In Hamburg funkt man jetzt endlich am Standort der eNB 105191 auch mit LTE 2600, welches dort, wie LTE 800, bereits seit mindestens Frühjahr 2020 aufgebaut ist. Ob LTE 800 dort ebenfalls on air ist, weiß ich nicht, denke dies aber .
Netzausbau Telekom 4G LTE-Netz
-
-
-
Kurzes update zur Netzdefinition Ende März im Raum Karlsruhe:
ich würde ja sagen: LOL aber ich kann mich genauer fassen.
Unaktivierte Neubauten bleiben unaktiviert.
mind 6 2G/3G oder 3G only weiterhin ohne LTE. (zB ottostr,Durlachcenter,Daxlanden)
Band 7 optionen -> keine neue Aktiviert
Band 20 optionen -> ne besser nicht ist ja Stadt
fehlendes Band 8 an umgebauten sendern die Teils schon L18_2nd haben -> ne besser nicht, würde die Kunden indoor verunsichern
Eine neue Stob mit L700 existiert (Golfclub Karlsruhe). VF scheint immernoch auf dem Hochspannungsmast nebenan zu sitzen, es finden sich keinerlei einträge von VF auf dem nun seit 2 Jahren gebauten Gittermast, telekom hat seine sender dort abgeschaltet.
Eine neue Smallcell (telefonzelle) wurde gebaut: Mathystr/karlstr.
Der sender in der Hirschstr. sendet weiterhin band 3 only obwohl deutlich mehr bescheinigt ist.
Die deutsche Funkturm sucht derweil wieder standorte in der innenstadt west und am Durlachcenter....
Andere Suchanfragen, die mitten in Funklöchern waren wie zB Durlach Bahnhof, wurden stilschweigend wieder rausgelöscht.
-
Kann ich für den Umkreis von Nürnberg bestätigen. An Standorten die noch kein Highband haben (B1 mal ausgenommen) hat sich in den letzten Jahren fast nichts getan. Entweder gleich B3 oder niemals.
Selbst komplette Neubauten werden oft nur mit B20 B8 B1 ausgestattet, obwohl deutlich mehr Frequenzen beantragt wurden.
Ich hab irgendwie das Gefühl, dass Sender eher als urban oder ländlich beurteilt werden, statt deren Auslastung zu bewerten. Und andere (gutes Beispiel ist der Standort am Dillberg Sendemast) wiederum senden Highband ins Nirvana.
-
Die Standorte in Eckfeld, Mehren, Willwerscheid und Lutzerath haben eine B1-Aufschaltung bekommen. In Mehren, Lutzerath und Willwerscheid kam ich nur mit einem B1-Lock rein, obwohl ich direkt an den Standorten stand
-
Die Standorte in Eckfeld, Mehren, Willwerscheid und Lutzerath haben eine B1-Aufschaltung bekommen. In Mehren, Lutzerath und Willwerscheid kam ich nur mit einem B1-Lock rein, obwohl ich direkt an den Standorten stand
Wenn anderes LTE an einem Standort schon vorhanden ist, dient B1 meist nur als support über CA um die Bandbreite/Kapazität zu erweitern. Direkt einbuchen kann ich mich nur in B1 only Standorte
-
Hab gestern Abend noch schnell eine Runde durch den Saarbrücker Osten gedreht.
....
Hier hab ich jetzt die eNodeB 174505 gefunden, die Cellmapper sogar schon im Januar registriert hatte. Die kann eigentlich nirgendwo sonst als zur AOK in der Halbergstraße passen.
....
Von den alten Small Cells in den VDSL MFGs hab ich wiederum nichts geloggt.
....
Dafür gibt es in MLS die neue 143937-0, die zu einem Outdoor-Hotspot neben der Johanniskirche passen könnte.
Dannyboy war heute fleißig, und hat für Cellmapper alle Beobachtungen bestätigt.
Außerdem hat er nochdie eNodeB ID 172616 am St. Johanner Markt gefunden, die ich als Hardware-Ersatz für die 134120 betrachte, eine Mikrozelle mit Antennen in Wandmontage.
Daneben dürfte jetzt nur noch die 144319 fehlen, ein Outdoor-Hotspot am Kaltenbachplatz 1.
Bin selbst leider schon lange nicht mehr da lang gelaufen.
-
Gerade gesehen, die STOB von Ende März 2021 für den Telekom-Stamdort in Lawalde bei Löbau umfasst 43 Einträge. Das macht es nicht gerade leicht diese zu entschlüsseln und es stellt sich die Frage, was die Telekom dort vor hat. Auch in Reichenbach bei Görlitz gibt es am Telekom-Standort eine neue STOB mit 21 Einträgen auf 3 Sektoren. Sieben Frequenzen ist wohl bei Telekom der neue Standard. Da wird die Messlatte für die Konkurrenten erneut ein Stück höher gelegt.
-
Saarbrücken-Goldene Bremm ist seit heute endlich auch mit Band 1 aktiv und schon von carljiri in Cellmapper gesetzt.
Ist mir erst heute Abend aufgefallen, vorhin auf der Heimfahrt hatte ich beim Radio-Streaming auf Höhe Hauptfriedhof jedenfalls noch Aussetzer und keinen Verdacht geschöpft.
So ein richtiger Lückenfüller dürfte der Standort aber erst mit Band 20 werden, sofern die Koordinierung mit Frankreich es erlaubt.
-
Gerade gesehen, die STOB von Ende März 2021 für den Telekom-Stamdort in Lawalde bei Löbau umfasst 43 Einträge. Das macht es nicht gerade leicht diese zu entschlüsseln und es stellt sich die Frage, was die Telekom dort vor hat. Auch in Reichenbach bei Görlitz gibt es am Telekom-Standort eine neue STOB mit 21 Einträgen auf 3 Sektoren. Sieben Frequenzen ist wohl bei Telekom der neue Standard. Da wird die Messlatte für die Konkurrenten erneut ein Stück höher gelegt.
Ich würde da mal auf folgendes tippen
:
Vodafone wird den temporären
Bestandsstandort [eNB 205091 // STOB-Nr. 89012655 vom 17.06.2020 für 800+900+1800(4x4) in 28m Höhe] wohl aufgeben und dafür auf den DFMG-Standort ziehen. Dort kommt dann wohl in 38m Höhe 700+800+1800(4x4)+2100... Die Telekom plant dort vermutlich 700/1500+800+900+1800(4x4)+2100+2600(4x4)
...
/Edit:
Das hier könnte meine Theorie unterstützen
:
-
Ok. Dann kommt dort Vodafone mit dran und hat nur noch einen Mast im Ort. Gut finde ich, dass in dem Artikel der Sächsischen Zeitung auch noch das Funkloch übern Berg in Kleindehsa angesprochen wird. Das betrifft aber Vodafone und Telekom gleichermassen. Besonders deutlich merkt man das wenn man aus dem mit Mobilfunk überversorgten Cunewalde kommt egal ob per Auto oder auf dem schönen Bahnradweg.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!