VF bietet nun auch einen Einsteigertarif für LTE an!
Dieser soll nicht offen beworben werden.
http://www.teltarif.de/vodafon…e-30-euro/news/40861.html
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
VF bietet nun auch einen Einsteigertarif für LTE an!
Dieser soll nicht offen beworben werden.
http://www.teltarif.de/vodafon…e-30-euro/news/40861.html
Hallo,
Vodafone hat jetzt eine neue Netzabdeckungskarte unter
http://www.vodafone.de/privat/…upport/netzabdeckung.html
Dort sind jetzt auch LTE Gebiete abrufbar.
Aktuell werden aber nur 3 Gebiete in ganz Deutschland angezeigt. Der Standort in Heiligendamm ist nicht mal eingezeichnet. Also ist die Karte wohl noch unvollständig.
Gruß
Thomas
Es wäre einfach klasse, wenn das in meiner Gegend auch bald losgehen könnte.
Aber eins verstehe ich nicht, warum werden da wieder mit Zahlen um sich geschmissen, die am Ende eh nicht eingehalten werden (können)?
ZitatOriginal geschrieben von JaRule Aber eins verstehe ich nicht, warum werden da wieder mit Zahlen um sich geschmissen, die am Ende eh nicht eingehalten werden (können)?
Irgendwie muss man doch die Leute locken.
© Die Glocke Ausgabe: Rheda-Wiedenbrück Ressort: Schloss Holte-Stukenbrock vom: 04.12.2010
Drucken Originalansicht Leserbrief E-Mail Schließen
© Die Glocke Ausgabe: Rheda-Wiedenbrück Ressort: Schloss Holte-Stukenbrock vom: 04.12.2010
Erschließung
Funk-Internet ist da
Schloß Holte-Stukenbrock (gl). Start frei für das schnelle Internet auch auf dem Land. Als einen der ersten von mehreren hundert bundesweiten Standorten hat Vodafone Deutschland Schloß Holte-Stukenbrock und Umgebung seit Dezember mit der leistungsstarken Long-Term-Evolution-Mobilfunktechnologie erschlossen. „Mit der Bereitstellung der Technologie leisten wir einen Beitrag zum Aufbau einer modernen Kommunikationsinfrastruktur. Ein Vorteil für die Wirtschaft und auch die Privathaushalte“, sagt Vodafone-Regionalleiter Klaus-Peter Jacky. Vodafone Deutschland hatte bei der Frequenzauktion der Bundesnetzagentur im Mai Funkfrequenzen ersteigert. Das Investitionsvolumen lag bei 1,43 Milliarden Euro.
Vom flächendeckenden Internet profitieren vor allem die Menschen im bislang unterversorgten ländlichen Raum. „Ziel ist es, Land und Stadt in gleicher Qualität zu versorgen“, sagt Jacky. Der heimischen Wirtschaft biete diese Form des Internets einen zügigeren Datenaustausch. Ohne großen Aufwand haben Techniker die Umrüstung der Sendeanlagen vorgenommen. Da die Breitbandverbindung drahtlos hergestellt wird, hatten sich aufwendige Erdarbeiten zur Kabelverlegung erübrigt. Lediglich einige Antennen mussten ausgewechselt werden. Trotzdem ist die mobile Variante des Internets ebenso schnell, sicher und leistungsstark wie ein Festnetzanschluss. Durch seinen geringen Energiebedarf arbeitet es außerdem umweltschonend.
Die Geräte für den Empfang sind im Handel erhältlich. Sie können auch unter w 0800/1070074 oder über die Internet-Seite bestellt werden.
Warum man in Schloß Holte-Stukenbrock LTE baut ist mir ein Rätsel,dort gibt es schnelles DSL und auch alle Anbieter haben UMTS.Die sollten erstmal da bauen wo nichts geht.
Richtig!
Wenn man den neuen EMF Einträgen bei dir in der Gegend glauben schenken darf, wirst du bald HSDPA von den Grünen haben. Aldi Karte rein und die Kosten von 200-300€ für die neue LTE Empfangstechnik kannst du dir dann auch sparen.
MR
Dann verwundert genauso, warum mal LTE in Heringsdorf baut. Es geht ja um das auf Usedom, oder?
xxxxxxxxx Habe bei alle 4 Anbieter angerufen und wollte wissen was diese Änderung am 27.11.2010 beinhaltet. Jeder sagte: Ähm, bei Ihnen ist nichts neues. Auch nichts neues geplant (außer bei E+ bei allen bzgl LTE auch gefragt). Dann kurze Anfrage bei der bnetza und voila: Vodafone hat die bisherige GSM Anlage abgebaut und GSM+LTE Dualband installiert. Nebenbei auch noch erfahren, dass E+ eine (noch?) inaktive UMTS anlage da stehen hat. Echt genial. Ich frage nur noch bei der Bnetza nach. Bei den Netzbetreiber bringt das gar nichts und man bekommt keine vernünftige Infos!
http://emf2.bundesnetzagentur.de/karte.html
Einfach gucken ob an einem der Sendemasten ein aktuelles Änderungsdatum steht (seit dem LTE ausgebaut wird) und dann eine Anfrage senden. Ich hoffe mal, dass die demnächst die Info über die sogenannte "Standortbescheinigung" auch direkt auf der jeweiligen Infoseite des jeweiligen Sendemastes stellen. Ist tausend mal besser als diese blöde Kärtchen von den Anbieter
DANKE bnetza
PS: Habe kurz vor dem 27.11.2010 von Bekannten in der Nähe gehört, dass daran gearbeitet wurde und denen gesagt, dass die mich nächstes mal bitte direkt anrufen, damit ich rechtzeitig hinfahren kann um die Techniker zu nerven Würde nämlich gerne noch über die Bandbreite der Richtfunkverbindung zum MSC usw. etwas erfahren :p
Derzeit verbaut E-Plus in NRW viele neue Ericsson UMTS Sendeeinheiten der 3000er Serie.
Und die sollen per Update auch bald LTE können.
http://telkommobile.com/ericss…rbs-3000-series/#more-141
Hier der Satz:
Support for HSPA Evolution in the user terminals is expected at the beginning of 2009. The RBS 3000 series can already support HSPA Evolution without any hardware changes.
With standardization of LTE in place, Ericsson will provide Long-Term Evolution capabilities as the standard is rolled out. In concrete terms, LTE as a standard provides for peak data rates of up to 100 Mbps on downlinks and 50 Mbps on uplinks. Ericsson’s RBS 3000 series offers a baseline for evolving to LTE.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!