Booten und Starten mit 64 GB SSD - wieso geht das schneller ?

  • Zitat

    Original geschrieben von Mozart40
    Und vorallem, wozu willst du ein BIOS-Update machen? Wie heißt es so schön:"never touch a running system" und bei BIOS-Updates erst recht. Ich vermute mal, das es die SSD auch ohne BIOS-Flash funktioniert.
    ...


    Exakt so handhabe ich das auch. Erst dann, wenn ein konkretes Problem auftritt, das durch ein Bios-Udate aller Wahrscheinlichkeit nach zu beheben ist, sehe ich mich zu Maßnahmen auf dieser Ebene gehalten.


    Meine Devise: Softwareupdates ja, Frimwareupdates nur bei wirklichem Bedarf und Bios-Updates nur bei tatsächlichen Problemen.


    Mit dieser Devise bin ich immer gut gefahren. In Bereichen des PC, in denen ich mich nur höchst selten bewege, ist mir die Gefahr von Fehlern aufgrund (meist eigenen) Unvermögens deutlich zu hoch.


    Frankie

  • Natürlich sollte man sich vorher schon über die Änderungen in der neuen Bios-Datei informieren. Bei einem ordentlichen Mainboard-Hersteller gibt es ja auch regelmäßig ein "Changelog". Da aber heutige Software wie eine Banane beim Kunden reift und immer wieder zurechtgepatcht werden muss, gehe ich einfach davon aus, dass dies auch bei einem Mainboard-Bios der Fall ist. Im Zuge einer schnelleren Markteinführung neuer Produkte, kann man nicht mehr so ausgiebig testen wie früher. Dafür sind die Produktzyklen heute einfach zu kurz. Neuere Bios-Versionen schalten oft auch Zusatzfunktionen frei, die bei einer älteren Version noch nicht vorhanden waren. Bei manchen Bios-Versionen von Gigabyte beispielsweise ist es so, dass die USB-Ladefunktion erst so aktiviert werden konnte. ;)


    herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • In Einzelfällen mag das sein.


    Insbesondere bei Windows-Rechnern ist es heutzutage aber oft völlig unerheblich, was und wie man im Bios konfiguriert. Nach dem Start von Windows übernimmt das OS weitgehend die Kontrolle. Selbst wenn Hardware im Bios deaktiviert ist, steht sie in aller Regel unter Windows zur Verfügung.


    Die für den Betrieb von HDD und/oder SSD erforderlichen Parameter steuert Windows m.W. weitestgehend selbst, so dass ich persönlich schon seit vielen Jahren kein einziges Bios-Update mehr vorgenommen habe. Wenn ich das richtig einschätze, müsste das Bios im normalen Betrieb inzwischen eine ziemlich untergeordnete Rolle spielen. Oder täusche ich mich hier?.


    Frankie

  • Naja, ganz so ist es leider nicht. Stellst du bspw. im BIOS den IDE Transfermodus ein, installierst Windows und kommst hinterher auf die Idee, AHCI wäre besser, stellst es im BIOS um und startest neu, dann bekommst du in aller Regel einen Bluescreen weil Windows den Treiber zu diesem Zeitpunkt noch nicht installiert hat.

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • Zitat

    Original geschrieben von herold
    Erst mal der Reihe nach!


    Welches Bios brauchst Du genau? Poste mal einen Link oder nenne mal genau den Typ Deines Dell PCs.


    Gruß herold


    Ich hab ein Vostro Desktop PC 200 von 2008. Auf deren Seite ist eine neue Bios Version zu finden.


    http://search.euro.dell.com/re…ipsys=False&advsrch=False


    ich weiss nicht, ob der link funktioniert, da ich gerade mit meinem air online bin.


    Also soll ich erstmal nur win7 auf die SSD packen u dann auf rev0009 updaten oder erst updaten u dann auf win7 installieren??



    also die alte fp kommt ja raus.


    schliesse die ssd an , dann geh ich ins Menü u leg die cd rein und installier das update und dann win7 auf die platte?


    nun ich komm jetzt durcheinander... soll ich oder soll ich nicht mein bios updaten?

    16610LV

  • Dieses BIOS Update kannst Du auch sparen. Denn da ist wohl nur hinzu gekommen, das neuere Intel Prozessoren jetzt auch unterstützt werden. Wenn Du also Deine jetzige CPU nicht austauschen willst, dann lohnt sich das ganze nicht.


    Ich würde Dir empfehlen, das ISO Image von der Crucial Webseite herunterzuladen: http://www.crucial.com/support/firmware.aspx und dann auf die entsprechende Firmware zu Deiner SSD klicken.


    Dann brennst Du mit NERO oder einem anderen Brennprogramm das ganze auf eine CD. Aber nicht die Datei selber einfach brennen (dann hast Du die nämlich einfach nur auf der CD drauf und kannst nicht davon booten), sondern bei NERO in der Menüleiste auf Rekorder und dann auf Image brennen... gehen. Dort dann das ISO File auswählen und los gehts.


    Dann baust Du die SSD in Deinen Rechner ein und stellst im BIOS auf jeden Fall den IDE Mode ein (ansonsten klappt das Firmware Update nicht).


    Dann von der CD booten und einfach die Schritte durchgehen, ist selbst erklärend.


    Danach würde ich wieder im BIOS auf AHCI zurück stellen.


    Jetzt erst würde ich Windows neu installieren. Denn wenn bis hier hin etwas schief gegangen sein sollte, dann hat man nicht umsonst Zeit investiert, weil man schon Windows installliert hat und das ggf. jetzt noch mal müsste.


    Wenn Windows installiert ist und alle Treiber, die jetzt noch ggf fehlten, installiert sind, dann kannst Du ja mal einen Benchmark laufen lassen.


    Bei SSDs empfehle ich den AS SSD Benchmark (normale Festplatten Benchmarks zeigen bei SSD meistens Mist an): http://www.alex-is.de/PHP/fusion/downloads.php?download_id=9


    Das lässt Du mal laufen. Anschliessend gehst Du ins BIOS und schaltest mal auf IDE zurück und lässt den Benchmark noch einmal laufen. Und dann sieht man recht schnell, welcher Modus bei Deinem Rechner besser ist.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Zitat

    Original geschrieben von McTristan
    Naja, ganz so ist es leider nicht. Stellst du bspw. im BIOS den IDE Transfermodus ein, installierst Windows und kommst hinterher auf die Idee, AHCI wäre besser, stellst es im BIOS um und startest neu, dann bekommst du in aller Regel einen Bluescreen weil Windows den Treiber zu diesem Zeitpunkt noch nicht installiert hat.


    Das habe ich so auch nie behauptet.


    Zum einen hatte ich "weitgehend" und nicht etwa "vollständig" geschrieben und zum anderen hatte ich meine Ausführungen auf den Betriebszustand "nach dem Start von Windows" beschränkt.


    Für den Bootvorgang ist die Konfiguration des Bios natürlich ein wesentlicher Faktor. Auf die hierzu erforderlichen rudimentären Fähigkeiten haben Bios-Updates nur in seltenen Fällen irgendeinen Einfluss.



    Die von diger geschilderten technischen Zusammenhänge decken sich dagegen exakt mit meinen persönlichen Einschätzungen, die zum wesentlichen Teil auf Erfahrungen im praktischen Betrieb aufbauen. Mein Verhälntnis zur IT-Technik zeigt eine stetig fortschreitende Tendenz zum pragmatischen mit der Folge, dass ich manche unabänderlich scheinende Tatsache inzwischen zu akzeptieren bereit bin, ohne ihr stets auf den Grund zu gehen.


    Diese Einstellung lässt mich allein im letzten Satz von Digers Erläuterungen abweichen: Selbst wenn die HDD/SSD im IDE-Betrieb eine (noch akzeptable) schlechtere Performance hätte, würde ich diese Konfiguration wählen, um einen stabileren Betrieb zu gewährleisten. Tauchen nämlich schlecht zu lokalisierende Fehlfuntionen auf, dauert es oft eine ganze Weile, bis man ihre Ursache im AHCI-Betrieb findet, die durch Wechsel zu IDE problemlos zu beheben sind. In solchen Fällen hatte ich mich stets gefragt: Warum nicht gleich so? ;)



    Frankie

  • Zitat

    Original geschrieben von McTristan
    Naja, ganz so ist es leider nicht. Stellst du bspw. im BIOS den IDE Transfermodus ein, installierst Windows und kommst hinterher auf die Idee, AHCI wäre besser, stellst es im BIOS um und startest neu, dann bekommst du in aller Regel einen Bluescreen weil Windows den Treiber zu diesem Zeitpunkt noch nicht installiert hat.


    Das ist prinzipill richtig, jedoch läßt sich dieses "Problem" seit Windows Vista mit wenigen Mausklicks beheben. ;)



    Gruß Kai

  • Zitat

    Original geschrieben von Mozart40
    Das ist prinzipill richtig, jedoch läßt sich dieses "Problem" seit Windows Vista mit wenigen Mausklicks beheben. ;)


    Du musst Dich aber mal in die Situation einlassen, das jemand einen Rechner lediglich dafür hat, mal ins Internet zu gehen und ein paar Briefe zuschreiben; halt als reine Arbeitsmaschine (mich interessiert es auch nicht, wie die Mine in den Kugelschreiber kam :D ). Da reicht schon ein Bluescreen für einen kleinen Herzkasper (und das ist ganz verständlich).


    Klar kann man den leicht beheben, wenn man weiss, wie und warum. Aber nicht jeder hängt da so tief drin. Bitte auch daran denken, das vergisst man nämlich leicht (passiert mir auch öfters).

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!