deutschland, aber in den Teilen wo ich mich bewege ist dieses Problem da und nicht wegzudiskutieren. Wäre sonst liebend gern bei der Telekom, aber es sind die einzigen die hier in meiner 60k Einwohner Stadt indoor nur EDGE liefern, da ist sogar E-Plus noch besser dran. Mit LTE verhält es sich similar, denn wenn die mal hier ankommen mit dem Ausbau werden sie LTE1800 Zellen an den Standorten aufstellen die jetzt schon existent sind. So haben es die anderen beiden (Vodafone und o2) auch gemacht und LTE800 läuft hier mit o2 z. B. wunderbar indoor. Und die Nutzbarkeit geht vor riesen Datenraten.
Es bringt nichts wenn die auf ihr schei** 1800er Netz setzen und 800 vernachlässigen in Gebieten wo mal 1-2 Personen mehr wohnen. Es kann nur über Dual Betrieb gehen (800/1800) und nicht über 1800 only wie in Städten leider praktiziert. Ich frage mich ob die ihre Nutzbarkeitsstudie von Datenanwendungen nur auf dem Papier diskutiert haben.
Ist es denn ein Hexenwerk nicht dort wo man aufrüstet gleich auf 800/1800 Dualbetrieb zu gehen ? Warum werden Stationen nur 1800 only aufgerüstet auch wenn vielleicht irgendwann einmal auch 800er Sektoren hinzukommen ?