Sorry, dass ich das nochmal hochhole, ohne was Neues zu haben, aber ich bin gerade nochmal über den Thread gestolpert und stelle fest, dass einige Leute hier (Rasenmäher, moutsche, Lüni) nicht verstanden haben, worum es geht.
"HD Voice" oder AMR-WB hat NICHTS mit "Festnetzqualität" zu tun. Festnetzqualität ist nämlich genauso schlecht wie ein normales Handygespräch. Es mag sein, dass das Telefonieren via Handy je nach Netz, Gerät und Abdeckung noch etwas schlechter klingt als im Festnetz, aber es wird in beiden Fällen ein Codec verwendet, der halt zur typischen Telefonstimme führt (8 kHz Samplingfrequenz bei 8 Bit Auflösung, vs. 16 kHz/16Bit bei AMR-WB). Ich habe via Handy auch zur Jahrtausendwende schon Gespräche in "Festnetzqualität" geführt.
Bei HD-Voice/AMR-WB geht es darum, dass Sprache via Handy in etwa so klingt wie UKW-Radio. Und das gibt's im Festnetz ja nun noch lange nicht, allenfalls via VoIP, und das auch nur, wenn die Endgeräte und der Provider beider Seiten (der idealerweise derselbe sein sollte) es unterstützt.
BT-Headsets müssen übrigens das neue BT Handsfree-Profile HFP 1.6 unterstützen; mit der physischen Größe der Lautsprecher hat das Ganze zunächst mal nichts zu tun.