Booten und Starten mit 64 GB SSD - wieso geht das schneller ?

  • Hallo zusammen,
    bitte seid doch mal so nett, und erklärt mir, wieso das booten und Starten von Windows 7 mit einer 64 GB SSD schneller gehen soll als normal ???


    Bzw. welche Vorteile hat diese System noch ?


    Frage deshalb, weil ich mir den Medion Erazer X6812 kaufen möchte, und dort ist das verbaut und ich kenne das nicht.


    Hier mal der Testbericht wo das auch mit dem schneller starten steht.


    Schon mal fettes THX im voraus


    der Jörch

  • In einer Festplatte rotieren die Datenträger ähnlich wie bei einer Schallplatte: Der Schreib-/Lesekopf steht an einer Rille und liest. So ist es möglich eine Datei am Stück sehr schnell auszulesen. Wird jedoch schnell hintereinander eine kleine Datei vom Anfang, eine vom Ende, und dann wieder eine vom Anfang benötigt so hetzt der Lesekopf von Song eins der Platte zu Song 13 und wieder zurück - das dauert.


    Die SSD, wie ein großer USB-Stick, liest zwar nicht so schnell am Stück (jaja, mittlerweile schon, aber nur aufgrund massiver Parallelisierung). Dafür schiebt sich in ihr kein lahmer Lesekopf hin und her, sie kommt an jede Datei sehr schnell und in immer gleicher Geschwindigkeit ran - und diese schnellen zufällig verteilten Zugriffe sind für die Bootgeschwindigkeit entscheidend.

  • Hallo zusammen


    ich häng mal meine Frage hier dran:


    Ich suche für meinen robusten Dell Vostro aus ca. 2008 eine passende SSD. Sofern mir bekannt ist sind dort noch zwei SATA II Anschlüsse frei.


    Welche ist die kostengünstigste und zuverlässigste SSD mit ca. 32 oder 64GB als Systemplatte.


    Ich komm gar nicht mehr klar mit Intel, Crucial OCZ usw...


    Die Bewertungen sind ja meist nicht so leicht zu bewerten für einen Newbie.


    Ich selbst nutze eine SSD in meinem AIR und bin von der Performance absolut begeistert.


    All die anderen Daten sind bei mir auf ext. Platten.


    Ich brauch ja nur die BS und Programme auf die SSD.


    Bin für jeden Tipp euch sehr dankbar. :top: :top:

    16610LV

  • Beim Mediamarkt hatten sie im letzten Prospekt eine Crucial m4 64 GB SSD für 85,- Euro. Kaufen, einbauen, Firmware auf die 0009er Version updaten und gut ist.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Das hört sich sehr gut an.


    Vielen Dank für den Tipp.


    Wenn ich noch solch eine Platte bekomme dann werd ich mal berichten ( falls es jemanden interessiert )


    :top:

    16610LV

  • Zitat

    Original geschrieben von mastaplan2k2 Welche ist die kostengünstigste und zuverlässigste SSD mit ca. 32 oder 64GB als Systemplatte.


    Kommt drauf an :) :


    Wenn das Notebook fast nur stationär verwendet wird, reicht die billigste SSD mit ausreichender Kapazität. Der Geizhals- Preisvergleich hilft dann weiter (http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd). Bei 30GB bist Du mit 50€ dabei.


    Falls das Notebook portabel genutzt wird, sind auch Dinge wie Stromverbrauch wichtig.
    Die erwähnten Crucial- SSD's benötigen zum Teil unter 0,2Watt Leistungsaufnahme im vollen Betrieb (zumindest meine Crucial CT064M4SSD2 64GB). Andere SSD's benötigen bis zu 10 Watt!


    Falls irgendwie möglich, stelle im BIOS vor der Windows- Installation den AHCI- Modus für die SSD ein, und mache zuerst ein Firmware- Update bei der SSD (ich habe die schon erwähnte Version 0009).


    Ein Firmware- Update bei Deinem Vostro- BIOS von 2008 kann natürlich auch kaum schaden :top: .

  • hallo


    vielen dank erstmal für deinen Tipp.


    Hab mir jetzt online all in für 84,50€ gekauft. Spar mir d. Weg zum Blödmarkt.


    Es soll mit Win7 als BS Platte stationär in einem Desktop PC genutzt werden.


    Also hab ich richtig verstanden:


    ich muss die Platte und meinen Rechner updaten bevor ich die SSD in Betrieb nehme?


    Bin absoluter Newbie...


    Freu mich auf die SSD und auf eure Hilfe :top:

    16610LV

  • Was hast Du für ein Mainboard? Kann das Mainboard überhaupt den Controller im AHCI-Modus betreiben? Ein Intel G41 Sockel 775 Chipsatz kann das beispielsweise nicht. Neuere AMD Mainboards oder neue Intel Sockel 1155 Board können das hingegen. ;)


    Das Firmwareupdate bei der genannten Crucial SSD kann man allerdings nur einspielen, wenn der Controller auf "IDE" steht. Danach erst im Bios-Setup auf AHCI umschalten und direkt Windows 7 von der DVD installieren. Windows erkennt automatisch während des Setups, dass als Systemplatte eine SSD eingesetzt wird und nimmt sofort spezielle Anpassungen vor. Beispielsweise wird die automatische Defragmentierung per default ausgeschaltet, weil die bei einer SSD nicht notwendig ist. Nach dem Setup sollte man als erstes die Chipsatztreiber für das Mainboard installieren und dann den AHCI-Treiber (nicht RAID!).


    Danach läuft das Windows 7 wie Schmitt's Katze! :D


    Für weitere Einstellungen/Optimierungen kann man auch mal ins Forum von http://www.computerbase.de gucken. ;)


    Gruß herold


    Edit: Man sollte vielleicht nicht die komplette Kapazität der Platte formatieren sondern sich einen Rest von ca. 20% der Nennkapazität der "Platte" lassen, damit diese nicht komplett vom BS "vollgeballert" werden kann. Es kann sonst sein, dass die SSD mit der Zeit immer langsamer wird. ;)


    Lies Dich erstmal in das Thema SSD und Windows 7 ein. Da gibt es so viel zu entdecken (Stichwort "Trim-Befehl" etc.)...

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Ich muss hier mal mit der pauschalen Darstellung aufräumen, booten von SSD sei stets schneller als von HDD. Das stimmt so nicht!


    Persönlich habe ich ein Netbook mit 32 GB SSD. Der Start verläuft deutlich langsamer als von HDD. Insbesondere beim Start aus dem Ruhemodus kommt es mir so vor, als wachse mir beim Laden der 2 GB großen Pagefile.sys in den RAM ein Bart.


    Meine Nachforschungen daraufhin haben ergeben, dass die Lesegeschwindigkeiten von SSD häufig deutlich unter denen konventioneller HDDs liegen (anders als bei der Schreibgeschwindigkeit, die wohl in den allermeisten Fällen höher ist). Bei SDDs kommt es zudem sehr auf das verwendete Modell an - es gibt große Unterschiede.


    Was den "normalen" Start von SSD noch erträglich macht, ist der Umstand, dass Windows 7 bei SSDs eine andere Konfiguration verwendet und u.a. das sonst übliche "Superfetch" (hier werden beim Systemstart haufenweise Daten rein vorsorglich in den RAM geladen) standardmäßig deaktiviert. Das kann man aber auch bei HDDs manuell nachholen und hat im Vergleich zur SSD dann schon fast eine Rakete.


    Die Testaussage, eine SSD sorge ganz allgemein "für deutlich schnellere Boot- und Ladezeiten unter Windows 7 Home Premium", halte ich jedenfalls für sehr gewagt - insbesondere weil man durch die werksseitig veränderte Windows-Konfiguration Äpfel mit Birnen vergleicht. Hänge ich einen Betonklotz an einen Ferrari, könnte mein Mazda durchaus spurtstärker sein ... wodurch der Mazda aber ganz sicher nicht zum schnelleren Farhzeug wird. ;)


    Frankie

  • Zitat

    Original geschrieben von mastaplan2k2 ich muss die Platte und meinen Rechner updaten bevor ich die SSD in Betrieb nehme?


    Du mußt nichts davon machen, allerdings läuft gerade die Crucial- SSD mit neuer Firmware besser. Aber vielleicht ist die Firmware 0009 ja schon drauf.


    Ich würde folgendes machen:


    Also zuerst updatest Du das BIOS vom PC/Notebook. Hinweise findest Du auf der Homepage des Mainboard- Herstellers. Der Mainboard- Typ steht auf dem Mainboard. Oder Du kennst die genaue Bezeichnung des Fertig- PC's und gehst zur PC- Hersteller- Seite.


    Dann prüfst Du, ob Du im Mainboard- BIOS den Festplatten- Modus von IDE nach AHCI umschalten kannst. Die SSD läuft dann etwas fixer.
    Ins BIOS kommst Du meist nach Einschalten des PC's mit Drücken der F2- Taste (lies mal, was auf dem Monitor steht).


    Spätestens dann stöpselst Du die SSD an den PC an. Dann mußt Du rausfinden, welche Firmware drauf ist. Evtl. steht es ja auf der SSD. Falls es nicht die 0009 ist, holst Du die Firmware- Datei von der Hersteller- Homepage.
    Die Installation der SSD- Firmware ist etwas kompliziert, weil Dir der Hersteller ein ISO- File gibt, welches von einem bootfähigen USB- Stick aus installiert werden muß. Um einen bootfähigen USB- Stick mit der Firmware zu erhalten, brauchst Du z.B. das Hilfsprogramm unetbootin. Dann muß der PC einmal von Stick booten (kannst Du im BIOS einstellen), und die Firmware installieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!