YKEP V400RS Sim Dialer für umger. 4,30€ inkl. Vers.

  • Zitat

    Original geschrieben von smileyman
    Und das entspricht genau unserem weiteren Vorgehen ;-)
    Wobei Nummer 2 ganz klar auch die Ortungsproblematik mit sich bringt.


    Nein - wieso, doch eben in dem Fall nicht, wenn ich alles richtig verstanden habe?! Das Handy wählt bei deinem Setup effektiv dank # im Bypass- und Removal-Feld doch selbst _direkt_ 110/112, wenn der Benutzer #110/#112 gewählt hat.


    Die Ortungsproblematik hätte sich doch nur dann ergeben wenn #110/#112 vom Handy über euer Gateway per Callthrough weitervermittelt worden wäre, was ja nicht der Fall sein wird...



    Zitat

    Original geschrieben von Qarsten
    Gut, bei unbekannten Nummern muss ich in der Tat entweder über Kurzwahl PBXes anwählen (1 Tastendruck) und dann die Nr. händisch eingeben oder ich speichere die Nr. im Telefonbuch und schreibe beim speichern die PBX-Anwahlnr. davor. Freunde und Bekannte brauch ich nur aus dem Tel.-Buch raussuchen.


    Genau dieser "Stress" entfällt aber mit dem SIM-Dialer...


    Kostspielige "Fehlanwahlen", weil doch mal das Callthrough vergessen wurde (bspw. bei Rückruf) werden unterbunden.


    Noch wichtiger: Wenn "User" und "Administrator" des Handies zwei verschiedene Personen sind ;), und der "User" sich mit dem Callthrough nicht beschäftigen kann, soll oder will - hier ist die Automatisierung über den Dialer ideal.


    Weiterhin: Wie schreibst du SMS an deine auf die von dir beschriebene Art bearbeiteten Telefonbucheinträge? Das funktioniert ja nicht... Musst du dann jedes Mal die Zielrufnummer editieren, oder hast du jeden Telefonbucheintrag doppelt?


    Auch toll: Callthrough-Gateway ist mal ausgefallen oder überlasten - schwupps kann keine mit Callthrough-Vorwahl eingespeicherte Nr. mehr ohne manuelles editieren angerufen werden. Der SIM-Dialer lässt sich mit einem "Klick" im Menü (nach PIN-Eingabe) vollständig aus (und wieder ein) schalten...


    Änderung der Callthrough-Einwahlnummer bedingt bei deiner Lösung Anpassung aller entsprechenden Telefonbucheinträge, mit SIM-Dialer ist nur im Dialer ein Feld zu ändern...


    User von klassischen Calling-Cards haben mit wechselnden PINs zu kämpfen, die ggf. vom System nicht gespeichert werden. Hier müsste bei Kauf einer neuen Karte bei der "Telefonbuch"-Lösung im Gegensatz zum SIM-Dialer ebenfalls jeder relevante Telefonbuch-Kontakt angepasst werden...


    Weiterhin lässt sich mit einem geeigneten SIM-Dialer bspw. automatische Ortsnetzvorwahl (insb. bei Mobilfunk als Festnetzersatz) realisieren oder mit einem Trick (s. hier im Thread) die Anwahl bestimmter Gassen sperren...


    ...und dies alles weitestgehend unabhängig vom eingesetzten Handy.


    Letztere Punkte betreffen dich wohl weniger, aber ich persönlich finde den Komfortgewinn durch die Automatisierung des Callthroughs erheblich. Aber jedem das seine...

  • Zitat

    Original geschrieben von s.ude
    Nein - wieso, doch eben in dem Fall nicht, wenn ich alles richtig verstanden habe?! Das Handy wählt bei deinem Setup effektiv dank # im Bypass- und Removal-Feld doch selbst _direkt_ 110/112, wenn der Benutzer #110/#112 gewählt hat.


    Die Ortungsproblematik hätte sich doch nur dann ergeben wenn #110/#112 vom Handy über euer Gateway per Callthrough weitervermittelt worden wäre, was ja nicht der Fall sein wird...


    Sorry, hatte mich in der Ziffer vertan. - Meinte natürlich die Umsetzung durch Punkt 3.
    Bei 2 klappt die Ortung noch.
    Am liebsten wäre mir jedoch 1. ;-)




    Zitat

    Original geschrieben von s.ude Noch wichtiger: Wenn "User" und "Administrator" des Handies zwei verschiedene Personen sind ;), und der "User" sich mit dem Callthrough nicht beschäftigen kann, soll oder will - hier ist die Automatisierung über den Dialer ideal.


    Ja, genau so wie in meinem Fall.
    In meinem Fall zielen wir somit auf eine vollständige TK-Anlagen-Integration ab, die sich für den User möglichst transparent verhält. Und das zu vernünftigen Kosten. (Die Software des TK-Herstellers, die im Endefekt fast das Selbe macht, ist erheblich teurer.)


    Auch das Thema CLIP wäre noch so eine Sache: Wenn die Rufnummer nicht ganz übereinstimmt (durch das Hinzufügen des CT-Gateways) zeigen manche Handys den Namen eines eingehenden Anruf nicht an (andere wiederum vergleichen nur die letzten Ziffern).
    Dieses Problem entfällt mit dem SimDialer ebenfalls.


    Grüße
    smileyman

  • Zitat

    Original geschrieben von smileyman
    Sorry, hatte mich in der Ziffer vertan. - Meinte natürlich die Umsetzung durch Punkt 3.
    Bei 2 klappt die Ortung noch.
    Am liebsten wäre mir jedoch 1. ;-)


    Wieso, bei Punkt 3 müsste man sich bei entsprechender Dialer-Konfiguration m.E. ebenfalls keine Gedanken über die Ortung machen.


    Wenn ihr keine Nebenstellen mehr hättet, die mit 110 und 112 anfangen, könnte das Bypass-Feld doch bedenkenlos um "*110*112" ergänzt werden - würde dann ja keinen Schaden mehr anrichten. Dann liefen Handy-Notrufe auch in keinem Fall über das Gateway, sondern, so wie es sein soll, direkt übers Mobilfunknetz und die Ortung wäre immer gewährleistet.


    Man könnte deinen Ausführungen zur Reihenfolge der Auswertung der Einstellungsfelder zufolge sogar im Bypass noch "#110*#112" einschließen (wenn dieser nicht sowieso schon "#" enthält), um auch bei dieser Form der Wahl die Umgehung des Gateways zu forcieren (solange "#" bei Removal Prefix eingetragen ist).

  • Zitat

    Original geschrieben von smileyman
    Na, ja - als Bypass-Prefix würde dann '# 'ausreichen, der Removal Prefix ist ebenfalls '#'. Ja das funktioniert. Genau so steuere ich nämlich meine Calls, die manuell nicht über den BB09 laufen sollen und setzen denen bei der Wahl einefach eine # voraus. Der BB09 beachtet diese dann nicht sondern wählt die eingetippte Nummer nach entfernen der Raute ganz normal ins Mobilfunknetz. - Klappt astrein.

    Gute Idee, werde ich auch machen. Dann kann der kundige User auch den Dialer für Tests oder Sondernummern umgehen, ohne dass der Automatik-Komfort für normale User eingeschränkt werden muss.
    Ginge natürlich auch über kurzzeitige Deaktivierung des Dialers im Menü, ein solches ist aber bei Verwendung des Dialers in einem GSM-Gateway mit angeschlossenen Festnetz-Telefon nicht aufrufbar, so dass der Dialer erst mühselig ausgebaut werden müsste.



    Zitat

    Original geschrieben von smileyman
    Die Catch-Regel wirkt nach meinen Tests vorher. Anschließend wird der Removal-Prefix entfernt.

    Ja, es gibt einige nicht dokumentierte Prioritätsregeln im Dialer, die man nur durch Testen erkennt.

  • So laut Ingrid, habe ich mit dem BB09 für eine saubere Lösung keine Chance. Sie könnte mir einzig eine Customizing-Lösung auf Basis des BB10 anbieten, da nur dessen Hardware die nötige Speichergröße mit sich bringt.
    Die Mindestabnahmemenge liegt bei 1.000 Stück. - Hmm, na gut mal schauen.


    Wenn ich das jedoch richtig sehe, kann der BB10 von Haus aus keine regelbasierte Trennung der Anrufe auf verschiedene Gateways vornehmen.
    Meine Anforderung wäre somit nur umsetzbar, indem zwar die Hardware des BB10 verwendet wird, aber softwaretechnisch der Core des BB09.
    Um meine Anforderung dann zu erfüllen gibt es ja mehrere Varianten:


    1. Eine weitere Option einführen, die einen whole-match-Bypass anbietet. Schließlich benötige ich den Bypass-Präfix für die #...-Wahl ja auch.


    2. Eine weitere Option einführen, die vor der Bypass-Präfix-Prüfung einen Suchen/Ersetzen-Vorgang durchführt nach dem Motto 110 durch #110 und 112 durch #112 ersetzen / prüfen auf Bypass-Präfix (#) / Remove Präfix (#).


    3. Habt ihr noch andere Ideen? ;-)


    Da ich die Anzahl ja nicht selber benötige, durchaus jedoch - zumindest mal vorsichtig - mit dem Gedanken spiele das Customizing zu beauftragen, könnte man ja mal darüber nachdenken, noch das ein oder andere Feature (so lange es nicht kontrovers mit meinem Bedarf geht) mit einbauen zu lassen. Was würde bei euch denn auf der Agenda stehen? (3. Access-Number?, ...)


    Grüße
    smileyman


    rmol
    Ja, genau so war das mit dem #-Bypass-Präfix bei mir auch gedacht. - Z. B. Privatgespräche hierüber abzurechnen, etc. - Funktioniert wie gesagt astrein und lässt sich auch zumindest für mich leicht merken.


    Darf ich dich mal neugierig fragen, welches Mobilfunknetz du einsetzt und zu welchem Callthrough-Gateway du telefonierst? Hintergrund: Ich suche ja noch immer nach der Quelle der hin und wieder (zwar selten aber dennoch präsenten) Problematik der verschluckten Ziffern. Bei mir läuft es von T-Mobile (mit bestem Empfang) zu einem Telekom-ISDN-Anschluss.
    Es wäre jetzt mal interessant, ob sich das Phänomen providerbasiert einschränken lässt.


    Danke
    smileyman

  • @ smileyman


    Wir haben hier mehrere BB09 rege im Einsatz, in ganz verschiedenen Netzen (witzigerweise alle außer T-Mobile) mit zwei verschiedenen Callthrough-Providern. Bisher habe ich weder persönlich erlebt noch wäre mir zu Ohren gekommen, daß es je zu verschluckten Ziffern bei der DTMF-Übermittlung gekommen war - höchstens vorne beschnittene Nummer wenn der Delay beim BB09 zu gering eingestellt war, was sich durch Erhöhung dann schnell erledigt hatte.


    Bevor wir über den Einfluss von Netzen bzgl. deines Problems Diskutieren - ist denn bereits sichergestellt, daß das Problem nicht Handy-spezifisch ist (sorry falls ich da etwas nicht mitgelesen habe)?


    Ansonsten kann ich dir einen Callthrough-Provider nennen der ganz sicher mit dem BB09 (und den Handies die hier im Einsatz sind) geht - dafür PN, weils nicht mehr hierhin gehört. Dort würdest du auch etwas Startguthaben zum "Spielen" erhalten. So ließe sich ja schnell klären, ob dein Problem bei Handy oder Gateway oder Netz begraben liegt...



    Was anderes:


    Du planst wirklich, Ingrid eine so große Menge customized Dialer abzunehmen? Und den nicht benötigten Rest dann zu verkaufen?!



    Nun, wenn du schon so konkret nach Wunsch-Features fragt:


    3. (oder besser noch 4., 5.) Access-No. mit eigenem Catch-Prefix -> da wäre ich nicht der einzige.


    Längere Eingabemöglichkeiten in den Prefix-Einstellungsfeldern -> dito (siehe hier im Thread). Oder eben wie beim Standard-BB10 mehrere Felder, und dann gleich zig davon.


    Whole-Match-Bypass -> den brauchst du ggf.


    Man könnte vielleicht das "Remove" Prefix tatsächlich erweitern als "Remove" mit optionalem "Replace". Also z.B. "0049" wegkillen und durch "0" ersetzen o.ä. - ließe sich derzeit beim BB09 nur indirekt über Catch + Remove und "Replacing" über die "PIN" realisieren, wobei dafür ggf. eine ganze (der nur 2 möglichen) Regel draufgeht. Ggf. das ganze optional abermals als Whole-Match (alternativ zur Prefix-)Variante - wie von dir angedacht.


    Alles andere was mir persönlich (auf meinen eigenen Bedürfnisse bezogen) noch einfällt sind Marginalitäten.. Bin aber mal gespannt, was ggf. hier im Thread noch so an Ideen aufkommt.

  • Zitat

    Original geschrieben von smileyman
    Darf ich dich mal neugierig fragen, welches Mobilfunknetz du einsetzt und zu welchem Callthrough-Gateway du telefonierst? Hintergrund: Ich suche ja noch immer nach der Quelle der hin und wieder (zwar selten aber dennoch präsenten) Problematik der verschluckten Ziffern.

    Vodafone Zuhause und dieser Callthrough-Anbieter, läuft schon seit Monaten problemlos. Gerät hat einen festen Standort und die Empfangssignalstärke ist sehr gut (auf der dritten von drei möglichen Stufen, die am Gateway angezeigt werden).


    Das Problem mit verschluckten Ziffern hatte ich bei dieser Konfiguration noch nicht, kenne es aber z.B. von Anrufen ohne Dialer mit dem Handy bei meiner Homebanking-Nummer, wo es gelegentlich auftritt. Kann mir gut vorstellen, dass es allgemein von der Qualität und Konstanz der Verbindung abhängt - im fahrenden Zug mit Umgebungsgeräuschen war es nach meinem Eindruck schwieriger, die eingetippten Ziffern sauber herüberzubekommen als bei konstantem Standort in ruhiger Umgebung. Könnte auch von Einstellungen des Callthrough-Anbieters abhängen.
    Einzig den Dialer würde ich als Ursache ausschließen, denn der setzt doch nur ein digitales Signal in ein anderes um. Würde nur empfehlen, die Wartezeit vor Aussenden der DTMF-Töne deutlich länger als nötig einzustellen (bei mir ca. 30sec), da der Callthrough-Anbieter nicht immer gleich schnell "abnimmt" und imho GSM-Verbindungen kurz nach Gesprächsaufbau bei sonst konstanten Bedingungen am ehesten Schwankungen aufweisen.

  • Zitat

    Original geschrieben von rmol
    Einzig den Dialer würde ich als Ursache ausschließen, denn der setzt doch nur ein digitales Signal in ein anderes um. Würde nur empfehlen, die Wartezeit vor Aussenden der DTMF-Töne deutlich länger als nötig einzustellen (bei mir ca. 30sec), da der Callthrough-Anbieter nicht immer gleich schnell "abnimmt" und imho GSM-Verbindungen kurz nach Gesprächsaufbau bei sonst konstanten Bedingungen am ehesten Schwankungen aufweisen.


    30 Sekunden? Da hätte mein Callthrough-Anbieter schon längst wieder "aufgelegt"!


    Der Access Delay zählt doch ab Zustandekommen der Gateway-Verbindung, nicht ab Wahl - jedenfalls bei mir...



    Weiterhin:


    Der Dialer hat aber jedenfalls Einfluß darauf, wie schnell hintereinander die DTMF-Töne abgesetzt werden - siehe Speed-Einstellung beim V400 (gibts beim BB09 leider nicht). Das kann bei schlechter Verbindung, "mäkeligem" Gateway etc. schon von Relevanz sein.

  • Zitat

    Original geschrieben von s.ude
    30 Sekunden? Da hätte mein Callthrough-Anbieter schon längst wieder "aufgelegt"!

    Meiner erzählt erst "Herzlich Willkommen bla bla bla", und wie man die Nummer eingeben muss, dauert schon eine Weile. Und bevor er mit Erzählen fertig ist, schaufelt mit der Dialer die Ziffern rüber. Kann auch sein, dass ich nur 20sec Wartezeit eingestellt habe, jedenfalls funktioniert es so problemlos.


    Zitat

    Original geschrieben von s.ude
    Der Access Delay zählt doch ab Zustandekommen der Gateway-Verbindung, nicht ab Wahl - jedenfalls bei mir...

    Das glaube ich wiederum nicht. Wie soll denn der Dialer wissen, ob bzw. wann die Verbindung zustande gekommen ist. Ich denke, die Wartezeit startet nach Eingabe der letzten Rufnummer-Ziffer - egal wann und ob überhaupt die Verbindung zustande kommt.


    Edit: ok, der Dialer könnte es schon wissen, er sitzt ja zwischen Simkarte und Telefon. Dazu müsste das Telefon während des Wählvorgangs bzw. bei Herstellung der Verbindung mit der Simkarte kommunizieren, so dass der Dialer es mitbekommt. Ist denn das der Fall?
    Meine These müsste man aber einfach überprüfen können, indem man z.B. eine unvollständige Nummer anruft und dann ohne Zustandekommen einer Verbindung feststellt, ob DTMF-Töne übermittelt werden oder nicht.

  • Zitat

    Original geschrieben von rmol
    Meiner erzählt erst "Herzlich Willkommen bla bla bla", und wie man die Nummer eingeben muss, dauert schon eine Weile. Und bevor er mit Erzählen fertig ist, schaufelt mit der Dialer die Ziffern rüber. Kann auch sein, dass ich nur 20sec Wartezeit eingestellt habe, jedenfalls funktioniert es so problemlos.


    Puh - das verlängert doch aber den Gesamt-Verbindungsaufbau ungemein. Also ich hab hier das absolute Minimum an Delay eingestellt und es reicht völlig.


    Zitat

    Das glaube ich wiederum nicht. Wie soll denn der Dialer wissen, ob bzw. wann die Verbindung zustande gekommen ist. Ich denke, die Wartezeit startet nach Eingabe der letzten Rufnummer-Ziffer - egal wann und ob überhaupt die Verbindung zustande kommt.


    Edit: ok, der Dialer könnte es schon wissen, er sitzt ja zwischen Simkarte und Telefon. Dazu müsste das Telefon während des Wählvorgangs bzw. bei Herstellung der Verbindung mit der Simkarte kommunizieren, so dass der Dialer es mitbekommt. Ist denn das der Fall?


    Genau so ist es aber ;)!


    Zitat

    Meine These müsste man aber einfach überprüfen können, indem man z.B. eine unvollständige Nummer anruft und dann ohne Zustandekommen einer Verbindung feststellt, ob DTMF-Töne übermittelt werden oder nicht.


    Wenn die Gateway-Rufnummer z.B. besetzt oder nicht erreichbar ist, was bei meinem Callthrough-Anbieter aktuell leider ab und zu vorkommt, setzt der Dialer bspw. die DTMF-Töne gar nicht erst ab.


    Der Dialer weiß schon, wann die Verbindung steht. Und ab dann zählt er das Access Delay. Das steht sinngemäß ebenfalls so im Handbuch und ist auch so. Wie du schon erklärt hast ist das wohl damit begründet, daß der Dialer ja in die Kommunikation zwischen Handy und SIM-Karte eingeschleift ist. Das Handy würde die Aufforderung zum Absenden der DTMF-Töne gar nicht ausführen (können), wenn die Verbindung noch nicht steht - im Mobilfunk herrscht schließlich Blockwahl und das Endgerät weiß durch die volldigitale Signalisierung (im Gegensatz zum Analog-Festnetzanschluss) ganz genau, wann die Verbindung steht.



    Edit:


    Bei mir bringt z.B. der Homezone-Tonindikator von o2 dieses Procedere durcheinander, indem mein Handy jedenfalls von einem aufgebauten Ruf ab "Home"-Ansage ausgeht. Das muss an der technischen Implementierung des Indikators im Netz (ggf. im Zusammenspiel mit dem konkreten Endgerät) liegen, wäre aber im Zusammenspiel mit dem Dialer nicht weiter schädlich, wenn sich das Gateway sofort meldet. In diesem, und nur in diesem Fall, müsste man das Delay tatsächlich ab Beginn des Freizeichentons bzw. Home-Ansage rechnen. Ich habe den Indikator deaktivieren lassen und damit wissen Handy und Dialer auch wieder den korrekten Zeitpunkt, wann ein Gespräch "steht".


    Ich weiß nicht inwieweit das auch den m.W. nicht mal abschaltbaren Vodafone Zuhause-"Dudel"-Indikator beträfe, aber den gibt es bei der Zuhause Festnetzflat sowieso nicht (sondern nur bei der Zuhause-Option in anderen Tarifen) - ebensowenig wie die Zuhause-Anzeige im Display (die wiederum auch bei der ZH Festnetz Flat ganz nett wäre). Von daher für dich aktuell irrelevant...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!