Im Muenchen ist die Plakatwerbung in tuerkischer Sprache.
Turkcell steigt in deutschen Mobilfunkmarkt ein
-
-
-
Ich glaube der war noch nie in Kreuzberg-Berlin, da wirbt von Zeit zu Zeit sogar Mercedes-Benz und IKEA auf türkisch. Beim Geld verdienen hören die Vorurteile auf :-D.
-
Das stimmt. Gerade in der Werbung in Deutschland ist Englisch unglaublich stark verbreitet und viele Slogans (auch die von "deutschen" Unternehmen, also mit dt.Konzernsitz) sind auf englisch. Zu diesem Thema gibt es auch viele Zeitungsberichte. Aber auch auf französisch (z.B. Renault mit "Créateur d'Automobiles") oder italienisch (Hersteller von Essen&Trinken, wie Segafredo mit "il vero espresso italiano") gibt es Werbungen.
Warum sollte es das nicht auch auf türkisch geben? Ist zwar ungewöhnlich, weil es neu ist, aber ein Unterschied zu den anderen Sprachen besteht nicht.Türkisch basiert genauso wie deutsch oder englisch auf dem lateinischen Alphabet, Probleme beim Lesen haben wir also (im Gegensatz zu griechisch, russisch, chinesisch usw) nicht. Ob wir es auch verstehen ist das andere - aber das ist mit den englischen Werbetexten nicht anders.
-
Zitat
Original geschrieben von subseven1970
handyfan
ich weiß sehr wohl, wie du jetzt darauf antworten wirst....lass eswie werde ich denn antworten?
die bevölkerungsmehrheit (deutsche?) ist in großen teilen in der lage englisch zu verstehen, auch bei französisch sollte es noch einige geben. bei türkischer werbung werden wohl die meisten nichts mehr verstehen.
das ist meine ganz persönliche meinung, aber damit stehe ich mit sicherheit nicht alleine. -
Kommt auch auf den Slogan drauf an
Createur d'Automobiles wird man in jeder Sprache verstehen, auch wenn man nicht franzoesisch Spricht, oder Das Auto wird man auch in jeder Sprache verstehen
Ein tuerkisches Unternehmen darf schon einen tuerkischen Slogan haben (hat Turkcell Europe ueberhaupt einen ?) wobei es aber gut waere wenn man den so waehlt, das man ihn auch versteht wen man nicht tuerkisch kann
Werbung selbst darf ruhing auch in deutsch und tuerkisch sein
Aber wenn die Website nur in tuerkisch ist und nicht in deutsch und englisch, dan traut sich da niemand zu bestellen der nicht tuerkisch kann. Website und auch Formulare muessten schon dreisprachig sein.
-
AGB und Preislisten sind in Deutsch. Das Web-Formular zum Aktvieren der SIM auch.
-
Zitat
Original geschrieben von Anja Terchova
Ein tuerkisches Unternehmen darf schon einen tuerkischen Slogan haben (hat Turkcell Europe ueberhaupt einen ?) wobei es aber gut waere wenn man den so waehlt, das man ihn auch versteht wen man nicht tuerkisch kannAh ja, was für ein türkischer Slogan könnte das zum Beispiel sein? :confused:
-
Zitat
Original geschrieben von Handyfan96
wie werde ich denn antworten?
die bevölkerungsmehrheit (deutsche?) ist in großen teilen in der lage englisch zu verstehen, auch bei französisch sollte es noch einige geben. bei türkischer werbung werden wohl die meisten nichts mehr verstehen.
das ist meine ganz persönliche meinung, aber damit stehe ich mit sicherheit nicht alleine.genau so :flop:
deine mühselig erarbeitete erklärung hinkt der zeit hinterher....
darüberhinaus gibt es mehr leute , die tuerkisch verstehen als französich....nicht nur türken sprechen türkisch
das sollte dir aber von der englischen sprache bekannt sein , hoffe ich
wollen wir uns jetzt im kreis drehen oder die neue entwicklung wie ein mann akzeptieren :top:
-
Zitat
Original geschrieben von subseven1970
darüberhinaus gibt es mehr leute , die tuerkisch verstehen als französich....nicht nur türken sprechen türkisch
Naja, nicht nur Franzosen sprechen französisch..
-
Also Turkcell Türkiye hat auch keinen 'festen' Slogan, sondern stets mehrere, die sich nach der aktuellen Kampagne richten.
Der aktuelle Slogan der TV-Werbungen von Turkcell Türkiye und Europe: "Turkcell´li hayat, daha fazla hayat" - frei übersetzt: "Mit Turkcell ist das Leben einfach mehr"
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!