Netzausbau Telekom 4G LTE-Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von corrado
    Der war gut. :top:


    Was war daran gut?
    Natürlich sind die Datenraten trotzdem Top, nach den ganzen Lobeshymnen hatte ich erwartet die 100MBit/s wenigstens annährend zu erreichen.
    Die Last wird bei knapp 3000 Einwohnern nicht soooo drastisch sein.


    Selbst E+ schafft bei 10MHz schon knappe 70MBit/s.


    @lippmannsmax: Niederzier.

    iPhone 13 Pro (256GB) - T/VF Unlimited
    Samsung Galaxy S23 - o2 Free L Boost

  • Zitat

    Original geschrieben von Aquarium
    Leider sind die Datenraten von LTE1800 hier im Ort echt nicht berauschend, aber seht selbst:



    LTE1800 bei Vollausschlag:


    Das ist immerhin mehr als VDSL - mehr kann man nicht erwarten. ;)

  • wenn man natürlich den vollmundigen Werbeversprechen geglaubt hat à la bis zu 150 Mbit/s, dann erscheinen auch die 55 Mbit/s schlecht.
    Wenn man aber ehrlich vergleicht mit dem Netzbetreiber, der von der flächigen Netzabdeckung der Telekom am nächsten kommt (und das ist sicherlich nicht E-Plus mit einigen zwar sehr schnellen, aber genauso seltenen LTE-Inseln), also mit Vodafone, dann sind die 55 Mbit/s hervorragend. Bei Vodafone bekomme ich meist 12 bis 22 Mbit/s, wobei ich auch das nicht schlecht finde, denn die 12 Mbit/s laufen auch bei nur einem balken durch, demselben einen Balken, bei dem HSPA bereits kapituliert (was insbesondere bei E-Plus ein Problem ist, weil sie kaum LTE haben, was dann selbst die gute UMTS-Abdeckung wieder relativiert.) und die 22 Mbit/s stehen fast immer ab 3 Balken. Und bei dem Preisleistungsverhältnis (19,99 GG bei 24 Monaten Laufzeit und 360 € Auszahlung) kommt kein Telekom-Angebot auch nur in die Nähe.


    Ich nehme daher den Test zwar gerne mit, inbesondere um zu schauen wieviel besser die Telekom denn wirklich als Vodafone ist, aber solange sich an den Preisen nichts tut wird es bei dem Test auch bleiben. Auf der A3 von Duisburg nach Köln hat es die Telekom schonmal nicht geschafft einen Webradio-Stream unterbrechungsfrei abzuspielen, da ich ab Leverkusen auf EDGE zurückgefallen bin.
    Wenn ich dann bedenke, dass ich Anfang April von Mannheim bis Düsseldorf bei einer Busfahrt durchgängig E-Plus HSPA hatte finde ich das schwach.

  • Und solange es so niedrige Trafficbegrenzungen gibt, macht es leider eh keinen Sinn ueber so hohe Datenraten zu diskutieren. Ob 15 MBit/s oder 80 MBit/s ist da im Prinzip egal.

  • Oder man nutzt das BASE GO Urlaubspaket und bucht für 10 € das Internet Paket Plus mit 50 GB mtl. Das ist m.W. nach der einzige Tarif, mit dem man hohe LTE-Geschwindigkeiten einigermaßen auskosten kann. Allerdings ist BASE das Netz, das am wenigsten LTE-Sender hat. Irgendwo musste ja der Haken sein. ;-)
    Immerhin sind aber die wenigen vorhandenen LTE-Sender dann aber auch wirklich flott.

  • Zitat

    Original geschrieben von surfmobile
    Immerhin sind aber die wenigen vorhandenen LTE-Sender dann aber auch wirklich flott.


    Und nicht mal das trifft immer zu. Letzte Woche mit einer blau-Karte getestet: In Leipzig (wo E-Plus LTE ja gut ausgebaut ist): 4G-Empfang gut: 10 MBit Download, 0,5 MBit Upload :flop: (Mir ging es vor allem um den Upload, der absolut enttäuschend ist.)


    Im Speckgürtel von Leipzig, gibt es (natürlich) kein LTE von E-Plus, jedoch sehr gutes HSDPA (gleiche blau-Karte, gleicher Router): 3G Empfang gut 11,8 MBit Download, 5,8 MBit Upload.


    Da kann es sich schon lohnen, bei E-Plus lieber 3G als 4G zu nehmen, vor allem beim Upload ...


    Gruß
    Lisa


  • 5,8 MBits Upload im UMTS Netz? Ich glaub du hast da etwas verwechselt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!