ZitatOriginal geschrieben von bernbayer
Linux ist für den Normalanwender nicht komplizierter als Windows.
Solch eine Aussage ist Unsinn – tut mir leid.
Denn der "Normalanwender" geht wie selbstverständlich davon aus, dass die Hardware, die er besitzt oder erwirbt, mit dem System funktioniert. Dass die Installation bei deinem Drucker reibungslos funktioniert hat, ist schön, aber eben nicht die Regel.
Was macht der "Normalanwender"? Er kauft sich ein Stück Hardware, schließt es an, legt die Installations-CD ein und folgt der Anleitung. Jo. Und da bist zu in 95% der Fälle eben schon aufgeschmissen, da den Geräten, die du so kaufen kannst, keine Linux-Treiber beiliegen.
Also wird es ab dem Moment schon kompliziert.
Klar, man bekommt echt viel zum Laufen, aber die Frage ist nur: Wie? Und bietet der Treiber bzw. das Software-Paket dann dieselben Funktionen? Ich denke da nur mal an die detaillierten Einstellungen bei Fotodruckern, Scannern, usw.
Es ist auch immer wieder von "exotischer" Hardware die Rede. Was aber ist denn "exotisch"? Es reicht doch aus, das System auf einem Notebook zu installieren. Das wimmelt nur so vor "exotischer" Schnittstellen und On-Board-Module, die alle einen Treiber verlangen.
Natürlich kann das Betriebssystem nichts dafür, wenn der Hersteller der Hardware keine passenden Treiber zur Verfügung stellt. Aber dass es so ist, ist leider eine Tatsache und ändert eben nichts daran, dass Linux für "Normalanwender" eben keine Option ist.
Kleine Anekdote am Rande: Bei meinen vielen Bastelarbeiten bin ich u.a. darüber gestolpert, dass Ubuntu 12 keine serielle Maus mehr unterstützt (man muss den Dämonen dazu manuell beschwören bzw. dazu bringen, dass er beim Systemstart automatisch startet).
Da fängt die "exotische" Hardware offensichtlich schon an. Ich hab an meinem Media-PC halt so eine etwas ältere IR-Tastatur dran, deren Empfänger eben noch einen seriellen Anschluss hat.
Und hier nur mal zum Vergleich, wie tauglich Linux für den "Normalanwender" ist.
Google-Suche "festplatte abschalten linux", erster Treffer:
http://linuxundich.de/hardware…-in-den-standby-schalten/
Google-Suche "festplatte abschalten windows 7", erster Treffer:
http://www.tipps-archiv.de/windows-7-energieverwaltun.html
Mal ehrlich: Wenn ich die Beschreibung aus dem ersten Link meinem Vater auf den Tisch legen würde, dann würde der mir einen Vogel zeigen. Und dabei ist das noch eine sehr gute Beschreibung.
Achja: Das beschriebe funktioniert übrigens bei den meisten USB-Platten nicht, aber das nur nebenbei.