Hat jemand diesen Artikel gelesen? Er ist leider noch nicht online verfügbar, daher gebe ich mal eine kurze Zusammenfassung:
Es geht um Videotelefonie und wie sie den Alltag verändert und welche neuen Möglichkeiten sie bietet. Gleich zu Beginn wird das Beispiel eines Gehörlosen genannt, der dank Videotelefonie endlich per Gebärdensprache telefonieren kann. Leider wird suggeriert, dass mobile Videotelefonie eine Segnung der Firma Apple ist. Zitat: "Dann stellte Apple sein iPhone 4 vor, und für Danny Canal begann eine neue Zeitrechnung. Denn das Handy hat eine Frontkamera über dem Bildschirm."
Nun hat es mich damals echt gestört, dass Skype seine Dienste für Fring gesperrt hat. Dieser Artikel hat das Fass jetzt zum Überlaufen gebracht und ich fühlte mich genötigt, einen Leserbrief zu schreiben. Bitte lest ihn euch durch und gebt ein Feedback. Stehe ich mit meiner Meinung allein? Habe ich falsche Angaben gemacht?
ZitatAlles anzeigenIch habe zwei Fragen an Sie:
1. Werden Sie persönlich oder der Spiegel von der Firma Apple bezahlt, um deren Namen oder Produkte in so großer Häufigkeit zu erwähnen?
2. Ist dies nicht der Fall: Erhoffen Sie sich durch diese Werbung indirekt Mehrerlöse für die Spiegel-Apps für Apple-Produkte?
In diesem Artikel fällt einem schon im zweiten Absatz wieder der Apfel auf den Kopf. Es hätte dem Artikel gut getan, wenn an dieser Stelle ganz einfach Mobiltelefon oder Smartphone gestanden hätte. Mobile Videotelefonie ist mitnichten eine Erfindung der Firma Apple, sondern kann bereits seit dem Jahr 1997 auf vielen Mobiltelefonen mit UMTS und Frontkamera genutzt werden. Vielmehr funktioniert die Apple-Lösung Facetime nur zwischen iPhones der neuesten Generation und nur über W-Lan Netze. Damit ist dieser Dienst nur sehr eingeschränkt nutzbar und lässt gerade die Kompatibilität vermissen, die Sie bei den anderen Diensten anmahnen.
Auch der andere von Ihnen erwähnte Dienst Skype hätte eine genauere Betrachtung verdient. Denn über Messenger-Programme wie etwa Fring war die Nutzung der mobilen Skype-Videotelefonie lange Zeit plattformübergreifend möglich, bis die Firma Skype diese Schnittstelle geschlossen hat. Dies geschah mutmaßlich, um die eigene App zu fördern, die allerdings die Option Videotelefonie bisher gar nicht bot. Als erstes wurde diese Funktion jetzt in der App für Apples iOS implementiert und so schließt sich der Kreis.
Auch durch einseitige Berichterstattungen wie die des Spiegels entsteht der Eindruck, dass Apple Erfinder und einziger Anbieter von Smartphones sei. Dies zieht sämtliche Aufmerksamkeit auf diese Plattform und lässt die Nutzer anderer Plattformen im Regen stehen. Gerade die mobile Videotelefonie ist hier ein hervorragendes Beispiel.
Ich verbleibe in der Hoffnung, dass Artikel zum Thema Apple demnächst besser recherchiert oder als Anzeige gekennzeichnet werden.