Ich habe kürzlich ein Daetwyler Uninet 7002 4P in meine Hände bekommen und das Kabel inspiziert.
Es besteht aus 8 hochreinen solid core (!!) CU-Strängen und ist doppelt geschirmt. Da dachte ich mir, daß dies eigentlich auch Eigenschaften eines audiophilen Lautsprecher-Kabels sein könnten - diese werden aber mit derartigen Attributen meist für mehr als 20 Euro pro unkonfektioniertem Meter gehandelt. Das Daetwyler bekommt man aber für gut einen Euro den Meter.
Ich habe mir als ein Stereo-Paar des Kabels mit Bananenstecker für den BiWire-Betrieb konfektioniert und an meine Stereo-Kette gestöpselt.
Mein Fazit: Das Kabel ist klasse! Subjektiv übertrumpft es ein Kimber 4PR und auch 8PR deutlich. Es spielt agiler, hat ein signifikant besseres Bassfundament und eine sehr gute räumliche Abbildung. Selbst mit einem Audioquest Competition 410 und einem Straight Wire 4C konnte es locker mithalten - und die Kabel liegen schon deutlich über der 10 Euro / Meter-Schwelle.
Wer vielleicht von Mission das "Quartet Solid Core" kennt (knapp 25 Euro / Meter): Es klingt sehr ähnlich, dem Daetwyler fehlt im direktem Vergleich nur ein wenig an Brillianz. Aber bei dem Preisunterschied ist es insbesondere für eine Surround-Verkabelung, wo schnell 50m Kabel weg sind sicherlich eine Top-Alternative.
Da ich mich noch gut an die Diskussion hier "Teufel-Set" oder "Lidl-Brüllwürfel" erinnern kann: Wer sein System klanglich aufwerten möchte und nicht viel Geld für Kabel ausgeben möchte, für den ist das Daetwyler sicherlich DIE Alternative.
Achja, falls noch ein paar audiophile hier sind:
Klingt mit Oehlbach Tube Bananas spritziger als mit Multi Contact Laborbananas.
Kette mit der gestetet wurde:
Thorens TTP-2000 Vorverstärker
Thorens TTA-2000 Endstufe
Thorens TCD-2000 CD-Player
Thorens TRT-2000 Tuner
van den Hul D300 MKII NF-Kabel
Mordaunt-Short 908L Lautsprecher