Netzausbau: LTE (alle Netze)

  • Setzen die Netzbetreiber bei LTE eigentlich auf hohe Standorte oder möchte man so etwas eher vermeiden? Und was ist aktuell die maximale technische Reichweite?


    Hintergrund der Frage, ich habe neulich bei o2 für Duisburg einen Verfügbarkeitscheck gemacht über die Netzkarte. Die Innenstadt ist da bereit recht gut versorgt, was mich aber wundert einige Inseln reichen bis tief in den Duisburger Norden und bis Voerde/Dinslaken. Ich wohne in einer dieser sehr kleinen "Inseln" wo outdoor Empfang sein soll :confused:

  • Zitat

    Original geschrieben von 3g_handy
    Setzen die Netzbetreiber bei LTE eigentlich auf hohe Standorte oder möchte man so etwas eher vermeiden? Und was ist aktuell die maximale technische Reichweite?


    Hintergrund der Frage, ich habe neulich bei o2 für Duisburg einen Verfügbarkeitscheck gemacht über die Netzkarte. Die Innenstadt ist da bereit recht gut versorgt, was mich aber wundert einige Inseln reichen bis tief in den Duisburger Norden und bis Voerde/Dinslaken. Ich wohne in einer dieser sehr kleinen "Inseln" wo outdoor Empfang sein soll :confused:


    Es werden auch hohe Standort genutzt (50m-Mast in exponierter Lage) - vermutlich dann aber mit brutalem Downtilt - vermute ich. Auf jeden Fall "gibt" es solche Standorte bei T-Mobile. Der Standort wird ebenfalls von Vodafone genutzt, seit kurzem ebenfalls mit LTE.

  • Oh Wunder! In Ostbevern-Brock gibt es ja von O2 LTE!!! Ich habe dann mal weiter gesucht. Im Münsterland bis zur Grenze NL ist nix zu finden. In Richtung Osten findet man die nächsten LTE Sender in der Region Hannover und Hessisch Oldendorf. Sehr gut O2!
    MR

    Moto G54 5G mit O2 M, MI 10 T Light mit 2 GB im VF Netz,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • In Dinslaken und Voerde sind diese LTE Inseln an Orten wo o2 keine Standorte hat. Ich kann mir auch nicht vorstellen dass man an diesen Stellen einen LTE Sender errichten wird weil es ungünstige Standorte sind z.B. mitten im Wald und nur kleine Randgebiete von Wohngebieten abdeckt während der Stadtkern unversorgt bleibt.


    Normal würde ich sagen dass die Inseln durch Höhenunterschiede der Bäume entstanden sein können, aber es sind auch teile von Wohngebieten gelb unterlegt. Die Verfügbarkeitsabfrage sagt aber kein LTE vorhanden. Leider habe ich kein Testgerät womit ich das prüfen könnte. Eventuell lege ich mir mal den 800MHz Stick zu, interssiert mich nämlich ob o2 LTE hier wirklich funktioniert wie in der Karte angegeben.

  • Zitat

    Original geschrieben von maestro
    Es werden auch hohe Standort genutzt (50m-Mast in exponierter Lage) - vermutlich dann aber mit brutalem Downtilt - vermute ich. Auf jeden Fall "gibt" es solche Standorte bei T-Mobile. Der Standort wird ebenfalls von Vodafone genutzt, seit kurzem ebenfalls mit LTE.


    ..meine Rede. Natürlich down, sonst würden die ja in 50 km Entfernung noch ( mehr) stören..

  • Zitat

    Original geschrieben von meisterroerig
    Oh Wunder! In Ostbevern-Brock gibt es ja von O2 LTE!!! Ich habe dann mal weiter gesucht. Im Münsterland bis zur Grenze NL ist nix zu finden. In Richtung Osten findet man die nächsten LTE Sender in der Region Hannover und Hessisch Oldendorf. Sehr gut O2!
    MR


    kannst du da nen speedtest machen?

    Apple iPhone 15 Pro Max 256GB

  • Passend zum Thema:


    "Ich halte die LTE-Versorgung allerdings nur für eine Zwischenlösung", sagt er. Denn auch die Gemeindevertretung favorisiert die "große Lösung", die innerhalb der nächsten Dekade im gesamten Kreisgebiet die Anbindung an das geplante Glasfasernetz vorsieht. Inzwischen hat das Amt Geltinger Bucht dem Kreis signalisiert, sich an den Planungskosten für eine umfassende Breitbandversorgung zu beteiligen.[...]"


    Stoltebüll s Bürgermeister sieht in LTE-Technik nur Zwischenlösung.

    ***21 Jahre o2***

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!