Anfrage wegen Mobilfunkantenne auf meinem Haus

  • Ich würde einfach mal bei Vodafone fragen wo die nächste antenne mit genau der gleichen Sendeanlage ist und die besichtigen. Die technik ist ja äußerst schnelllebig und ältere sendeanlagen sehen bestimmt anders aus und haben unterschiedliche Hitzeentwicklung.


    Selbstverständlich ist natürlich das man das angebot nicht einfach annimmt, sondern versucht mehr rauszuholen. Sei es nun einfach eine höhere Miete, evtl. notwendige Geräuschdämmungen oder gratis telefon, DSL, UMTS und Handy Flatrates. Verhandeln sollte man immer, sehr hilfreich ist es da wenn du einfach mal deine ganzen bedenken aufzählst (Lärm, Platzverbrauch, böse nachbarn, angebliche Geundheitsrisiken etc.)


    Ich persönlich würde das Angebot aber aufjedenfall annehmen.

  • Ja, werde es annehmen und evl. noch bisschen Geld dabei rausschlagen.
    Glaube es gibt keinen der das nicht annehmen würde denn für den Betrag im Jahr, kann man sich schon ordentlich was leisten usw...

  • Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    ...Geräusche machen die absolut keine, da sie nicht klimatisiert sind. Darin versteckt ist lediglich Elektronik ohne für einen danebenstehenden Menschen wahrnehmbare Geräuschentwicklung.


    Die von Dir gezeigten Huawei-Schränke haben mehrere Lüftereinschübe. Diese sind im Normalbetrieb sehr wohl hörbar. Fällt ein Lüfter aus, drehen die noch vorhandenen höher und damit auch lauter.

    ... and I intend to stay. (Keith Richards)
    _______
    Tarifhaus FLAT3000

  • Re: Anfrage wegen Mobilfunkantenne auf meinem Haus


    Zitat

    Original geschrieben von hansbiedemann
    - Kommen die Techniker auch Nachts und kann ich die Anbringung des sogenannten Schlüsseltresors verweigern, sodass diese erst Klingeln müssen?


    Schlüsseltresor ist wichtig. Stell dir vor... Netzausfall weil ne Platine abgeaucht ist oder ähnliches und die kommen nicht drauf, weil grad keiner zu Hause ist. Das könnte Schadensersatzanschprüche mit sich ziehen. Normal haben wir ja immer 24/7 Zugang, damit im Notfall wirklich schnell gearbeitet werden kann.

    MfG ·······S·y·n·T·o·m··
    [BITTE KEINE WERBUNG EINWERFEN!]

  • Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    Es gibt verschiedene Schränke. Die Dimensionen siehst du in etwa auf den Bildern in dem von mir verlinkten Thread. Geräusche machen die absolut keine, da sie nicht klimatisiert sind. Darin versteckt ist lediglich Elektronik ohne für einen danebenstehenden Menschen wahrnehmbare Geräuschentwicklung.


    Das ist eine Momentaufnahme.


    Die von den Providern vorgelegten Vertragsentwürfe lassen sich meist mit Fug und Recht als Knebelvertrag bezeichnen.


    Mit hoher Wahrscheinlichkeit räumt VF sich im Vertrag das Recht zum jederzeitigen Techniktausch, zur Erweiterung und zur Untervermietung des Standorts ein.


    Mit anderen Worten: Von heute auf morgen kann dort z.B. eine andere BTS-Technik stehen, so dass "lüfterlos" schnell Geschichte sein kann. Oder man vermietet unter, so dass komplett neue Schränke eines weiteren Providers dazukommen.


    Mein Stand ist zwar schon von vor einigen Jahren, doch wird sich vermutlich nichts zum Positiven verändert haben. Der Standortkampf ist eher noch härter geworden.

    Aktuell drittpotentestes, ungesperrtes nicht Team-Forenmitglied. Von Beileidsbekundungen bitten wir Abstand zu nehmen.

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    Es gibt verschiedene Schränke. Die Dimensionen siehst du in etwa auf den Bildern in dem von mir verlinkten Thread. Geräusche machen die absolut keine, da sie nicht klimatisiert sind. Darin versteckt ist lediglich Elektronik ohne für einen danebenstehenden Menschen wahrnehmbare Geräuschentwicklung.


    Gerade weil da Elektronik drin ist und Sendeendstufen müssen die gekühlt werden und das geschieht im Normalfall mit Lüftereinheiten oder Klimageräten. Eine geräuchlose BTS/NodeB hab ich bisher noch nie gesehen


    Ehrlich gesagt, ich würde mir für kein Geld der Welt eine BTS aufs Dach stellen lassen, auch wenn ich in der Branche arbeite.
    Die NB schliessen in der Regel 10 Jahres Verträge ab, stell dir vor, du willst/musst dein Haus in 3 Jahren verkaufen - den Netzbetreiber bekommst du so schnell da nicht vom Dach runter und der Verkaufspreis des Hauses fällt mit einen Antennenmast auf dem Dach erst mal ins Bodenlose.


    Das ist ja nicht nur der Antennenmast auf dem Dach, die Technik unterm Dach oder sonst wo, da muss ein entsprechender Stromanschluss hingelegt werden, den mit ner 230V Steckdose kommt ne BTS nicht weit, da ist Starkstrom gefordert. Zudem geht da noch ein dickes Kabelbündel vom Dach zu den Antennen und ggf. der RiFu-Schüssel ( die Anbindung muss ja auch irgentwo herkommen ).


    Ich kenne hier bei mir im Umkreis nur ein Privathaus, wo Vf eine BTS drauf hat und das sieht absolut nur hässlich aus. Der Turm ist schon aus weiter Ferne zu sehen, die Technik steht im Innenhof, weils auf dem Dachboden sonst zu heiss geworden währe. Und ein schöner breiter Kabelkanal geht vom Hof hoch aufs Dach im 3. OG.


    Exklusivmietverträger werden nur vereinzelnt gemacht, z.b. wenn Platz auf dem Dach für mehere vorhanden ist. Das ist hier bei uns auf zwei Standorten so, ein Mehrfamielenhaus und ein Siloturm. Da hat VF die Exklusivmietrechte und an O2 und Eplus untervermietet. Wahrscheinlich so teuer, das die daraus noch Geld machen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Tuxracer
    Das ist ja nicht nur der Antennenmast auf dem Dach, die Technik unterm Dach oder sonst wo, da muss ein entsprechender Stromanschluss hingelegt werden, den mit ner 230V Steckdose kommt ne BTS nicht weit, da ist Starkstrom gefordert. Zudem geht da noch ein dickes Kabelbündel vom Dach zu den Antennen und ggf. der RiFu-Schüssel ( die Anbindung muss ja auch irgentwo herkommen ).


    Das tät' mich jetzt aber auch interessieren - ist bei so was Richtfunk üblich? Ich hätte jetzt eher an ne verkabelte Anbindung gedacht... halt ähnlich wie die ganzen Femto-/Picozellen die gerade in den USA verbreitet werden - nur natürlich mit ner wesentlich dickeren Leitung.

  • o2 und E-Plus nutzen fast ausschließlich Richtfunkt, T-Mobile meist eine feste Verkabelung und bei Vodafone ist es unterschiedlich je nach Standort.


    Zitat

    Original geschrieben von Tuxracer
    Gerade weil da Elektronik drin ist und Sendeendstufen müssen die gekühlt werden und das geschieht im Normalfall mit Lüftereinheiten oder Klimageräten. Eine geräuchlose BTS/NodeB hab ich bisher noch nie gesehen


    Das kann ich mir schon gut vorstellen, jedoch habe ich seitens dieser Kästen auch in diesem Sommer bei 35° im Schatten nichts hören können. Normalerweise höre ich das Gras wachsen.

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Wegen der Geräuschentwicklung: Ich würde mal versuchen mit Vodafone zu sprechen, ob die eine Outdoorinstallation machen können.


    Neue Outdoor-Technik, Nokia Flexi etc., ist eigentlich nahezu geräuschlos. Das ist vielleicht in 1-2 Meter Abstand so laut wie ein handeltüblicher PC im Sommer. Das in einen ggf. nicht gedämmten Dachstuhl eine Klimaanlage rein muss, scheint mir umgekert recht klar zu sein.


    Ne Flexi: Typisch 58dBa -> http://de.wikipedia.org/wiki/S…ck_diverser_Schallquellen



    Einfach mal versuchen, mit den Leuten zu reden. Ggf. kann die Technik auch in den Keller und nicht in den Dachboden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Rudi78
    Wegen der Geräuschentwicklung: Ich würde mal versuchen mit Vodafone zu sprechen, ob die eine Outdoorinstallation machen können.


    Die Huawei Schränke in dem verlinkten Thread stehen auch "Outdoor" auf der Terasse, von dem her bin ich davon ausgegangen, dass dies alleine schon aufgrund des Platzes in einem Ein- oder Zweifamilienhaus immer so gehandhabt wird.

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!