MicroSoft Security Essentials als Antivirensoftware ausreichend?

  • Ich habe gerade bei TT gelesen, daß Leute sich 1 Jahr kostenlose Versionen irgendwelcher AV- Software holen, um Geld zu sparen.


    Ich nehme einfach MicroSoft Security Essentials. Das kostet nie etwas.


    Meine Frage:
    Reicht der kostenlose MS- Virenscanner für den Bürogebrauch aus, oder sollte ich lieber "etwas besseres" gegen Bezahlung holen?


    Wir nutzen kein Filesharing und keine Emailsoftware. Unsere Emails (Outlook Web Access) werden schon vom Provider auf Viren durchwühlt.


    Es geht bei uns scheinbar rein um Bedrohungen beim Surfen.


    Danke.

  • Zumindest in den diversen Testberichten schneidet er ziemlich gut ab. Und selbiges gilt ja auch für die Firewall. Die eingebaute MS Firewall reicht vollkommen aus.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Da die Heuristik (verhaltensbasierter Virenscan) wie bei vielen anderen Scannern eher mau ist, installiere ich eigentlich immer noch Threadfire dazu. Ansonsten passt das schon, wie Diger ja auch anmerkte. Das einzige, offene Tor wäre der Mailscanner, aber das hast du ja schon anderweitig gelöst.



    Gruß Kai

  • Danke für die Antworten.


    Hmm, da hauen also viele von den Leuten, die sich einen kostenpflichtigen Virenscanner holen, Geld zum Fenster raus...


    Es versteht sich auch von selbst, daß alle Software (z.B. Browser, Betriebssystem) bei uns automatisch gepatcht wird, um Lücken zu minimieren.


    Das gute an dem Microsoft- Scanner ist jedenfalls auch, daß er gewerblich genutzt werden darf. Das geht bei den kostenlosen Versionen von z.B. Avira und Avast nicht.

  • Was heißt "Geld zum Fenster raus werfen"? Einige Bezahlscanner haben schon mehr zu bieten. Das geht bei stündlichen Signaturupdates los, geht über den besprochenen POP3-Scanner bis hin zu einer besser "ab Werk" funktionierenden Heuristik. Die Besseren können auch im Netzwerk scannen uswusf.


    Gruß Kai

  • Also, da gab´s mal einen Artikel in der c't letztes Jahr dazu, der bestätigt euch beide: Klick


    Demnach liegt in erster Linie der Vorteil der kostenpflichtigen Angebote in der häufigeren Aktualisierung der Signaturen.


    Edit: Hier ist noch ein interessanter Test kostenloser Scanner, dem oberen Link entnommen: Klick In ihm wird genauer auf die Unterschiede zu kostenpflichtigen Versionen eingegangen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Olaf44
    Das gute an dem Microsoft- Scanner ist jedenfalls auch, daß er gewerblich genutzt werden darf. Das geht bei den kostenlosen Versionen von z.B. Avira und Avast nicht.


    Ist so nicht ganz richtig. Gilt nur für Kleinunternehmen bis 10 Arbeitsplätze und nicht für Server Betriebssysteme.


    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Original geschrieben von schnuri
    Ist so nicht ganz richtig. Gilt nur für Kleinunternehmen bis 10 Arbeitsplätze und nicht für Server Betriebssysteme.
    Gruß
    Thomas


    Danke, da habe ich wieder etwas dazugelernt. Wir sind weniger als 10 Leute, und es geht um PC's mit WinXP und VISTA. Damit sollte das auch lizenzrechtlich passen.


    Versteht mich nicht falsch: Kaufsoftware, die benötigt wird, kaufe ich. Aber beim Virenscanner reicht mir dann die Freeware, wenn diese für meine Anwendung genauso gut geeignet ist wie Kaufsoftware. Erst recht dann, wenn ich deren Kosten sowieso schon indirekt über den Kaufpreis diverser Windows/ MS Office- Lizenzen mitbezahlt habe.

  • Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass, wenn man seinen Kopf einschaltet und nicht alles anklickt, man gar keinen Virenschutz braucht.

  • Zitat

    Original geschrieben von hecke
    Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass, wenn man seinen Kopf einschaltet und nicht alles anklickt, man gar keinen Virenschutz braucht.



    Das finde ich sehr gewagt. Hast du keinen Virenschutz drauf?



    tobifr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!