ZitatOriginal geschrieben von antennenmann
Wenn man die Leitungen wirklich bündeln will wird es etwas schwieriger.
Ich habe es schon geschafft über mehrere VPN oder SSH Tunnel Leitungen zu bündeln, bei z.B. zwei DSL16000 Leitungen geht das auch ganz ordentlich, über mehrere (schwankende) mobile Leitungen sieht es schon anders aus. Man kann einen "normalen" Debian (oder nach Geschmack) Rechner nehmen, dort zusätzlich einen virtuellen LAN Anschluss einrichten (und eventuell DHCP). So kann man die starke CPU vom PC (für die Tunnel und das bonding) mit den vielen Anschlüssen am openWRT router nutzen. Der erspart einem auch die manuelle Linux Konfiguration für portbasiertes routing und damit zusätzliche IP Adressen , diese Regeln lassen sich mit mwan3 einrichten. Dann braucht man natürlich noch einen server im internet/Rechenzentrum der die Gegenseite darstellt, die Tunnel werden dort, und lokal am Debian Rechner verbunden. Wenn genug CPU power da ist, die Anbindung vom server schnell genug und stabil ist und die genutzen Leitungen gleichmäßig eine Geschwindigkeit liefern ist das echt lustig.
Das hat mir keine Ruhe gelassen, daher habe ich es mit einem Server nochmal eingerichtet um verschiedene Leitungen zu bündeln, über zwei UMTS Verbindungen in einer Zelle waren bis zu 5,5MB/s download (ca. 44Mbit/s) in der Spitze drin, bei 600MB waren es im Durchschnitt 3,7MB/s (ca. 30Mbit/s). Man muss dazu sagen das diese gebündelte Leitung je nach Auslastung der Zelle schwanken kann und es auch einige Sekunden dauert bis die volle Geschwindigkeit ansteht.
An einem OpenWRT router war ein Handy als hotspot angebunden und ein mobiler Huawei router per USB. Ein Debian router/gateway war über LAN mit dem OpenWRT router verbunden und baute jeweils über beide Verbindungen einen SSH Tunnel zum server im Rechenzentrum auf. Die zwei Tunneladapter sind am Debian router (laptop mit defektem Bildschirm) und dem server gebündelt. Über den OpenWRT Router kann man die Verbindung dann per WLAN oder LAN nutzen.
Auch getestet:
DOCSIS 20Mbit/s + 800Mhz o2 LTE --- Bis zu 38Mbit/s upload
Natürlich liegt bei LTE der upload nicht stabil an, wenn ich aber davon nur 10Mbit/s nutze kommen stabile 30Mbit/s Hybrid-upload raus :cool:
DOCSIS 20Mbit/s + 800Mhz o2 LTE + 10Mbit/s (Drossel) Telekom LTE --- Bis zu 45Mbit/s upload
DOCSIS 6Mbit/s + SAT 6Mbit/s --- Bis zu 10,5 Mbit/s upload aber nicht sehr stabil