Testbericht: Samsung GT-P1000 Galaxy Tab - surfst du noch oder telefonierst du schon?

  • *******************************
    Und hier wäre Weihnachts-Überraschung Part III - viel Spaß beim Lesen ;)
    *******************************



    Samsung GT-P1000 Galaxy Tab





    Noch nicht allzu lange ist es her, dass Apple das Ipad vorgestellt und auf den Markt gebracht hat. Wie auch beim Iphone spaltet das Ipad die Geister. Wer absolut nicht auf Apple steht hat seit kurzem nun auch bei Samsung die Chance auf ein Tablet. Samsung nennt seinen Sprössling „GT-P1000“ oder schlicht „Galaxy Tab“. Galaxy ganz einfach deshalb weil ein großer Teil des Geräts an das Galaxy S Smartphone angelehnt ist – vom Design bis zum Betriebssystem. Was das Gerät genau auf dem Kasten hat und wo die Vor- und Nachteile liegen, soll euch der folgende Testbericht nahebringen.




    Lieferumfang:





    Wie bei jedem aktuellen Mobiltelefon legt Samsung auch beim Galaxy alles bei, was der Nutzer für den Alltag mit dem Tab benötigt:



    • - Samsung Galaxy Tab mit 16GB Speicher
    • - Akku (nicht entfernbar)
    • - Ladekabel
    • - Headset
    • - Datenkabel
    • - Kurzanleitung



    Weiteres Zubehör wie beispielsweise eine Schutztasche für das Gerät, eine Speicherkarte oder Kfz-Zubehör kann optional erworben werden.




    Gehäuse & Verarbeitung:





    Das Gehäuse des Galaxy Tab ist sehr schlicht gehalten – sowohl vom Design her als auch was die Anzahl der Tasten am Gerät angeht. Die Front wird ganz klar vom riesigen 7“ Display beherrscht. Darüber befindet sich die UMTS Kamera (1,3 Megapixel) sowie ein Helligkeitssensor. Unterhalb des Displays sind vier Sensortasten angebracht: Die „Optionstaste“ um weiterführende Einstellungen im Menü vorzunehmen, die „Home-Taste“ um aus den tiefen Menüebenen schnell zum Startbildschirm zurück zu kehren, eine „Rückwärts-Taste“ um zur letzten Menüebene zurück zu blättern und eine Shortcut-Taste für die Google-Suche.
    Oben am Gerät ist der 3,5mm Klinkenanschluss platziert, unten sitzt der Multimediaanschluss (USB-Port, Anschluss für das Ladekabel) sowie die Stereo – Lautsprecher. Auf der linken Seite sitzt das Mikrofon. Rechts ist der Einschub für die SIM- und die Speicherkarte, die Lautstärkewippe und die Ein- und Ausschalttaste (gleichzeitig auch Tastensperre) zu finden.
    Auf der Rückseite ist die 3,2 Megapixel Kamera mit Autofokus und LED Leuchte angeordnet. Zusätzlich prangt dort der Firmenname sowie die Gerätebezeichnung.



    Machen wir weiter bei der Verarbeitung: Da das Galaxy Tab keinen wechselbaren Akku besitzt wirkt das Galaxy Tab wirklich wie aus einem Guss. Zwar besteht das Gehäuse weiterhin aus zwei Teilen (die auch optisch voneinander getrennt sind – schwarz / weiß) jedoch wirkt das Tab sehr robust – was nicht zuletzt an der Größe liegen dürfte. Allgemein gibt’s zur Verarbeitung nicht das Geringste zu kritisieren. Es besteht zwar – genau wie das Galaxy S – komplett aus Plastik, jedoch ist die Anmutung des Tab etwas höher anzusetzen.






    Display:





    Das kapazitive Display des Tab hat eine Größe von 7“ was 17,8 cm Diagonale entspricht. Das TFT Display erreicht trotz einer Farbtiefe von 16,7 Mio. nicht die Intensität eines AMOLED oder gar SUPER AMOLED Displays. Wer also aus dieser Richtung kommt dürfte anfangs etwas geknickt sein da der Unterschied doch sichtbar ist. Die Auflösung des Displays liegt bei 1024 x 600 Pixel. Das Display reagiert ohne Verzögerungen oder sonstige Störungen auf Eingaben.
    Ab Werk sind bereits ein paar Verknüpfungen auf einem der verschiedenen Hintergründe zu finden, die sich allerdings alle löschen bzw. ersetzen lassen. Selbstverständlich lassen sich sowohl die Hintergründe als auch das Menü fast komplett durch den Benutzer konfigurieren. Die Helligkeit des Displays lässt sich entweder automatisch über den Sensor oder manuell durch den Nutzer regeln. Auf dem riesigen Display macht es natürlich besonders Spaß, Videos zu schauen oder seine Galerie zu betrachten. Ebenso erleichtert die Displaygröße das Surfen im Netz.
    Auf dem Startbildschirm kann der Nutzer sofort die Uhrzeit, Netzstatus und den Akkustatus ersehen. Der Bildschirm kann mit zahlreichen Widgets oder Menüverknüpfungen belegt werden. Zieht man zudem die Statusleiste nach unten über das Display erhält man direkten Zugang zu folgenden Funktionen:


    • - Wlan Status
    • - Bluetooth Status
    • - GPS Status
    • - Profil auf Stumm schalten / auf normal schalten
    • - Automatische Ausrichtung sperren
    • - Displayhelligkeit regeln


    Ausserdem werden dort Benachrichtigungen angezeigt.





    Tastatur:





    Eine Tastatur im eigentlichen Sinne hat das Galaxy Tab nicht. Ein Großteil der Eingaben wird mit Hilfe des Displays bzw. der Sensortasten ausgeführt (mit Ausnahme der Hardware-Tasten die ich weiter vorne erwähnt hatte). Sämtliche dargestellten Menüpunkte und Buchstaben auf dem Display sind sicher zu treffen. Positiv zu erwähnen ist hier ganz klar nochmals die Displaygröße – alle Tasten (wirklich alle) werden ausreichend groß dargestellt, sodass man auch mit den größten Fingern keine Probleme haben sollte, das Tab fehlerfrei zu bedienen. Zudem reagieren die Tasten auch sehr flott, was die Eingabegeschwindigkeit enorm steigert. Nachrichten können entweder über die QWERTZ Tastatur eingegeben werden (mit oder auch ohne T9) oder man bevorzugt die noch relativ neue Eingabemethode „Swype“, die bereits ab Werk installiert ist. Dies ist zwar auch „nur“ eine QWERTZ-Tastatur, jedoch kann der Nutzer hier den Finger fast dauerhaft auf der Tastatur lassen. Wörter werden mit einem Wisch über die gewünschten Buchstaben gebildet, Leerstellen automatisch gesetzt und sollte einmal ein Wort nicht klar erkennbar sein, öffnet sich ein Fenster mit diversen Wort-Vorschlägen.



  • Menü:






    Das Menü beinhaltet ab Werk folgende Punkte:



    AllShare - - - - - - - - Daily Briefing - - - - - - Digitaler Fotorahmen - - - - - - E-Mail


    Eigene Dateien - - - Einstellungen - - - - - - Galerie - - - - - - - - - - - - - - Google Mail


    Internet - - - - - - - - - Kalender - - - - - - - - - Kamera - - - - - - - - - - - - - Kontakte


    Latitude - - - - - - - - - Maps - - - - - - - - - - - Market - - - - - - - - - - - - - - Memo


    Music Hub - - - - - - - Musik - - - - - - - - - - - Nachrichten - - - - - - - - - - Navigation




    News und Wetter - - - Places - - - - - - - - - - Readers Hub - - - - - - - Rechner


    Samsung Apps - - - - Social Hub - - - - - - - - Sprachsuche - - - - - - - Suche


    Talk - - - - - - - - - - - - Task-Manager - - - - - - Telefon - - - - - - - - - - - ThinkFreeOffice


    Video - - - - - - - - - - - Wecker - - - - - - - - - - - Weltuhr - - - - - - - - - - YouTube




    Die Einträge lassen sich wie bereits oben erwähnt noch sortieren, sodass man sich seine eigene Menüstruktur zusammenstellen kann. Heruntergeladene Anwendungen aus dem Android-Market werden vom Betriebssystem automatisch an den letzten Menüeintrag eingefügt.
    Das Zurechtfinden im Menü muss als ehemaliger Android-User gar nicht stattfinden da man mit dem System vertraut ist. Alle anderen User die jedoch von einem herstellerspezifischen Betriebssystem kommen werden zu Beginn etwas Eingewöhnungszeit benötigen.







    Kamera:





    Die Kamera des Galaxy Tab hat eine Auflösung von 3,2 Megapixel mit Autofokus und LED Leuchte. Ohne groß an den Einstellungen herum zu spielen liefert die Cam ordentliche Ergebnisse ab. Natürlich gibt es diverse andere Handymodelle (von Digitalkameras ganz zu schweigen...) die bessere Bilder produzieren, doch die Qualität geht für gelegentliche Schnappschüsse vollkommen in Ordnung. Man muss sich hier eben vor Augen führen, dass wohl kaum einer das Galaxy Tab nur wegen der Kamera kaufen wird – sie ist einfach als praktisches Gimmick zu sehen, welches ab und an gerne mal genutzt wird (zumal die Kamera in Verbindung mit Apps durchaus auch hilfsreich sein kann – Stichwort „Barcode“).


    Welche Einstellungen das Tab für euch im Bereich „Kamera“ bereit hält, seht ihr in der folgenden Auflistung:




    Foto-Modus:



    • - Aufnahmemodus: Einzelaufnahme, Serie, Panorama, Smile, Selbstauslöser (etwas irritierend – damit ist Selbstportrait über die Frontkamera gemeint)
    • - Szenen-Modus: Keine, Portrait, Landschaft, Nacht, Sport
    • - Fotolicht: Auto Fotolicht, Ein, Aus
    • - Helligkeit: +2 bis -0
    • - Wechsel zwischen Kamera und Videokamera
    • - Auslöser-Button (keine Hardware-Taste vorhanden!)
    • - Shortcut zur Galerie
    • - Auflösung: 2048 x 1536, 2048 x 1232, 1600 x 1200, 1600 x 960, 1024 x 600, 800 x 600
    • - Weißabgleich: Auto, Tageslicht, Bewölkt, Glühlampe, Fluoreszent
    • - Effekte: Normal, Negativ, Schwarz/Weiß, Sepia
    • - ISO: Auto, 100, 200, 400
    • - Bildqualität: Sehr fein, fein, normal
    • - Überprüfen: Ein, Aus
    • - GPS-Einbindung: Ein, Aus
    • - Auslöser-Ton: Ein, Aus
    • - Speicher: Gerät, Speicherkarte
    • - Zurücksetzen




    Video-Modus:



    • - Aufnahmemodus: Normal, Begrenzung für MMS
    • - Fotolicht: Ein, Aus
    • - Helligkeit: +2 bis -2
    • - Wechsel zwischen Kamera und Videokamera
    • - Auslöser-Button (ebenfalls keine Hardware-Taste!)
    • - Shortcut zur Galerie
    • - Weißabgleich: Auto, Tageslicht, Bewölkt, Glühlampe, Fluoreszent
    • - Effekte: Normal, Negativ, Schwarz/Weiß, Sepia
    • - Videoqualität: Fein, normal
    • - Audioaufnahme: Ein, Aus
    • - Überprüfen: Ein, Aus
    • - Auslöser-Ton: Ein, Aus
    • - Speicher: Gerät, Speicherkarte
    • - Zurücksetzen



    Etwas unverständlich ist für mich, dass der Nutzer die Auflösung der Videokamera nicht beeinflussen kann. Diese ist standardmäßig auf 720 x 480 Pixel festgelegt. Die Qualität der Videos geht allerdings sowohl was Bild und Ton angeht in Ordnung (siehe Beispielvideos am Ende des Berichts).





    Bedienung:





    Was die Bedienung des Galaxy Tab angeht, bin ich geteilter Meinung. Wer sich das Tab anschafft sollte sich im Klaren darüber sein, dass das Gerät in erster Linie NICHT zum Telefonieren gedacht ist, sondern viel mehr dazu, im Internet zu surfen und Multimedia-Inhalte abzurufen. Die Tatsache dass man mit dem Tab die Möglichkeit hat, Telefonate zu führen ist ein netter Nebeneffekt. Wer also „nur“ auf der Suche nach einem neuen Handy ist, wird mit dem Tab aufgrund der Größe und des Gewichts nicht glücklich werden können.
    Mit Abmessungen von 190 x 121 x 11,98 mm und einem Gewicht von 380 Gramm ist das Tab schon ein ganz schöner Brocken. Es lässt sich damit zwar gut in der Hand bedienen – der Transport dürfte sich allerdings ohne Tasche oder Ähnliches schwierig gestalten.




    Akku, Sprachqualität & Empfang:





    Im Galaxy Tab ist ein Li-Polymer Akku mit einer Kapazität von 4000 mAh verbaut. Der Akku ist fest im Gerät verbaut und kann durch den Nutzer nicht erreicht werden. Die Tatsache dass der Akku mit 4000 mAh eine hohe Kapazität hat, führt zu folgenden Akku-Werten auf der Samsung-Homepage:



    • - Gesprächszeit: bis zu 16,7 Std.
    • - Standby – Zeit: bis zu 1500 Std



    Diese Werte dienen wie immer nur als Vergleich auf dem Papier, denn in der Realität werden diese Werte nicht erreicht werden können. Generell kann man zum Akku sagen, dass er durchaus lange durchhalten kann, aber nur wenn der Nutzer mitspielt – beispielsweise das Display nicht auf voller Helligkeitsstufe betreibt.
    Ich hatte mit dem Galaxy Tab eine durchschnittliche Akkulaufzeit von 3 Tagen. Die Displayhelligkeit war grötenteils auf „Automatisch“ gestellt – ab und an auch mal auf dem Maximum. Neben Gesprächen und Nachrichten wurde das Tab auch zum Surfen und zum Betrachten von Videos bzw. zum Hören von Musik genutzt.




    Die Sprachqualität des Galaxy Tab ist sehr gut. Der Gesprächspartner ist sowohl über den Freisprechmodus als auch über das Headset sehr gut und wenn nötig auch entsprechend laut zu hören. Umgekehrt funktioniert das genauso gut. Man sollte lediglich beachten, dass man wenn man das Tab im Freisprechmodus nutzt, nicht ganz so weit davon entfernt ist – denn umso leiser wird man selbst beim Gesprächspartner wiedergegeben (logischerweise).



    Beim Empfang gibt’s eigentlich gar nichts zu meckern. Die Empfangsanzeige des Tab bewegte sich stets in der oberen Hälfte der Anzeige, zu störenden Nebengeräuschen oder gar Verbindungsabbrüchen kam es während dem Testbetrieb nicht.





    Media- & Musikplayer:





    Wird der Videoplayer des Galaxy Tab gestartet, erfolgt auch sehr schnell eine Auflistung, der auf dem Gerät befindlichen Videodateien. Der Nutzer kann hier wählen, ob die Videos lieber in Listenform mit kleinen Vorschaubildern oder mit großen Vorschaubildern in Menüstruktur dargestellt werden sollen. Ausserdem kann eine Sortierung der Videos nach „Heruntergeladen“, „Aufgenommen“ und „Ordner“ erfolgen.
    Während der Wiedergabe von Videodateien bietet der Player noch eine Reihe an individuellen Einstellungsmöglichkeiten an. So lässt sich zum Beispiel die Helligkeit des Players manuell regeln (sofern die Displayhelligkeit nicht auf „automatisch“ gestellt ist). Über den Punkt „Mosaiksuche“ kann zum Zeitvertreib das aktuelle Videobild in eine Art „Schiebepuzzle“ gesplittet werden. Ausserdem kann – sofern ein Headset angeschlossen ist – ein 5.1 Sourround Sound aktiviert werden.



  • Der Startvorgang des MP3 Players verhält sich ähnlich: Nachdem das Symbol im Menü angeklickt wurde, erscheint eine Auflistung sortiert nach Titel. Diese Sortierung kann man mit Hilfe anderer Kriterien abändern, zum Beispiel: Wiedergabelisten, Alben oder Interpreten.
    Wird jetzt ein Titel angewählt, beginnt die Wiedergabe. Groß in der Mitte wird dabei – sofern hinterlegt – das Albumcover angezeigt. Unter dem Cover sieht der Nutzer die bereits verstrichene und noch verbleibende Wiedergabezeit. Ausserdem sind hier die eigentlichen Playertasten (Zurück, Pause/Wiedergabe, Vorwärts) zu finden. Seitlich daneben angeordnet ist jeweils noch der Schnellzugriff für den Shuffle-Modus sowie den Wiederholungs-Modus. Über dem Cover lässt sich die Lautstärke regeln, der 5.1 Sourround Modus kann hier ebenso aktiviert werden (Headset muss angeschlossen sein!). In der Kopfzeile kann der Nutzer den aktuell gespielten Titel ablesen, zusätzliche Informationen darüber erhalten und zur Auflistung aller Titel zurückkehren.
    Desweiteren bietet das Galaxy Tab natürlich auch wieder einen Equalizer sowie diverse Effekte:



    Equalizer:



    • - Aus
    • - Auto
    • - Rock
    • - Pop
    • - Jazz
    • - Klassik
    • - Dance
    • - Live
    • - Benutzerdefiniert



    Effekte:



    • - Aus
    • - Weit
    • - Konzertsaal
    • - Musikklarheit
    • - Bassverstärkung
    • - Externalisierung






    Kommen wir nun zur Wiedergabe: Ohne Headset wird die Musik über die beiden Lautsprecher an der Unterseite des Galaxy Tab wiedergegeben. Die maximale Lautstärke ist hier völlig ausreichend und auch die Qualität ist selbst auf der höchsten Lautstärkestufe noch spitzenklasse.
    Auch bei der Wiedergabe über Headset kann das Tab überzeugen. Die Lautstärke ist auch hier ausreichend (die oberen Stufen lassen sich auf Dauer gar nicht benutzen) und die Qualität ist ebenfalls positiv einzuordnen. Mit Hilfe der vielen Einstellungsmöglichkeiten beim Equalizer und den Effekten dürfte für jeden Nutzer was Passendes dabei sein.




    Verbindungen:






    Was wäre ein Tablet ohne genügend Verbindungsmöglichkeiten? Zum Glück muss man sich was das angeht beim Galaxy Tab keine Gedanken machen. Folgende Features bietet das Gerät in dem Bereich:



    • - Quad-Band Technologie
    • - GPRS
    • - EDGE
    • - UMTS & HSDPA (bis zu 7,2 Mbit/s), HSUPA (bis zu 5,76 Mbit/s)
    • - Instant Messaging
    • - E-Mail (POP3, IMAP4, SMTP) mit Push-Mail Funktion
    • - Bluetooth 3.0 A2DP
    • - USB 2.0 Massenspeicher
    • - TV-Out
    • - GPS
    • - WLAN (802.11 b/g/n)







      Hauptfunktionen des GT-P1000:





      • - Riesiger 7“ Touchscreen (kapazitiv, 1024x600 Pixel, TFT 16,7 Mio. Farben)
      • - Telefonfunktion (nur Freisprechen bzw. Headset)
      • - SMS Funktion (inkl. Swype-Eingabemodus)
      • - viele Verbindungsmöglichkeiten (siehe oben)
      • - sehr gute Verarbeitungsqualität
      • - mit Android 2.2 viele Erweiterungsmöglichkeiten via Apps



      Weitere Extras:




      Kalender:




      Der integrierte Kalender ist im Prinzip nichts Besonderes. Nach dem Starten des Kalenders öffnet sich eine Monatsübersicht, die auf Wunsch auch auf „Tag“, „Woche“ oder als „Listenansicht“ der nächsten Termine dargestellt werden kann.
      Sollen neue Ereignisse angelegt werden, stehen folgende Felder zur Verfügung:



      • - Titel
      • - Von … bis …
      • - Zeitzone
      • - Ganzen Tag? Ja / Nein
      • - Wiederholen: Einmaliges Ereignis, täglich, jeden Wochentag (Mo – Fr), Wöchentlich (jeden Montag), Alle 2 Wochen (Montag), Monatlich, Monatlich (an Tag 13), Jährlich (am 13.ten Dezember)
      • - Kalender: Eigener Kalender, gmail – Kalender
      • - Ort
      • - Alarm: Ohne, Pünktlich, 5 Min. vorher, 15 Min. vorher, 1 Stunde vorher, 1 Tag vorher, 2 Tage vorher, 1 Woche vorher, Benutzerdefiniert anpassen (Minuten)
      • - Hinweis





      Mit dem Widget „Kalender“ - welches auf den Startbildschirm gelegt werden kann – ist es zudem möglich, sich schnellstmöglich einen Überblick über den als nächstes anstehenden Termin zu machen, denn dieser wird dort immer angezeigt.




      Telefonbuch:





      Das Galaxy Tab bietet eine sehr große Auswahlmöglichkeit an Feldern, die bei der Neuanlage von Kontakten angewählt werden können:



      • - Namenspräfix
      • - Vorname
      • - Zweiter Vorname
      • - Familienname
      • - Namessuffix
      • - Phonetischer Familienname
      • - Telefonnummer: Mobiltelefon
      • - Telefonnummer: Büro
      • - Fax dienstlich
      • - Fax zuhause
      • - Pager
      • - Andere
      • - Eig. Menü
      • - Rückruf
      • - diverse E-Mail Adressen
      • - Instantmessenger: Windows Live, Yahoo!, Google Talk, Skype, AIM, QQ, ICQ, Jabber
      • - Gruppen: Büro, Familie, Freunde
      • - Klingelton: Standard, Klingeltöne, Eigene Dateien
      • - Postanschrift: Straße, Stadt, Bundesland, Postleitzahl (Büro und privat möglich)
      • - Organisation: Büro => Firma, Beruf
      • - Memo
      • - Spitzname
      • - Webadresse
      • - Geburtstag
      • - Jahrestag





      Vorinstallierte Programme / Anwendungen:





      [list]

    • - Organizer
    • - ThinkFree Office (Word, Excel, PowerPoint, PDF)
    • - Google Search, Maps, Gmail
    • - YouTube
    • - Kalender
    • - Google Talk
    • - Readers Hub
    • - Music Hub
    • - Social Hub
    • - Swype




    Speicherplatz auf dem Tablet:





    Das Tab kommt mit einem internen Speicher von ca. 16GB zum Nutzer. Zusätzlich kann der Speicher via Micro SD-Speicherkarte (maximal 32 GB) erhöht werden. An RAM dürfte es mit 512 MB auch nicht mangeln.

  • Fazit:





    Das Galaxy Tab ist das optimale Gerät für alle diejenigen, welche die Vorteile eines Tab nutzen, aber nicht ohne die Vorteile eines Handys leben können. Das riesige Display gepaart mit der Tatsache dass sich auf dem Gerät mit Android ein sehr gutes Betriebssystem befindet, macht das Tab sehr attraktiv. Zwar hält man das Gerät beim Telefonieren nicht wie ein normales Handy (würde zugegeben auch etwas doof aussehen), allerdings kann man seine Kontakte entweder über ein Headset oder über die Freisprechfunktion des Geräts anwählen. Die Erweiterungsmöglichkeiten des Geräts sind – ebenfalls dank Android – sehr groß und gepaart mit den Funktionen des Tab geht ein gewisser Fun-Faktor auch nicht verloren (als Beispiel sei hier eine Barcode-App genannt. Praktisch und amüsant zugleich).
    Ein weiterer Vorteil des Galaxy Tab ist, dass es was die Größe angeht noch akzeptabel zu handhaben ist. Im Vergleich mit dem Ipad ist das Gerät um Einiges kleiner, hat aber natürlich auch kein ganz so großes Display.


    Hier ist der Nutzer wieder gefragt abzuwägen, was ihm wichtig ist.




    Bilder, mit dem GT-P1000 Galaxy Tab geschossen:









    Bilder, mit dem GT-P1000 Galaxy Tab geschossen (RAR-Archiv, 30,23 MB):



    http://www.sendspace.com/file/cipj00





    Videos, mit dem GT-P1000 Galaxy Tab gedreht (RAR-Archiv, 50,46 MB):



    http://www.sendspace.com/file/84j5b2





    Video vom GT-P1000 Galaxy Tab (Videoplayer, RAR-Archiv, 152,19 MB):



    http://www.sendspace.com/file/e5s3x4




    Video vom GT-P1000 Galaxy Tab (Musikplayer, RAR-Archiv, 160,79 MB):



    http://www.sendspace.com/file/9dhjzi




    Nützliches:



    Hilfe & Support erhaltet Ihr auf der Hersteller-Homepage http://www.samsungmobile.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!