Windows phone - top oder flop?

  • Ein letztes (vorerst) noch:
    Mit Windows 8.1 (RT) hab ich mich nun schon seit mehreren Monaten angefreundet.
    Es hat echt einige Vorteile gegenüber anderen Tablet Systemen. Der mMn größte ist die Echte USB-3.0 Schnittstelle und der damit nutzbare Dateimanager (Explorer).
    Auch gibt es echtes Multitasking.


    Und mittlerweile gibt es auch ausreichen gute Apps. Und sein wir mal ehrlich: mehr als Lesen, surfen, Fotos, Filme, Musik und E-Mails bzw. Dokumente schreiben, zeichnen macht man auf einem Tablet ohnehin nicht.


    Ach ja, fehlt es mal an Kopfhörern kann man einen Film in voller Größe auch mit echtem Stereo-Klang genießen, anstelle auf die Augenwischerei von Apple hereinzufallen.

    Zurück in die Zukunft - Vom NOKIA 808 Pureview übers iPhone X zum 15 Pro MAX :):thumbup:

  • Was Linux angeht muß ich harlekyn weitestgehend zustimmen. Die Marktanteile von Linux sind sicher sehr gering und es wird auch nie ein Massenprodukt werden. Das sehe ich aber auch gerade als Vorteil an, das System ist sehr sicher, weil es für Schreiber von Viren und Schadsoftware ziemlich uninteressant ist. Ich stand vor Jahren vor der Frage einige ältere leistungsschwache Laptops auszurangieren oder eben ein Betriebssystem zu installieren welches auch darauf noch flott läuft. Mit Ubuntu und Lubuntu funktioniert das wunderbar. Am Anfang denkt man ist alles komplizierter als bei Windows, ist in Wahrheit nur eine Gewöhnungssache.
    Bei der gewaltigen Vormacht-Stellung von Windows die es bei den PC-Betriebssystemen noch hat, profitiert Microsoft immer noch von der Vergangenheit, auch wenn die Marktanteile gesunken sind. Darauf ausruhen kann sich da Microsoft aber auch auf Dauer nicht,, die Entwicklung bleibt nicht stehen und die Konkurrenz schläft auch nicht. Sonst kann man nicht sicher ausschließen das es Microsoft so ergeht wie "Nokia-Alt", das sich bei den Handy-Betriebssystemen auf den Erfolg von Symbian ausgeruht hat.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Als Nutzer der Entwickler-Vorschau sehe ich deutlich wie viel Mühe und Ideen man sich in der letzten Zeit gemacht hat und auch weiterhin macht. Klar, es ist schade das man das nicht schon vor Jahren so aktiv gemacht hat. Aber immerhin, MS schläft nicht.


    Auch im Desktopbereich macht man sich Gedanken. Und so wie es aussieht kommt Windows 9 ggf. doch schon im Herbst diesen Jahres. (Sowohl als Entwickler-Vorschau als auch als Final-Version.) Was sich für mich auch als logischen Schritt darstellt, da Apple auch wieder neue Smartphones und mehr vorstellen wird.

    Zurück in die Zukunft - Vom NOKIA 808 Pureview übers iPhone X zum 15 Pro MAX :):thumbup:

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Und das Windows-Knowhow hast du quasi mit der Muttermilch aufgesogen? ;)

    Nö. Aber dort klickt man einfach in die Systemsteuerung, wenn man was am System einstellen will. Dann klickt man auf Energieoptionen, denn das Abschalten von Festplatten hat damit ja dem gesunden Menschenverstand nach etwas zu tun. Und siehe da, dort kann man sehr detailliert einstellen, welche Komponente wann wie wo und warum ein- und ausgeschaltet werden soll.


    Es ist einfach alles dort, wo man es in der Regel erwartet (Ausnahme Office 2010 mit den tollen Ribbons). Bei den gängigen Linux-Distris fehlt vieles in der UI, so dass man auf die Kommandozeile muss oder in irgendwelchen Textdateien frickeln muss.


    Wenn ich bei Ubuntu in den Energieeinstellungen suche, finde ich dort nichts dazu. Also muss man googeln und dann versuchen, den Kram dann manuell zu frickeln. Erster Anlaufpunkt ist hdparm, doch das funktioniert damit generell nicht mit ganz wenigen USB-Festplatten, wie ich irgendwann nach viel Lektüre im Netz in Erfahrung bringen konnte. Ich war am Ende sogar so weit, dass ich ein Script geschrieben habe, das den Festplattenzustand prüft und sie dann in den Ruhezustand schickt, wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.


    Zum Hintergrund: Es handelte sich um einen Multimedia-Rechner, der mehrere USB-Festplatten angeschlossen hat. Die werden nicht alle permanent benötigt, weshalb ich sie schon allein aus Gründen der Geräuschkulisse gerne abgeschaltet hätte.


    Mit einem Windows-PC kein Problem, unter Ubuntu für einen Normalsterblichen schlicht unmöglich.


    Die Ironie bei der Geschichte: Unterdessen habe ich Ubuntu runtergeschmissen und direkt OpenELEC installiert. Dort gibt es zwar auch keine Einstellungen dazu, jedoch fahren die Platten dort alle brav runter, ohne dass ich irgend etwas dafür tun musste. Allerdings ist OpenELEC auch eine speziell für Media-PCs zusammengestellte Distribution.


    Linux ist auf dem Desktop gescheitert, weil es eben keine benutzerfreundliche UI gibt. Alles, was ich bisher gesehen habe, waren gute Ansätze, aber mehr nicht. Und wenn mal was tolles dabei war, dann kommen die Distri-Herren auf die Idee, es einfach durch etwas schlimmeres zu ersetzen, wie Gnome bei Ubuntu.

  • Zitat

    Original geschrieben von Gag Halfrunt
    Nö. Aber dort klickt man einfach in die Systemsteuerung, wenn man was am System einstellen will. Dann klickt man auf Energieoptionen, denn das Abschalten von Festplatten hat damit ja dem gesunden Menschenverstand nach etwas zu tun. Und siehe da, dort kann man sehr detailliert einstellen, welche Komponente wann wie wo und warum ein- und ausgeschaltet werden soll.

    Sollen wir jetzt gegenseitig die Dinge aufzaehlen, die unter dem einen OS einfacher sind als unter dem anderen?


    Nicht, dass das zielfuehrend waere. Aber sei's drum, nur mal ein Anfang: Es geht mit der Crapware los, die gemeinhin auf einem neuen Rechner vorinstalliert ist. Also macht man die Kiste erst mal platt und installiert ein sauberes OS. Den Rest des Tages verbringt man damit, aktuelle Treiber fuer die vorhandene Hardware zu suchen und zu installieren.


    Dann die Update-Orgien unter Windows - was fuer ein Krampf, und dabei rede ich nur vom OS und nicht davon, dass jede Anwendung ihren eigenen Updater mitbringt. Unter Ubuntu? Alles huebsch integriert.


    Ueber Volume Management huellen wir auch besser den Mantel des Schweigens (Linux: LVM & RAID).


    Versteh' mich nicht falsch. Ich arbeite genauso mit Windows und auch mit OSX. Jedes OS hat seine Staerken, aber auch genauso seine Schwaechen. Da muss man nix glorifizieren.


    P.S.: Unter Ubuntu 14.04 gibt's fuer's Power Management eine UI im Disk Utility.

    Zitat

    Es ist einfach alles dort, wo man es in der Regel erwartet (Ausnahme Office 2010 mit den tollen Ribbons). Bei den gängigen Linux-Distris fehlt vieles in der UI, so dass man auf die Kommandozeile muss oder in irgendwelchen Textdateien frickeln muss.

    Und bei Windows darfst du gerne auch mal mit regedit nachjustieren. Nimmt sich nicht viel.


    Zitat

    Linux ist auf dem Desktop gescheitert, weil es eben keine benutzerfreundliche UI gibt.

    Noe. Es scheitert v.a. an dem "Oh, das sieht ja anders aus - das will ich nicht". Genauso ergeht es grade Windows 8.


    Hinzu kommt, dass den Hardwareherstellern die finanziellen Anreize fehlen. Unter Windows koennen sie jede Menge Crapware mitliefern und damit ein bisschen Geld verdienen. Da zaehlt jeder Cent, mit Hardware alleine ueberlebt bei dem Preisdruck niemand.

  • Was war jetzt eigentlich mit den Vorteilen des IE auf WP 8.1 gegenüber dem Browser auf Android? :)
    Bekomme ich da noch eine genaue Aussage was damit gemeint war.


    Ach übrigens fällt mir noch was ein, ich kann bspw. auf Android aus jeder App senden an die App die ich möchte, bspw. WhatsApp, Facebook Messenger, etc.


    Bei Windows Phone kann ich meist nur Teilen per E-Mail. Hat mir auch nicht wirklich zugesagt da ich gerne auch mal nur kurz was teilen will über FB Messenger Privat

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

  • Ich denke, dass Android im mobilen Sektor die Nase aktuell klar vorn hat. Die von Dir angesprochenen Probleme sind ein Teil dessen, warum ich mich bisher nicht zu einem WP-Smartphone entschließen konnte.


    Wäre ich kein Feigling und stünde momentan vor der Aufgabe, ein Smartphone anschaffen zu müssen, gäbe es momentan zu Android für mich keine Alternative.



    harlekyn:
    Und ja, ich habe Windows mit der Muttermilch aufgesogen. Die erste Version, die ich auf meinem IBM-XT installiert (und alsbald wieder entfernt) hatte, war die Version 1.1. Die Entwicklung habe ich von Beginn an aktiv mitgemacht und das ist wahrscheinlich auch ein Grund dafür, warum ich mich in der "Systematik" von Windows sehr gut zurechtfinde.


    Und genau hier entsteht mein Problem mit Windows-Phone. Diese mobile Variante hat mit Windows wenig gemein. Lediglich der Name könnte den Nutzer zur Annahme verleiten, zwei um Lichtjahre voneinander entfernte Betriebssysteme könnten etwas gemeinsam haben. Dem ist aber nicht so.


    War Microsoft zu Zeiten von Windows CE (auch hier habe ich mit Version 1.1 begonnen) noch bemüht, zwei vollkommen unterschiedliche Systeme über gemeinsame Schnittstellen und gemeinsame Software ineinander zu verzahnen, sehe ich bei Windows und Windows Phone nur ein nebeneinander zweier Systeme, die noch weniger zusammenpassen, als Windows und Android.


    Das ist aus meiner Sicht aber nicht Sinn der Sache. In meiner Generation kenne ich viele Smartphone-Nutzer, die das ganz genau so sehen, und WP-Geräte lieber im Laden lassen. Hier verschenkt Microsoft in meinen Augen nennenswertes Potenzial, weil jüngere User (zu Recht) zu Android tendieren.


    Wenn Microsoft diese zahlungskräftige (und vor allem auch zahlungswillige) Klientel nicht haben will, ärgere ich mich nur kurz und telefoniere weiterhin mit meinem uralten "Feature-Phone". :top:



    Edit:
    Auf meinen Tablets (drei an der Zahl) läuft sämtlich Windows (ohne RT). Bei Tablet-PCs sehe ich keinerlei Sinn darin, auf Windows RT als "kleinen Bruder" auszuweichen. Dieses OS ist in meinen Augen so nützlich wie ein Kropf. Warum nicht gleich das Original?


    Im Smartphone-Sektor mit seiner komplett anderen Hardware-Struktur sehe ich dagegen durchaus (noch) ein Bedürfnis für ein mobiles (abgespecktes) OS. Den Sinn der Trennung des mobilen Sektors in Windows-Phone und Windows-RT kann ich bis zum heutigen Tage nicht nachvollziehen. Aus meiner Sicht hätte man es bei einer gemeinsamen Win-CE-Linie belassen sollen.

  • N tablet mit RT läuft länger und stabiler. Ich hab eins und vermisse nichts.
    Die Sache mit Windows Phone und Desktop wird was werden wenn sie es richtig machen. Gleiche Apps, daten Syncen, teilweise funktioniert das jetzt schon.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!