Seltsame Email von o2 erhalten (Fake?)

  • Schlimm ist nur, das die Hotline behauptet, das die von denen ist ... Das sollte mal gerade nicht sein.

  • Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    Natürlich nicht! Geht Phising trotz https? Dachte immer Phisher werden nicht zertifiziert.


    Für SSL-Zertifikate wird in der Regel nur geprüft, ob man "Besitzer" der jeweiligen Domain ist, und das auch nur über eine Mail an z. B. webmaster@... Das ist ein vollautomatisierter Prozess und für so etwas zahlt man dann mal eben locker 100 € im Jahr. :rolleyes:

    Meine Beiträge können Spuren von Zynismus und Sarkasmus enthalten.

  • Beim XSS ist nichtmals das nötig. Du greifst - wie ich es in Franks ausführungen wieder erkenne - über ein lokales Skript die Daten ab, leitest Die an den O2 Seite als auch an die Angreiferseite weiter.


    Das ist schon ne sehr, sehr fiese Geschichte !

  • Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    Naja, ein MA repräsentiert ja nun nicht die ganze Hotline bzw. deren Meinung.


    Doch, ein MA an der Hotline repräsentiert das Unternehmen - fast niemand wird mehrfach anrufen um verschiedene Meinungen einzuholen, wäre ja noch schöner.. ;-)

  • Zitat

    Sicherheitshinweis:
    Bitte reagieren Sie NIE auf E-Mails mit der Aufforderung, Ihre persönlichen Daten wie Kundennummer, Passwort oder E-Mail Adresse auf Webseiten anzugeben. Dabei handelt es sich meist um Datenmissbrauch. Auffällige E-Mails können Sie an folgende Adresse abuse@o2online.de weiterleiten.


    steht doch schon seit Monaten auf dem eMail Startseite von o2online.de


    ... sieht man natürlich nicht, wenn man die Mails mit einem Mail-Programm abruft.

    . . . . \!!!!!!/ . . . .
    . . . . (@ @) . . . .
    ---o00-(_)-00o---

  • Zitat

    Original geschrieben von Rudi78
    Beim XSS ist nichtmals das nötig. Du greifst - wie ich es in Franks ausführungen wieder erkenne - über ein lokales Skript die Daten ab, leitest Die an den O2 Seite als auch an die Angreiferseite weiter.


    Das wäre dann aber eine XSS-Lücke der o2-Website. Domainübergreifendes XSS sollte die Same-Origin-Policy verhindern. Oder in der Adresszeile des Browsers steht gar nicht "https://login.o2online.de/" am Anfang.

    Meine Beiträge können Spuren von Zynismus und Sarkasmus enthalten.

  • Wer weiss das schon ...


    Wobei die Frage ist, was ein "Datenabgreifer" davon hat....

  • Genau das Frage ich mich auch. Was hat er davon? Will er meine Rechnung etwa bezahlen :p

    Schreibe vom IPhone. Alle Rechtschreibfehler wurden nicht von mir verursacht ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Rudi78
    Wer weiss das schon ...


    Wobei die Frage ist, was ein "Datenabgreifer" davon hat....

    Der hat dann die emailadressen von den Leuten, die sogar auf links in SPAM-emails klicken :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!