YKEP V400RS Sim Dialer für umger. 4,30€ inkl. Vers.

  • Hallo s.ude,


    danke für deinen konstruktiven Einwand.
    Ja, diese Überlegungen stelle ich auch schon an. - Das Problem ist nur, dass auch intern die 112 bzw. 110 nur erreichbar ist, wenn der User eine Amtsholungs-0 vorwählt. (Sonst landet man ja wieder bei den anderen Nebenstellen.)
    Würde er das generell beim Handy dann auch tun, passt es wieder. Alternativ könnten wir intern die #110 bzw #112 (würde auch an einer interne Nebenstelle funktionieren, die vom User gesperrt wurde) zur Wahl des Notrufs anbieten. Vom Handy würde das dann durchaus, dank Bypass ja auch funktionieren.


    Hmm, die Ideallösung ist es jedoch leider noch nicht. :-(


    PS: Ich kann mich an eine mittelgroße Firma erinnern, die diese beiden Rufnummernbereiche intern freigeräumt hat und dann die entsprechenden Kurzwahlen generiert hat so dass die Notrufnummern auch ohne Amtsholungsnull erreichbar sind.


    Grüße
    smileyman

  • Zitat

    Original geschrieben von smileyman
    Das Problem ist nur, dass auch intern die 112 bzw. 110 nur erreichbar ist, wenn der User eine Amtsholungs-0 vorwählt. (Sonst landet man ja wieder bei den anderen Nebenstellen.)
    Würde er das generell beim Handy dann auch tun, [...]


    Hach - und dann stelle man sich vor es fiele bei einem Unfall/Unglück das Mitarbeiter-Handy einem Dritten in die Hand, der damit den Notruf absetzen will, aber mangels Kenntnis, daß er irgendetwas vor die Notrufnummer setzen muß, nicht kann...


    Alles sehr heikel.


    Dann doch lieber ein Prefix für die internen Nummern, für das eine Catch- und Removal-Regel greift. Der User muß sich dann eben angewöhnen, vom Handy interne Nummer mit dem entsprechenden Prefix zu wählen. Landet er Gedankenversunken durch das Weglassen des Prefix und geeigneter Zielnummer beim Notruf - selbst schuld.


    Besser sorum als eingeschränkte Erreichbarkeit des Notrufs!



    Zitat

    Alternativ könnten wir intern die #110 bzw #112 (würde auch an einer interne Nebenstelle funktionieren, die vom User gesperrt wurde) zur Wahl des Notrufs anbieten. Vom Handy würde das dann durchaus, dank Bypass ja auch funktionieren.


    Den Absatz verstehe ich nicht - kannst du vielleicht erläutern worauf du hinaus wolltest? Notruf darf keinesfalls übers Callthrough gehen (Stichwort Lokation bzw. was wenn das Gateway nicht geht?...)! Aber vielleicht habe ichs auch falsch verstanden.



    Zitat

    Ich kann mich an eine mittelgroße Firma erinnern, die diese beiden Rufnummernbereiche intern freigeräumt hat und dann die entsprechenden Kurzwahlen generiert hat so dass die Notrufnummern auch ohne Amtsholungsnull erreichbar sind.


    Und die werden ihre Gründe gehabt haben...

  • Zitat

    Besser sorum als eingeschränkte Erreichbarkeit des Notrufs!


    Hmm, da bin ich mir noch nicht ganz so sicher.


    Zitat

    Den Absatz verstehe ich nicht - kannst du vielleicht erläutern worauf du hinaus wolltest?


    Bei der Betrachtung dieses Problems wurde uns bewusst, dass auch von internen Nebenstellen der Notruf nur nach Amtsholung erreichbar ist. Versucht es jemand ohne Amtsholungs-Null, landet er bei den internen Nebenstellen.
    Generell bisher sicherlich kein Problem, da jeder automatisch eine Null vor externen Nummern wählt. Das Problem entsteht dann, wenn sich jemand strikt an die Arbeitsanweisung hält und sein Telefon bei Verlassen des Arbeitsplatzes mit seiner persönlichen PIN sperrt. Dann können hier erstmal keine externen Nummern mehr von diesem Apparat angerufen werden.
    Die Lösung die der Hersteller der TK-Anlage anführt, ist das Freiräumen des Nummernbereichs (110x sowie 112x) und Anlage zweier Kurzwahlen 110 auf 0 110 sowie 0 112, so dass auch ein intern gewählter Notruf (also mit fehlender Amtsholung) bei der Notrufzentrale landet.
    Da Kurzwahlen auch von gesperrten Telefonen erreichbar sind, wäre dies in diesem Fall die einzigste Möglichkeit.
    Da wir jedoch interne Nebenstellen mit 110 und 112 beginnend habe, die nicht ganz so einfach gewechselt werden können, kann ich diesen Nummernbereich nicht freiräumen (ohne ständig Fehlanrufe in der Notrufzentrale zu erhalten).
    Als Alternative könnten wir eine Kurzwahl #110 oder #112 generieren. - Die würde dann sowohl von einem gesperrten als auch nicht gesperrten Telefon funktionieren, zudem auch vom Handy.


    Grüße
    smileyman

  • Zitat

    Original geschrieben von smileyman
    Als Alternative könnten wir eine Kurzwahl #110 oder #112 generieren. - Die würde dann sowohl von einem gesperrten als auch nicht gesperrten Telefon funktionieren, zudem auch vom Handy.


    Hmm...und wie genau soll "#110" bzw. "#112" dann vom Handy funktionieren?


    Hatte ich richtig verstanden - Catch Prefix 1 ist 1*2*3*4*5*6*7*8*9 für Callthrough "intern" und Catch Prefix 2 "0" für Callthrough extern (gleiche Einwahlnummer, verschiedene "PIN").


    Wenn du "#" als Removal Prefix einstellst, damit "#110" zu "110" wird usw., wäre die Frage wie der Dialer das verarbeitet - also ob die "Catch"-Regeln auf die gewählte Nr. vor oder nach Entfernung vom Removal Prefix angewendet werden. Weiterhin wäre die Frage ob "#" als Zeichen überhaupt korrekt in diesem Eingabefeld verarbeitet wird.


    Soll "#" über Callthrough gehen, stellt sich ebenfalls die Frage, ob das als vom BB09 überhaupt als Zeichen in den Regeln akzeptiert wird (wäre auszuprobieren). Zweitens fände ich die Lösung wie erwähnt aber sehr schlecht, da wenn der Notruf über das Callthrough-Gateway geschleift wird 1.) eine Lokation des Handys somit im Notfall durch die Rettungsleitstelle nicht mehr möglich ist und 2.) der Notruf nicht erreichbar ist wenn das Gateway gestört ist!


    Oder wie wars gemeint?

  • Hey s.ude,
    ja langsam kommen wir zusammen ;-)


    Zitat

    Original geschrieben von s.ude
    Hmm...und wie genau soll "#110" bzw. "#112" dann vom Handy funktionieren?


    Na, ja - als Bypass-Prefix würde dann '# 'ausreichen, der Removal Prefix ist ebenfalls '#'. Ja das funktioniert. Genau so steuere ich nämlich meine Calls, die manuell nicht über den BB09 laufen sollen und setzen denen bei der Wahl einefach eine # voraus. Der BB09 beachtet diese dann nicht sondern wählt die eingetippte Nummer nach entfernen der Raute ganz normal ins Mobilfunknetz. - Klappt astrein.


    Zitat

    Hatte ich richtig verstanden - Catch Prefix 1 ist 1*2*3*4*5*6*7*8*9 für Callthrough "intern" und Catch Prefix 2 "0" für Callthrough extern (gleiche Einwahlnummer, verschiedene "PIN").


    Jepp, genau so sieht das aus:
    ACC1: ##01233454
    PIN1: 0
    ACC2: ##01233454
    PIN2: <empty>
    CatchPrefix1: 0
    CatchPrefix2: 1*2*3*4*5*6*7*8*9
    Access Delay: 00
    Bypass: #
    RemovalPrefix: #
    Mode2
    Endingcode: none



    Zitat

    Wenn du "#" als Removal Prefix einstellst, damit "#110" zu "110" wird usw., wäre die Frage wie der Dialer das verarbeitet - also ob die "Catch"-Regeln auf die gewählte Nr. vor oder nach Entfernung vom Removal Prefix angewendet werden.


    Die Catch-Regel wirkt nach meinen Tests vorher. Anschließend wird der Removal-Prefix entfernt.


    Zitat

    Weiterhin wäre die Frage ob "#" als Zeichen überhaupt korrekt in diesem Eingabefeld verarbeitet wird.


    Ja, auch das klappt einwandfrei.


    Zitat

    Soll "#" über Callthrough gehen, stellt sich ebenfalls die Frage, ob das als vom BB09 überhaupt als Zeichen in den Regeln akzeptiert wird (wäre auszuprobieren).


    Die #-Nummer würde eigentlich dank Bypass ja somit nicht über das Callthrough-Gateway laufen



    Zitat

    Zweitens fände ich die Lösung wie erwähnt aber sehr schlecht, da wenn der Notruf über das Callthrough-Gateway geschleift wird 1.) eine Lokation des Handys somit im Notfall durch die Rettungsleitstelle nicht mehr möglich ist und 2.) der Notruf nicht erreichbar ist wenn das Gateway gestört ist!


    Die Ortung ist sicherlich ein Thema, da gebe ich dir uneingeschränkt recht.
    Gatwaystörung ok - jedoch, dank mehrfach redundanter Auslegung, etc. eher unwahrscheinlich.


    Grüße
    smileyman

  • Dann darf ich mal nach meinem Verständnis eure Optionen zusammenfassen:


    1.)
    Ingrid könnte die gewünschte Anzahl SIM-Dialer beispielsweise so customizen daß die Bypass-Einträge "wörtlich" und nicht als Prefix verstanden werden, d.h. 110*112 dort tatsächich Bypass für 110 und 112, jedoch nicht Bypass bspw. für 1101 oder 1121 bewirkt.


    Ob das bei der gegebenen Abnahmemenge möglich sein wird ist wohl eher fraglich.


    2.)
    Ihr führt "#110" und "#112" als interne Notruf-Kurzwahlen ein, die so dann auch vom Handy anwählbar wären (Dank "#" im Removal- und Bypass-Feld des Dialers). Dafür wären die Notrufnummern vom Handy ohne "#" vorweg nicht mehr zu erreichen.


    3.)
    Ihr würdet intern die 110.. / 112..-Gassen räumen - wie du angedeutet hast wohl eher unpraktikabel.



    Und nun? Abwarten ob von Ingrid noch was kommt wg. 1.) und falls nicht Rücksprache mit Hausjurist in Bezug auf 2.) ;)?

  • Hey s.ude,


    ja genau so sehen unsere Optionen aus. ;-)


    Zitat

    Und nun? Abwarten ob von Ingrid noch was kommt wg. 1.) und falls nicht Rücksprache mit Hausjurist in Bezug auf 2.) ;)?


    Und das entspricht genau unserem weiteren Vorgehen ;-)
    Wobei Nummer 3 ganz klar auch die Ortungsproblematik mit sich bringt.
    Ingrid schrieb mir eben, dass sie daran arbeitet - sie meldet sich.
    Bin mal gespannt, ob sie etwas erreichen kann - ich habe die Hoffnung, auch wenn die Abnahmemenge nicht allzu hoch ist, noch nicht aufgegeben.


    Sonst wäre das wirklich eine geniale Lösung, wie wir unsere Handys (äußerst kostengünstig und komfortabel) in unsere TK-Anlage integrieren könnten.
    Als Alternative zum SimDialer hätten wir noch eine ähnlich gelagerte Softwarelösung für Nokia- oder Windows Mobile-Handys, die im Endefekt genau das selbe durchführt. (Die prüfe ich jetzt eben gerade mal interessehalber auf Notrufkompatibilität.)


    Grüße
    smileyman

  • Hallo zusammen,


    kann mir jemand mal den Zusatznutzen von diesem Gerät erläutern? Ich nutze seit Jahren problemlos PBXes und habe die entsprechenden Callthrouh-Nummern in meinem Telefonbuch einprogrammiert.


    Einen netten Gruß,


    Qarsten.

  • Hallo Quarsten,


    wie genau hast du di in deinem Telefonbuch programmiert?
    Der Komfort vom SimDialer ist, dass du ganz normal die gewünschte Nummer wählen kannst (bzw. den Kontakt aus dem Telefonbuch anwählst). Der Simdialer wählt dann vollkommen transparent das Callthrough-Gateway an und übermittelt diesem beispielsweise via DTMF die Zielrufnummer.


    In deinem Fall musst du wohl die Kontakte alle entsprechend anpassen, in dem du dem Kontakt vorab die Callthrough-Nummer einspeicherst. Willst du händisch eine Rufnummer wählen, musst du manuell das CT-Gateway vorwählen. Hat dich jemand mit CLIP-Info angerufen, kannst du diesen nur mit händischer Wahl zurückrufen, da du vorab die CT-Nummer eintippen musst.


    Klar kannst du auch ohne SimDialer arbeiten, mit SimDialer hast du jedoch den Komfort, keine händische Vorwahl des Callthrough-Gateways machen zu müssen.


    Grüße
    smileyman

  • Hallo smileyman,


    ja, ich habe meine Kontakte alle einmal angepaßt, neue Rufnummern pflege ich meist direkt entsprechend ein. Format: +49{Einwahlnr.}+{Zielrufnr.}#


    Die Wahlregeln lege ich in PBXes fest.
    CLIP-Info von mir wird übertragen. Gut, bei unbekannten Nummern muss ich in der Tat entweder über Kurzwahl PBXes anwählen (1 Tastendruck) und dann die Nr. händisch eingeben oder ich speichere die Nr. im Telefonbuch und schreibe beim speichern die PBX-Anwahlnr. davor. Freunde und Bekannte brauch ich nur aus dem Tel.-Buch raussuchen.


    Viele Grüße,


    Qarsten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!