Swisscom / Easy Be Free

  • Hi


    Ich bin demnächst ne Stunde in Zürich und würde da gerne eine echte Swisscom-Prepaid SIM kaufen. MVNO oder anderes Netz ist uninteressant, muss wirklich Swisscom sein. (Wird für die Arbeit gebraucht, deswegen.)


    Frage jetzt:
    Habe ich richtig recherchiert, dass da eigentlich nur "Natel Easy Be Free" in Frage kommt? Kostet anscheinend CHF 20 und ist kostenlos, wenn man sie nicht nutzt.


    Wenn ich richtig recherchiert habe: Darf diese Karte überhaupt in Deutschland roamen? Nicht lachen, aber wir hatten schon zu Testzwecken ne brasilianische SIM hier, die das nicht darf. Es wäre sehr wichtig, dass die Swisscom Prepaid das darf, und dass man SMS empfangen kann. Möglichst lange, ohne dass man in die Schweiz zum Aufladen muss.


    Vielleicht weiss jemand was zu dem Thema und könnte es schreiben. :D


    Ach ja, wie einfach ist es eigentlich für einen deutschen Staatsbürger, in der Schweiz bei Swisscom eine Prepaid zu kaufen? Nicht dass das ein unheimlich langes Prozedere ist (hier in Deutschland nervt mich das schon, wenn man nicht gerade eine Supermarkt SIM kauft), das beim kurzen Aufenthalt in Zürich gar nicht erledigt werden kann?


    Danke!

  • Perso ist notwendig für den Kauf.
    Ansonsten sind die Swisscom-Karten für zuverlässiges Roaming bekannt. Deswegen auch bei al-Qaida rund um Afghanistan und daher wurde erst nachträglich Perso-Pflicht eingeführt.

  • Ich hatte / habe noch eine Swisscom Natel easy als Notruf-SIM für meine Frau.
    Aspekte:
    Sie roamt in D in allen Netzen wunderbar.
    Nicht alle Netze gehen überall, aber eines geht (fast) immer ( ausser am Isenach-Weiher :D ).

    Gier frisst Hirn, soweit vorhanden | Rauchen bildet - Krebs Meine Frau starb daran.

  • Re: Swisscom / Easy Be Free


    Zitat

    Habe ich richtig recherchiert, dass da eigentlich nur "Natel Easy Be Free" in Frage kommt?


    Wieso nicht vielleicht auch easy liberty uno?. Das kann für Minimalnutzer in der Schweiz oft günstiger sein, da pro Einheit (Minute bzw. Stunde telefonieren, einzelnes SMS, MB Datenübertragung) abgerechnet wird. Easy be free dagegen beinhaltet Tages-Flatrates - welche natürlich deutlich teurer als eine einzelne Einheit sind.


    Zitat

    Wenn ich richtig recherchiert habe: Darf diese Karte überhaupt in Deutschland roamen?


    Swisscom und Sunrise meines Wissens kein Problem.
    Meine Swisscom-Prepaids habe ich kaum oder gar nicht genutzt, und sind auch nach einem Jahr noch aktiv.


    Zitat

    Ach ja, wie einfach ist es eigentlich für einen deutschen Staatsbürger, in der Schweiz bei Swisscom eine Prepaid zu kaufen? Nicht dass das ein unheimlich langes Prozedere ist


    Unheimlich lang dauert es nicht.
    Aber eben nur mit Identifikation (und Aktivierung) direkt im Laden, respektive bei Übergabe (analog "PostIdent")


    Nebenbei: Die Schweiz ist nicht Teil der EU. Roaming dürfte wesentlich teurer sein als im EU-Tarif. Für EU-Roaming vermutlich deutlich günstiger bspw. eine luxemburgische Prepaid-SIM (Orange)...

  • Re: Re: Swisscom / Easy Be Free


    Zitat

    Original geschrieben von Applied
    Wieso nicht vielleicht auch easy liberty uno?. Das kann für Minimalnutzer in der Schweiz oft günstiger sein, da pro Einheit (Minute bzw. Stunde telefonieren, einzelnes SMS, MB Datenübertragung) abgerechnet wird. Easy be free dagegen beinhaltet Tages-Flatrates - welche natürlich deutlich teurer als eine einzelne Einheit sind.


    Du hast Recht. "liberty uno" wird wirklich besser für unseren Anwendungsfall sein. Ist mir bei meiner Recherche zwar untergekommen, aber da die auf der Website das mit den günstigen Datenkosten so betonten, dachte ich wohl, dass sei gar keine "normale" SIM für Sprache und SMS. :)
    Gut dass ich gefragt habe!


    Danke!

  • Zitat

    Berichte mal nach deiner Rückkehr über das aktuelle Prozedere.. ;) die Swisscom scheint ja doch interessant zu sein.


    Gerne. Also nachdem ich den Swisscom Shop im Züricher Flughafen endlich gefunden hatte (in dem größten Shopping Bereich vor dem Checkin ist der; beim Durchreisen muss man erst den Ankunftsbereich verlassen), war das eine recht zügige Sache. Die Nettozeit fürs Kaufen war vielleicht 5 Minuten inkl. Erfassung der Daten und sofortiger Aktivierung der SIM. Dass ich insgesamt über ne halbe Stunde warten musste, lag an den vielen Kunden, die vor mir dran waren. Aber ich hatte ja Zeit, über 3 Stunden, und was soll man sonst schon in ZRH machen...


    Interessant fand ich:


    - In dem Shop muss man eine Nummer ziehen wie auf einer Behörde. Die Verkäufer rufen die Nummern dann auf Schweizerdeutsch (unverständlich für mich) auf, sie steht aber auch auf einem Display, das an der Wand hängt.


    - Die SIM kostet CHF 19,90 und hat ein Startguthaben von CHF 20. Wow, eine Firma, die etwas verschenkt! :D


    - Es ist eine Micro SIM, die lt. Auskunft des Verkäufers bei Swisscom Standard ist. Was ihn ärgert, weil viele Kunden ohne iPhone 4 wohl die SIM aus der Halterung in Standard SIM-Größe pulen und dann erstmal ein Problem haben... :rolleyes:


    - Durch Kauf wird man Swisscom-Kunde mit Vertrag, erhält aber keine Zweitschrift des Vertrags. Es sei denn, ich dummer Tourist wäre veräppelt worden. :) Bei Vorlage eines Passes kann man bei der Adresse, die man angeben muss, lügen. Wurde mir aber erst hinterher klar. Es wurden übrigens ziemlich viele Sachen aus dem Pass abgetippt. Wer da paranoid ist (paranoider als die Schweizer ;) ), für den ist das wohl nichts.


    - Ich konnte mir die Nummer nicht aussuchen. Nummernfetischisten so wie mich, die ständig in den Supermärkten die Ständer mit den Prepaid-SIMs nach schönen Nummern abgrasen, gibt es in der Schweiz wohl (noch?) nicht.


    Insgesamt ein gutes Erlebnis. Jeder meiner Prepaid-Käufe bisher bei D1, D2, und o2 hat wesentlich länger gedauert und war im Vergleich ein supernerviges Erlebnis.


    Hoffe es interessierte jemanden! :D

  • Zitat

    Original geschrieben von handyforumacc


    Hoffe es interessierte jemanden! :D


    Ja, Danke für den Bericht. :top:

  • Halo,


    ich bin Swisscom NATEL Easy Kunde seit 1999. Damals bestand noch keine Registrierungspflicht, habe ich aber trotzdem gemacht.


    Damals konnte man die Karte per USSD via eigener Kreditkarte aufladen, das Verfahren wurde leider eingestellt, jetzt lade ich über die Swisscom Webseite mit Kreditkarte auf, tut auch.


    Eben kam eine SMS:


    "Ihre Roaming Tarife in Deutschland


    Anrufe in die Schweiz: 0,80 CHF/Min. - 66 EuroCent


    Anrufe lokal: 0,80 CHF/Min. - 66 EuroCent


    Anrufe empfangen: 0,40 CHF/ Min. - 33 EuroCent


    SMS: 0,50 CHF - 41,64 EuroCent


    MMS: 0,40 - 1,80 CHF - abhängig von der mitgeschickten Datei.


    Daten: 8,- CHF / 5 MB (24 Stunden gültig) - 6,60 EUR für 5 MB -> 1,32 EUR/MB (rechnerisch)


    Grundlage 1 CHF = 0,8328 EUR


    Ok, ein Schnäppchen ist das nicht, aber für einen Rettungsanker, der in allen deutschen Netzen (um nicht zu sagen, fast allen Netzen dieser Welt) roamt, ist das voll in Ordnung.

  • Die SMS bekam ich Anfang August, wo ich in Österreich war, auch. Bis auf das "3" Netz konnte ich mich in alle Netze einbuchen.

    [Small]Apple iPhone 5 @ Telekom Complete Mobil L mit Handy DTAG | Music Streaming | Speed Option LTE
    Apple iPad mini/ Nokia Lumia 820 @ Telekom MultiSIM
    Speedport LTE @ Telekom MultiSIM
    Samsung Galaxy Note II LTE @ Telekom BFMIC
    Speedport W723V @ Call & Surf Basic IP 5.1
    [/small]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!