Audio-Kabel Tipp - u.a. für die Surround-Leute, die hier neulich diskutierten!

  • Ich habe kürzlich ein Daetwyler Uninet 7002 4P in meine Hände bekommen und das Kabel inspiziert.
    Es besteht aus 8 hochreinen solid core (!!) CU-Strängen und ist doppelt geschirmt. Da dachte ich mir, daß dies eigentlich auch Eigenschaften eines audiophilen Lautsprecher-Kabels sein könnten - diese werden aber mit derartigen Attributen meist für mehr als 20 Euro pro unkonfektioniertem Meter gehandelt. Das Daetwyler bekommt man aber für gut einen Euro den Meter.


    Ich habe mir als ein Stereo-Paar des Kabels mit Bananenstecker für den BiWire-Betrieb konfektioniert und an meine Stereo-Kette gestöpselt.


    Mein Fazit: Das Kabel ist klasse! Subjektiv übertrumpft es ein Kimber 4PR und auch 8PR deutlich. Es spielt agiler, hat ein signifikant besseres Bassfundament und eine sehr gute räumliche Abbildung. Selbst mit einem Audioquest Competition 410 und einem Straight Wire 4C konnte es locker mithalten - und die Kabel liegen schon deutlich über der 10 Euro / Meter-Schwelle.


    Wer vielleicht von Mission das "Quartet Solid Core" kennt (knapp 25 Euro / Meter): Es klingt sehr ähnlich, dem Daetwyler fehlt im direktem Vergleich nur ein wenig an Brillianz. Aber bei dem Preisunterschied ist es insbesondere für eine Surround-Verkabelung, wo schnell 50m Kabel weg sind sicherlich eine Top-Alternative.


    Da ich mich noch gut an die Diskussion hier "Teufel-Set" oder "Lidl-Brüllwürfel" erinnern kann: Wer sein System klanglich aufwerten möchte und nicht viel Geld für Kabel ausgeben möchte, für den ist das Daetwyler sicherlich DIE Alternative.


    Achja, falls noch ein paar audiophile hier sind:
    Klingt mit Oehlbach Tube Bananas spritziger als mit Multi Contact Laborbananas.
    Kette mit der gestetet wurde:
    Thorens TTP-2000 Vorverstärker
    Thorens TTA-2000 Endstufe
    Thorens TCD-2000 CD-Player
    Thorens TRT-2000 Tuner
    van den Hul D300 MKII NF-Kabel
    Mordaunt-Short 908L Lautsprecher

    mit freundlichem gruss,
    stefan

  • Hi,
    hast Du eigentlich auch Sicomin-Plättchen unter Deiner Sun-Steckdosenleiste liegen? Seitdem schmeckt mir der Kaffee viel besser, nachdem ich sie mit meiner Kaffeemaschine verbunden habe. Irgendwie mehr Präsenz und Feinauflösung. Und leichter spülen lassen sich die Tassen nachher auch noch.
    Und mit den neuen Monster-Kabeln wäscht meine Waschmaschine noch weisser als weiss.
    Was meinst Du?

  • Hallo tux,
    es macht übrigens auch einen Unterschied in welcher Reihenfolge man die Geräte in die Steckdosenleiste steckt. Hast Du da Erfahrungen mit gemacht?

  • superuser:
    Ich habe zwar einmal eine sog. "audiophile" Steckdosenleiste ausprobiert, konnte aber keinen signifikanten Unterschied zu meiner Bachmann Primo-Leiste (Alu, bessere Baumarktleiste) heraushören.


    Angeblich sollte man CD-Player und andere digitale Quellen eine eigene Leiste abseits des Verstärkers, etc. gönnen... Vielleicht bringt dieses Feintuning mit der Stromversorgung etwas in einem idealem Hörraum - in meinem Wohnzimmer nach meinen Erfahrungen nicht. Vielleicht wollte ich aber auch nichts hören...
    :rolleyes: Es ist immer relativ schwer ein objektives Urteil zu fällen, wenn es um marginale Klangänderungen geht. Vor allem hat man ja meist noch eine gewisse Pause zwischen zwei Hörproben, da man etwas umstecken muß und somit geht der Eindruck wieder ein wenig in dieser Zwischenzeit verloren.

    mit freundlichem gruss,
    stefan

  • Ich hab mir neulich mal nen Koax-Digitalkabel für meinen CD-Spieler gebastelt, welches deutlich besser als das beigepackte optische Kabel klingt. Ich habe dazu nen Cinch-Stecker von Canare (f-09) mit Silberlot an nen FSJ1-50 (1/4" superflex) Koax-Kabel von Andrews gelötet. Kann ich nur weiterempfehlen, war ein echter Cheap-Trick.:top:

  • Sorry für OT:


    Kabelfetischisten - wie geil! :top: :D


    Besonders cool finde ich immer die Diskussionen über unterschiedlich klingende Digitalkabel... :D


    SCNR ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Kabelfetischisten - wie geil! :top: :D


    Wenn Du möchtest kannst Du gerne mal auf einen Kaffee vorbeikommen und Dir den unterschiedlichen Klang einiger Kabel anhören. :D


    Mit Digitalkabeln kann ich Dir allerdings nicht dienen.

    mit freundlichem gruss,
    stefan

  • Hallo Zusammen,


    da wir nach Silvester unser Wohnzimmer eh umgeräumt haben, habe ich auch den Stand der Boxen (vor allem Rear) verändert und nun liegt ein Kabel "rum".


    Da das nicht so schön ist, habe ich mir überlegt neue Kabel zu kaufen.


    Muss es Oehlbach sein? Oder worauf sollte ich achten? Dicke der Kabel?


    Wieviel brauche ich denn für ein 30 m² Wohnzimmer mit einem 5.1 System?


    Also 1 * Center, denke 1,5 m sollten da reicchen, 2 * Front, da sollten 2 * 3 m reichen und für 2 * Rear, hmm da tu ich mich schwer mit... Sollte da 10 m für die nähere Box und 20 m für die weiter weg stehende Box reichen?


    Wären dann ja 37,5 m oder aufrunden auf 40 m? Was kostet der Spaß denn überhaupt?


    Oder gibt es eine Funk Alternative für die Rear Boxen?


    Gruß Gunn


    PS: ich weiss, dass der Thread "älter" ist, aber die Suche hatte nichts aktuelles ergeben.

    stay hungry, stay foolish


    iPhone XS Max 256 GB Silber 
    iPad Pro 11" 64GB LTE Spacegrey 
    Apple Watch 4 44mm Spaceblack

  • Zitat

    Original geschrieben von Gunn
    Muss es Oehlbach sein?


    Ganz sicher nicht! Außer Du willst dem Finanzamt Bruchsal und Herrn Oehlbach was Gutes tun.


    Ein Hi-End Lautsprecherhersteller, der inzwischen aber auch dem Kabelvoodo, ich denke Dank der Werbung auf der Seite :rolleyes: , verfallen ist, nannte noch vor garnicht langer Zeit als einzige Spezifikation einen Widerstand von maximal 0,1 Ohm.


    Die Physik darf nun selbst bemüht werden.


    Kosten knapp 1 EUR/(m*mm²)

  • Mein persönlicher Höreindruck zwischen Klingeldraht und 25mm²-Leitungen: Nada! Kein Unterschied. Kauf irgendwas, was sich schön verlegen lässt und billig ist, so zweiadrige 0,75mm²-Strippe aus dem Baumarkt im 25m-Ring für 10 Euro, versorgst Du das ganze Wohnzimmer mit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!