Netzausbau Telekom 4G LTE-Netz

  • Denn ist hier in Niedersachsen nähe Stade ein weiterer zunächst GSM900/UMTS Sender auf LTE800 aufgerüstet worden, der jedoch auch eine Bescheinigung für LTE1800 hat ;) (merkwürdig ist aber, dass dies der einzige mir bekannte Tkom Sender ist, der kein DC HSPA+ kann sondern nur HSPA+ :confused: )

  • Zitat

    Original geschrieben von Magnataaa
    merkwürdig ist aber, dass dies der einzige mir bekannte Tkom Sender ist, der kein DC HSPA+ kann sondern nur HSPA+ :confused: )

    Möglicherweise hat der Sender nur einen Träger? Dann kann es natürlich kein Dual-Carrier geben.

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von Magnataaa
    Sorry, aber was muss ich mir unter einem Träger vorstellen? dh nur ein 5 mhz kanal? :confused:

    Genau. Das muss natürlich nicht der Grund sein, wäre aber zumindest logisch. ;)

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von Magnataaa
    Sorry, aber was muss ich mir unter einem Träger vorstellen? dh nur ein 5 mhz kanal? :confused:


    Ich glaub er meint damit nur einen Block bzw. Kanal. Ein Träger wäre ziemlich minimalistisch^^
    Ein solcher UMTS-Block hat wenn man genau sein möchte 4,95 MHz. Bei DC-HSPA+ werden 2 solche Blöcke gebündelt, man hat also insgesamt 9,9 MHz zur Verfügung und folglich ermöglicht das in etwa die doppelte Datenrate.

  • Zitat

    Original geschrieben von Magnataaa
    Ah danke! :-) Denn könnte die tkom mit ihren 2 Bändern ja theoretisch garnicht mehr als 42,2 Mbit s anbieten bei umts ...


    Jop mehr geht nicht. Aber mit der verwendeten Technik Dual-Carrier geht so oder so nicht mehr, wenn schon müsste man eine der neueren UMTS-Releases verwenden, die auf MIMO und noch mehr Bandbreite setzen.

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Ich glaub er meint damit nur einen Block bzw. Kanal. Ein Träger wäre ziemlich minimalistisch^^

    Naja, Carrier = Träger. Auf einem Träger haste einen UMTS-Block laufen. Dual-Carrier heißt dementsprechend zwei Träger bzw. zwei Blöcke. ;) Pro Sektor versteht sich. Sollte der Sender (aus welchen Gründen auch immer) nur 3x1 Träger haben, dann wäre das wohl die Erklärung, warum es "nur" HSPA+ gibt.


    3x2 Träger ist dann auch schon wie erwähnt das Maximum was die Telekom bauen kann. Danach muss für mehr Gesamt-Kapazität die Zelle verkleinert und das Netz verdichtet werden, was natürlich nicht ganz billig ist. Vodafone kann hier 3 Träger pro Sektor anbieten und Telefónica durch die Fusion prinzipiell 7, wobei sich das bisher noch auf bis zu 4 Träger bei E-Plus und bis zu 3 Träger bei o2 verteilt.

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Jop mehr geht nicht. Aber mit der verwendeten Technik Dual-Carrier geht so oder so nicht mehr, wenn schon müsste man eine der neueren UMTS-Releases verwenden, die auf MIMO und noch mehr Bandbreite setzen.

    Wobei da natürlich ein Standort mit drei Trägern bei selber Auslastung schon schneller wäre als ein Sender mit zwei Trägern, da sich bei ersterem die angenommene gleiche Nutzerzahl besser verteilen könnte. Bei der Telekom müssten sich alle Nutzer die beiden gleichen Träger teilen, während es bei dem anderen Standorten auf die Kombination "Träger 1 - Träger 2" und "Träger 2 - Träger 3" verteilen würde. Die Telekom kompensiert das aber ganz gut durch ein dichtes 3G-Netz.


    Vorteile haben Telefónica (o2 + E-Plus) und Vodafone dann allerdings in Umgebungen, in denen man nicht einfach mal so die Senderdichte erhöhen kann, wie z.B. in U-Bahn-Netzen.

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel
    Wobei da natürlich ein Standort mit drei Trägern bei selber Auslastung schon schneller wäre als ein Sender mit zwei Trägern, da sich bei ersterem die angenommene gleiche Nutzerzahl besser verteilen könnte. Bei der Telekom müssten sich alle Nutzer die beiden gleichen Träger teilen, während es bei dem anderen Standorten auf die Kombination "Träger 1 - Träger 2" und "Träger 2 - Träger 3" verteilen würde. Die Telekom kompensiert das aber ganz gut durch ein dichtes 3G-Netz.


    Vorteile haben Telefónica (o2 + E-Plus) und Vodafone dann allerdings in Umgebungen, in denen man nicht einfach mal so die Senderdichte erhöhen kann, wie z.B. in U-Bahn-Netzen.


    Jop da haste natürlich Recht, zumal E-Plus aktuell an etlichen Standorten volle 4 Bänder auffährt ;)
    Zu der Träger-Sache: ich war da irgendwie bei GSM^^ Da ist ein Träger ja 200 kHz und somit etwas wenig im Vergleich zu einem UMTS-Block :D
    Übrigens stimmen die Angaben im Wikipedia-Artikel GSM zu den in Deutschland verwendeten GSM-Kanälen nicht. Dort steht, E-Plus hätte im 1800er Band die Kanäle 777-863. E-Plus hat aber 752-863 und 611-636. In der darunterstehenden Grafik hat man übrigens die Frequenzen richtigstehen, nur eben nicht in Kanäle umgerechnet...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!