Windows phone - top oder flop?

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    PS. Einen Vorteil von Windows-PHone gegenüber ANdroid habe ich schon benannt. Siehe weiter oben -STichwort Browser.


    Ja auf das Stichwort war aber eine weitere Differenzierung ausgeblieben.
    Ich kann am IE keinen Vorteil gegenüber dem Android Browser feststellen.

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

  • Was Vor- und Nachteile sind ist immer auch eine Ansichtssache. Das kann man nichts als feststehende Größe ausmachen. Ich finde neben dem Browser auch die Menü-Führung bei ANdroid nicht gut gelungen und ziemlich verschachtelt. Kann man sicher auch anders sehen. Ich nutze ja Smartphones beider Betriebssysteme und vertrete da keine bestimmten Interessen. Mir persönlich kann es auch egal sein, wie sich die Marktanteile der einzelnen Betriebsssysteme entwickeln. Danach fälle ich sowieso keine Kaufentscheidung. Ich werde bis auf weiteres Smartphones beider Betriebssysteme nutzen. Nur ein Iphone kommt mir nicht in die Tüte, da stört mich das Preis- Leistung-Verhältniss.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Linux ein Bastelsstem? Das mag deine Wahrnehmung und Ansicht sein, hat aber mit der Realität nicht das geringste zu tun. So ist z.B. die Stadtverwaltung von München vor Jahren komplett auf Linux umgestiegen. Glaubst du wohl eine Stadtverwaltung einer Millionenstadt kann sich eine EDV leisten die ein Bastel-Betriebssystem hat?


    Da diese Stadtverwaltung vermutlich ihre eigene EDV-Abteilung hat, die die Anwendungen für die User entsprechend einrichtet und die Systeme wartet, ist das nicht verwunderlich. Die haben ihre Bastler einfach vor Ort.


    Meinetwegen kannst du mir auch noch 100 Firmen nennen, mit eigenem EDV-Freak-Personal, die auf Linux umgestellt haben, aber du vergisst dabei eben immer, dass das *Einzelfälle* sind. Der normale PC-Anwender kommt mit Linux nicht zurecht, sobald er ein bisschen mehr als Internet machen möchte. Ich kenne niemanden, der seinen Privat- oder Firmen-PC auf Linux laufen lässt. Ein paar nutzen Macs, aber die jammern über hohe Softwarepreise und haben oftmals noch ein Windows-Notebook im Schrank, damit es nicht jeder mitbekommt ;).


    Also komm´ hier nicht damit, dass es kein Quasi-Monopol gäbe. Aber das weiß ja Microsoft selbst, dass sie im Prinzip machen können was sie wollen, sieht man ja an Windows 8. Die rudern auch erst zurück, wenn der Druck zu groß und die Verkaufszahlen zu schlecht werden.


    Ich frage mich nur, warum du die Tatsachen so vehement leugnest.

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Glaubst du wohl eine Stadtverwaltung einer Millionenstadt kann sich eine EDV leisten die ein Bastel-Betriebssystem hat?

    Es war eine politische Entscheidung, sich ein Bastel-Betriebssystem zuzulegen. Dazu wurde eine eigene Abteilung gegründet, sie haben unterdessen mehrere Distributionen verschlissen, und die Sache läuft immer noch nicht rund.


    Es gibt diverse Berechnungen (je nach dem, wer da was damit beweisen will), die unterm Strich letztlich so interpretiert werden können, dass die Stadt für das Geld, was da "verbastelt" wurde, auch kommerzielle Software hätte lizenzieren können.


    Im übrigen wird derzeit tatsächlich erwogen, diesen rein politisch gewollten Umstieg rückgängig zu machen. Zu groß seien die Probleme, die Aufwände und die Einschränkungen.


    Aber das nur nebenbei und hat nichts mit dem Thema hier zu tun.

  • Ich habe Linux-Ubuntu bzw. lubuntu auf zwei Rechnern laufen. Das läuft alles problemlos, basteln Muß ich da garnichts. Ein paar Nachteile gibt es da auch, wie z.B.die mangelnde Spieler-Tauglichkeit. Ich habe auch noch einen Rechner mit Windows 7 als Betriebssystem. Das hat auch seine Nachteile, wie z.B.die viel größere Anfälligkeit für Schadsoftware. Ich nutze immer mehrere Standbeine und sehe da halt nie was ideologisch.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Je nach Distribution und Hardware ist einiges an Bastelarbeit nötig. Die Anleitungen dazu musst du dir mühsam ergoogeln, wirst dann irgendwann in irgend einem Forum fündig, nur um dann festzustellen, dass der beschriebene Weg nicht funktioniert, weil sich dann bei Schritt 23 herausstellt, dass irgend eine Paketverknüpfung nicht aufgelöst werden kann, man die falsche Distri besitzt, der beschriebene Weg veraltet ist, usw.


    Dann gibt es immer wieder Dinge, wo man einfach verzweifelt. An der lächerlich einfach erscheinenden Aufgabe, die Spindown-Zeit einer externen USB-Festplatte unter Ubuntu einzustellen, bin ich gescheitert. Bei Windows sind das ein paar Mausklicks.


    Ich habe schon einige Linux-Bastelorgien hinter mir und bin es leid.

  • Wie ich gerade auf Teltarif lese, verkaufen Media-Markt und Saturn das Lumia 630 in der Dualsim-Version für 109 Euro Damit toppen sie noch Aldi, dort kostet die Single- Version ebenfalls 109 Euro.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von Merlin
    Die fehlende Fragmentierung wurde auch von den Microsoft-Anhängern als *der* Vorteil gegenüber Android dargestellt, aber es sieht wohl so aus, als ob das auch nur leere Worte waren. Es werden anscheinend nur noch die hauseigenen Geräte wirklich unterstützt und alle anderen können sehen wo sie bleiben, bzw. ist es die "Schuld" der Hersteller. Wobei ich den schwarzen Peter da nicht bei den Herstellern, sondern bei Microsoft sehe. Wenn ich schon mit der Hardware nichts verdiene, warum soll ich dann auch noch Geld hinterherwerfen, in dem ich ein Firmwareupdate finanziere.

    Vollkommen richtig. Noch dazu bezahlen die Hersteller Lizenzgebuehren an Microsoft, waehrend Google das OS kostenlos bereitstellt. So gesehen duerften die Hersteller es auch erwarten, dass MS den notwendigen Hardwaresupport liefert.


    Aber das ist nur die Haelfte der Geschichte. Letztendlich mangelt es wohl nicht am Hardwaresupport (die unterstuetzte Hardware wurde von MS eh in sehr engen Grenzen vorgegeben), sondern an der Zertifizierung der Updates durch die Netzbetreiber. Das ist aufwaendig, dauert, kostet Geld und muss durch die Hersteller vorangetrieben werden. Daher kann ich es schon verstehen, dass man schlechtem Geld nicht auch noch mehr gutes Geld hinterherwirft und die Investition in WP einfach abschreibt.


    "War ein Experiment, hat nicht funktioniert, nehmen wir eben wieder Android - immerhin haben wir nicht Haus und Hof drauf verwettet" - so oder so aehnlich koennte ich mir den Gedankengang bei dem ein oder anderen Produktverantwortlichen vorstellen.

  • Zitat

    Original geschrieben von StevenWort
    Herr Gott nochmal sie sinken aber.

    Don Quixote, du hast deine Windmuehlen gefunden.

    Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Lest einfach mal hier:
    http://www.crn.de/netzwerke-tk/artikel-103044.html

    Da musste man aber schon ziemlich tief buddeln, um eine Quelle zu finden die das bestaetigt. Rhino dingsbums? Noch nie gehoert.

    Zitat

    Und wieder zitierst du die gleiche (veraltete) Quelle. Steven hat dir bereits aktuelle Daten von Kantar genannt. Wird zeit, dass du die auch mal verinnerlichst.

  • Zitat

    Original geschrieben von Merlin
    Ich kenne niemanden, der seinen Privat- oder Firmen-PC auf Linux laufen lässt.

    Dann solltest du deinen Bekanntenkreis mal etwas diversifizieren ;) In meinem Umfeld sind in den letzten Jahren diverse Privatnutzer zu Linux gewechselt. Meistens solche, die ihre Rechner eher wenig nutzen und denen das Geld fuer Windows 7 zu schade ist.


    Ich persoenlich nutze auf dem privaten Desktop seit ~4 Jahren Linux, und wuerde mich nicht in diese Zielgruppe einsortieren ;)

    Zitat

    Also komm´ hier nicht damit, dass es kein Quasi-Monopol gäbe.

    Mehr oder weniger, wobei sich das speziell im Privatkundenbereich in den naechsten Jahren deutlich aendern kann. Tablets werden immer salonfaehiger und genuegen wenig anspruchsvollen Anwendern bereits heute als Ersatz fuer einen vollwertigen PC.


    Und wenn wir mal ein klein wenig ueber den Tellerrand schauen: Android basiert auch auf Linux, bringt "lediglich" eine eigene UI mit und hat damit laengst den Siegeszug angetreten.


    Zitat

    Original geschrieben von Gag Halfrunt
    Die Anleitungen dazu musst du dir mühsam ergoogeln, wirst dann irgendwann in irgend einem Forum fündig, nur um dann festzustellen, dass der beschriebene Weg nicht funktioniert, weil sich dann bei Schritt 23 herausstellt, dass irgend eine Paketverknüpfung nicht aufgelöst werden kann, man die falsche Distri besitzt, der beschriebene Weg veraltet ist, usw.

    Und das Windows-Knowhow hast du quasi mit der Muttermilch aufgesogen? ;)


    Klar, man muss umlernen und bei Linux ist vieles "fremdartig", wenn man nur Windows gewohnt ist. Aber es ist nicht mehr oder weniger intuitiv, sobald man ein wenig an der Oberflaeche kratzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!