Booten und Starten mit 64 GB SSD - wieso geht das schneller ?

  • Jeder so wie er mag. AHCI ist heute eine ausgereifte Technik und man sollte sie imho auch einsetzen, wenn man sich schon mit dem speziellen Thema "Tuning" per SSD beschäftigt. Aus meiner Sicht ist es nicht nachvollziehbar, weshalb man selbst heute immer noch viel Geld in eine SSD investieren sollte, um diese dann per IDE mit "angezogener Handbremse" zu benutzen. AHCI ist doch kein Nachteil. Man muss sich nur mit dem Thema beschäftigen, um zu wissen, was man tut. Wenn es "nur irgendwie laufen" soll, dann kann man auch einfach irgendeine billigste SSD nehmen und diese dann per IDE anbinden.
    Leistung zu verschenken, die man aber mitbezahlt hat, ist imho keine gute Idee.


    Ich finde auch, dass man vor einer Windows Installation erst die Firmware updaten sollte. Danach formatieren und Windows installieren. Warum willst Du denn die "alte" FP nicht mehr benutzen? Ich meine, dass 64 GB etwas wenig sind, oder?


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Zitat

    Original geschrieben von herold
    ... AHCI ist doch kein Nachteil. Man muss sich nur mit dem Thema beschäftigen, um zu wissen, was man tut. ...


    Das ist halt der Punkt.


    Eine heute immer größer werdende Nutzergruppe erwartet, dass akuelle Hardware nach dem Motto "aupacken, anschließen, geht" einstzbar ist. Und das völlig zu Recht, weil man diese Kundengruppe überhaupt nur mit diesem Argument zur Nutzung eines PC veranlasst hat.


    Für diese Gruppe (und zunehmend auch für mich) ist Stabilität und Kompatibilität deutlich wichtiger als das letzte Stück Performance. Nur fällt es der "alten Riege" (zu der auch ich mich zähle) gelegentlich noch schwer, diese Einstellung nachzuvollziehen - obwohl sie durchaus ihre Berechtigung hat. ;)


    Der TE hat bei seinem Vorgehen nun die freie Auswahl ... den Hauptgewinn sozusagen. Er selbst darf für sich die Prioritäten zwischen Stabilität/Kompatibilität einerseits und Performance andereseits abwägen. Die gegensätzlichen Positionen mit ihrem jeweiligen Für und Wider wurden m.E. inzwischen weitgehend dargelegt. Zum Teil durfte er sie sogar schon selbst erfahren ...


    Frankie

  • Zitat

    Original geschrieben von herold
    Aus meiner Sicht ist es nicht nachvollziehbar, weshalb man selbst heute immer noch viel Geld in eine SSD investieren sollte, um diese dann per IDE mit "angezogener Handbremse" zu benutzen.


    Und da steckt eben der große Irrtum. Denn eine SSD ist nicht per se performanter, nur weil man den AHCI Mode aktiviert. Gerade bei SSDs kann AHCI nämlich die Handbremse sein.


    Im Internet gibt es dazu auch Seitenlange genaue Erklärungen, warum dem so ist. Es kann natürlich auch anders herum sein, aber das kommt eben auf die komplette Konfiguartion an. AHCI ist UNGLEICH immer besser und kann ein System auch arg ausbremsen.


    Leider glauben die Leute immer noch, das alles was neuer oder eine höhere Versionnummer hat, gleichbedeutend mit besser, schneller, schöner, etc. gleich zu setzen ist.


    Und bei meiner Konfiguration verschenke ich massig Leistung im AHCI Mode. Dann hätte ich auch bei der Festplatte bleiben können, die ist unter AHCI schneller, als die SSD.


    Vielleicht solltest Du Dich wirklich mal mit dem Thema beschäftigen und vor allem mal sich damit beschäftigen, wo der Unterschied zwischen dem IDE und AHCI Mode im BIOS ist. Und dann noch die besonderheiten bei SSDs einbeziehen. Und Du wirst ganz wo anders Handbremsen sehen. ;)

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • So ist es. Insbesondere bei der Art und Weise des Schreibzugriffs unterscheiden sich HDD und SSD ganz erheblich. Was beim Betrieb einer HDD vorteilhaft ist, wirkt sich bei einer SSD schlimmstenfalls sogar kontraproduktiv aus.


    Bei SSDs ist die Perfomance auch sehr von den vom User regelmäßig verwendeten Dateigrößen abhängig, so dass sogar das voraussichtiche Nutzerverhalten ein Kriterium bei der Auswahl von Konfigurationseinstellungen sein kann. Insbesondere bei häufigem Schreibzugriff betreffend kleinere Dateien zeigen sich SSD systembedingt (noch) ein wenig lahm.


    Frank



    Edit - mal eine Zwischenfrage an Diger von mir:


    Es ist immer wieder zu lesen, dass bei SSD (aus sehr nachvollziehbaren Gründen) die Protokollierung des "Letzten Zugriffs" deaktiviert werden sollte. Ist derartiges folgenlos für den täglichen Betrieb oder gibt es Software, bei der das Fehlen dieses Datums zu Fehlfunktionen führen kann?


    Letzteres wird ja auch immer wieder für den Fall der Deaktivierung der Auslagerungsdatei prognostiziert. Obwohl ich schon graume Zeit ohne arbeite, konnte ich persönlich keine diesbezüglichen Auswirkungen feststellen.

  • so mal eine nüchterne Info von mir für euch.


    Also im Bios konnte ich nur zwischen RAID und IDE auswählen. Es war voreingestellt IDE und konnte somit auch meine SSD auf REV 0009 updaten. Win 7 drauf wie vorher ... und was ist..... die fährt genau so schnell hoch wie meine 7200er 320GB die von Werk aus drin war.


    Ich war sehr traurig darüber und weiss jetzt nicht so recht was ich machen soll..


    a) ich pack sie ein u schick sie zurück
    b) ich bau sie in meinen macbook white late 2009 ein.... klar sind da die 64GB wenig, aber meine benötigten Daten pack ich doch lieber auf meine ext. Platten


    Was denkt ihr sollte ich tun?


    Und wenn wir schon dabei sind. Wenn ich die SSD in mein Mac packe und dann über den Festplattendienstprogramm formatiere kann ich doch direkt Snow Leopard drauf packen oder? Meint ihr die 64GB reichen für SL und iLife aus?

    16610LV

  • Warum ist die Platte denn gefühlt so langsam? Lass doch mal einen Festplattenbenchmark laufen.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • also ich denk es liegt daran, dass sie per IDE vom Board angesteuert wird. Jetzt ist z. Zt. nur nackte Win7 Version drauf keine anderen Autostart Programme und es benötigt wirklich genau so lange wie meine HDD.


    Naja ... ich glaub ich ha nur SATA 1 und wird vom BIOS und Motherboard gebremst.


    Möchte diese Performance nicht verlieren u. bau sie in meinen Mac ein.

    16610LV

  • Tja, das sind wohl die Nachteile, wenn man ein Komplettsystem kauft. Da werden Features, die der Chipsatz grundsätzlich bietet, manchmal einfach nicht vom Bios her unterstützt.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Ja auf jeden Fall danke an euch alle für die hilfreichen Tipps.



    Aber die SSD findet jetzt ein Zuhause im Mac.


    Ihr seid super ...

    16610LV

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!