Netzausbau Telekom 4G LTE-Netz

  • Hatte ich vorhin auch schon gedacht.
    Also die Anbindung ist Ansich nicht gerade schlecht, könnte ich Lte drüber laufen...

    Telekom MagentaMobil M Young (2nd Gen, 6GB)

  • Naja, bald werden ja einige mehr Data Comfort Free Testkunden freigeschaltet. Ich bin gespannt auf die Testergebnisse und wieviele wirklich die so vollmundig beworbenen Speedraten erreichen. Ich konnte bisher nicht mal die 60 Mbit/s Marke knacken. Für einen Anbieter, der mit bis zu 150 Mbit/s wirbt, finde ich das nicht soo toll.
    Speziell in Köln habe ich festgestellt, dass das LTE 1800 auch definitiv ein Nachteil gegenüber LTE 800 von Vodafone ist, wenn es um die Gebäudedurchdringung angeht. So habe ich am selben Ort in der Kölner Innenstadt Vollausschlag mit mit Vodafone LTE800 und 22 Mbit/s, aber nur 1 bis 2 wackeligen Telekom-LTE-Empfang. Je nachdem, wie man das Smartphone hielt, wechselte es auch mal ins EDGE-Netz.


    Das letzte Wort ist also noch nicht gesprochen, ob es wirklich ein Fehler war, dass Vodafone auf die 1800er Frequenz für Stadt-LTE verzichtet hat. Denn die maximalen Datenraten, für die es notwendig sind, sind bei weitem nicht so wichtig wie stabile hinreichend schnelle Indoor-Versorgung. Und 20 Mbit/s bei Vollausschlag sind m.E. definitiv besser als so eine wackelige 1 bis 2 Balkenverbindung, die dann auch nur auf 30 Mbit/s kommt, wenns gut läuft und 10 Mbit/s wenns schlecht läuft.

  • Du vergisst aber was viel wichtigeres...bei der Telekom ist ein Großteil der Zellen per Glasfaser angebunden....eine Erweiterung auch langfristig mit LTE-Advanced und 5G wird so in der Zukunft um ein vielfaches einfacher sein, als immer und immer wieder das Richtfunk-Netz an neuere Übertragungsraten anpassen zu müssen.....generell bin ich aber bei dir und sage auch, dass LTE800 UNBEDINGT in die Großstädte muss zur Versorgung indoor...in München oder vielen kleineren Städten wird das ja auch bereits so gemacht :top:


    im Übrigen finde ich das Gemecker hier von wegen "nur 60-70 Mbit" schon eher peinlich...gerade LTE1800 ist EXTREM von Pegel und Schtverbindung abhängig, dazu noch die Haltung des jeweiligen Smartphones oder Sticks (getestet mit diversen Smartphones, wo ich das Handy ein wenig gedreht habe und statt 40-50 Mbit plötzlich 90 und mehr Mbit hatte...)....also direkt am Sendemast erreicht man meist schon deutlich höhere Datenraten, dafür aber mit den entsprechenden Nachteilen indoor (wie ich leider neulich in Berlin feststellen durfte....draussen immer LTE innen oft EDGE...das ist Mist!)

  • Naja, aber du sagst doch selbst, dass LTE1800 so seine Schwierigkeiten im Alltag hat.


    Ich denke das mit dem Gemecker ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Telekom nur allzugern mit dem "besten Netz" wirbt und mit extrem hohen Maximaldatenraten, sich das aber auch fürstlich entlohnen lässt. Mit der Aussperrung der bis dahin geduldeten Discounterkunden in neuen Tarifen hat man sich auch nicht gerade Freunde gemacht.
    Vor allem aber steht für mich über allem die Sinnfrage: Was nützt diese Rennen um die maximalen Datenraten, wenn das Datenvolumen weiter so mikrig bleibt, dass man nach einem oder zwei Tagen intensiver TV-Streaming-Nutzung (z.B. bei Magine.com) oder einer Woche Musikstreaming sein gesamtes Monatsvolumen von 5GB verballert hat, das man für fürstliche 39,95 € hat kaufen müssen. Auf diese Frage hat die Telekom einfach keine Antwort. Außerdem werden viele nicht vergessen haben, dass die Telekom dieselbe Perversion vor ziemlich genau einem Jahr auch im Festnetzmarkt mit der Brechstange einführen wollte. Das Drosselcom-Image wird sie so schnell nicht los.
    Insofern: So löblich die Bemühungen der Telekom im LTE-Bereich auch sind, ich bleibe skeptisch. Die Telekom hat ein Tarifproblem.


    Oder einfacher ausgedrückt: Selbst wenn die Telekom mich durch diesen kostenlosen 2-Monats-Test für ihr Netz begeistern würde (was sogar ziemlich wahrscheinlich ist), könnte ich bei den aktuellen prohibitiven Preisen ohnehin nicht Kunde werden. Bzw. wird man sich fragen, ob denn die Konkurrenznetze, in denen weitaus günstigere Preise realisiert werden, denn tatsächlich sooo viel schlechter sind als die Telekom. Ja, und da sind dann einigen hier 30 oder 40 oder auch 50 Mbit/s noch zu wenig, um die hohen Preise zu rechtfertigen. Datenraten um die 20 bis 30 Mbit/s lassen sich jedenfalls auch in den 4G und 3G Netzen von Vodafone und E-Plus realisieren, und da zahlt man aktuell 5 € für 4,5 GB und 10 € für 50 GB. Bei der Telekom gibt es keine vergleichbaren Aktionen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Stromae
    5,8 MBits Upload im UMTS Netz? Ich glaub du hast da etwas verwechselt.


    Es war im E-Plus-Netz und natürlich HSPA, das ging wohl etwas unter, sorry für das Missverständnis.


    Gruß
    Lisa

  • Also zu der ganzen indoor-LTE-Schwächen-Thematik:


    Natürlich ist ein LTE800 Ausbau auch in Städten wünschenswert und wird wohl auch kommen, aber gleichzeitig stelle ich immer wieder fest, dass die Telekom das LTE1800 Netz weiter verdichtet.
    Beispiel Thier-Gallerie Einkaufszentrum in Dortmund. Dort war ich jetzt einige Zeit nicht. Vorher war allenfalls schwacher LTE-Empfang vorhanden. Mittlerweile hat man dort auch durchgehend guten LTE-Empfang. Ob jetzt indoor-Zellen aufgeschaltet wurden weiß ich nicht. Ich vermute eher das mindestens ein zusätzlicher LTE Sender in der Nähe noch aktiviert wurde oder eine Zelle strahlt dort jetzt rein.


    Der LTE-Ausbau ist halt immer noch im Gange und geht ja nun nicht so schnell wie viele es gerne hätten, also immer ruhig bleiben ;)

    iPhone X 64GB Space Gray
    Telekom Magenta Mobil M Friends Data
    iPad Pro 10,5" 64GB silber Wifi+LTE - Telekom CombiCard Data Comfort M
    Apple Watch Series 3 GPS 42mm

  • Aber zuerst mit LTE800 indoor und in die Fläche und dann hinterher mit LTE1800 weiter zu verdichten halte ich für sinnvoller.


    Indorr ist der Telekom ihr Problemkind, und das gilt es auszumerzen. Und Microzellen in einem EKZ bringen mir da nicht so viel. Dann sollen sie eher die U-Bahn lückenlos mit LTE versorgen.

  • Und genau das ist die Strategie der Telekom wie man an Städten mit um die 15-20tausend Einwohnern sehen kann, ringsum gibt es meist schon flächendeckend LTE800 aber in der Stadt ist nix , da kommt dann später irgendwann dichtes LTE1800 rein und so bekommt man das beste Netz , was nützt mir Vodafone LTE800 was hier bei uns in der Stadt rumballert wenn keine Datenraten über 10-20Mbit möglich sind wegen der "Riesen"Zellen und deren Auslastung , das schaffte Vodafone vorher schon mit UMTS


    von o2 ganz zu schweigen die haben hier auch komplett Halle/Saale mit LTE800 versorgt und die User "freuen" sich über Datenraten von 8-12Mbit dafür braucht man kein LTE

  • Zitat

    Original geschrieben von lisari
    Es war im E-Plus-Netz und natürlich HSPA, das ging wohl etwas unter, sorry für das Missverständnis.


    Gruß
    Lisa


    Es gab da kein Missverständnisse, es war alles so weit klar.
    Was mir nur nicht klar ist wie du die 5,8MBits erreichen möchtest? Das wäre wohl ein neuer Rekord.
    Ist leider ebenso unglaubwürdig wie die 0,5 MBits Upload im LTE Netz.


    Ich möchte dir nichts unterstellen aber es gibt hier leider User die sich etwas einfallen lassen nur um etwas schreiben zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!