Bundespräsident Wulff zurückgetreten - Nachfolger Gauck? | Korruptionsprozess Wulff

  • Naja, der Bundespräsident ist jetzt zurückgetreten.Dies wird uns Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Wulff ist erst 52 Jahre und wird bis zum Lebensende seine üppigen Bezüge bekommen. Das er diese nicht bekommen wird ist reines Wunschdenken. Jetzt kommt ein Nachfolger der ebenfalls aus der Steuerschüssel bedient wird. Mehrere Altbundespräsidenten kommen da noch dazu.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Wie zu erwarten und zu hoffen war, sucht Merkel das Gespräch mit SPD/Grünen, um einen gemeinsamen Kandidaten zu finden. Ich hoffe, dass damit auch der Kelch "von der Leyen" an uns vorübergeht.

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Naja, der Bundespräsident ist jetzt zurückgetreten.Dies wird uns Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Wulff ist erst 52 Jahre und wird bis zum Lebensende seine üppigen Bezüge bekommen. Das er diese nicht bekommen wird ist reines Wunschdenken. Jetzt kommt ein Nachfolger der ebenfalls aus der Steuerschüssel bedient wird. Mehrere Altbundespräsidenten kommen da noch dazu.


    Da hst du leider recht, Bernbayer. Kriegt er den "Ehrensold" auch dann, wenn er sich strafbar gemacht hat?

    TT - Gleichgesinnt gesellt sich gern

  • Ich fand es ziemlich ironisch, dass in ntv diskutiert wurde, das Wulff ja jetzt beruflich am Ende ist, denn seine Karriere ist vorbei. Er wollte ja wohl noch eine zweite Amtszeit um dann als "Elder Statesman" noch Geld mit Vorträgen o.ä. zu verdienen - jetzt muß der arme Kerl wohl von 200k € im Jahr leben, immerhin bekommt er einen fahrbaren Untersatz gestellt.

  • Zitat

    Scheidet der Bundespräsident mit Ablauf seiner Amtszeit oder vorher aus politischen oder gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt aus, so erhält er einen Ehrensold in Höhe der Amtsbezüge mit Ausnahme der Aufwandsgelder.


    Quelle: Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten, § 1


    Über die Frage, was denn nun politische Gründe und was persönliche sind, darf dann spekuliert werden - Auslegungssache. Die evtl. strafrechtlich relevanten Verfehlungen waren vor seiner Amtszeit. Er ist unbestraft zurückgetreten, so dass ich denke: Die Kohle hat er im Sack.
    Seine Begründung war so ausgefeilt, dass man sie als politisch begründet hinnehmen wird.

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Naja, der Bundespräsident ist jetzt zurückgetreten.Dies wird uns Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Wulff ist erst 52 Jahre und wird bis zum Lebensende seine üppigen Bezüge bekommen. Das er diese nicht bekommen wird ist reines Wunschdenken. Jetzt kommt ein Nachfolger der ebenfalls aus der Steuerschüssel bedient wird. Mehrere Altbundespräsidenten kommen da noch dazu.


    Das hat aber nichts mit dem Rücktritt zu tun, sondern wäre so oder so passiert!!! Dann hätte man gar keinen jungen Bundespräsidenten nominieren dürfen.
    Bzw: Er ist ja jetzt "nur" 3 Jahre eher zurückgetreten -> macht weniger als 600 Tsd € Ehrensold. Das ist vergleichsweise lächerlich...

    Eine Smith & Wesson übertrumpft vier Asse

  • Dann können sich die Damen und Herren vom Spiegel ja jetzt noch 1-2 Wochen mit "Nachtreten" beschäftigen und sich dann wieder anderen Themen zuwenden.


    Gut das diese Posse endlich vorbei ist - auf die Dauer war weder das Verhalten von CW noch von den Medien zu ertragen.


    Aber wo sich unsere investigativen Journalisten doch gerade auch das (Privat)Leben von Politikern eingeschossen haben können sie ja auch mal bei ein paar anderen Kandiaten aufräumen - dann haben wir in einem halben Jahr mal eine Grundreinigung im Bundestag durch. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Andreas24
    Das hat aber nichts mit dem Rücktritt zu tun, sondern wäre so oder so passiert!!! Dann hätte man gar keinen jungen Bundespräsidenten nominieren dürfen.
    Bzw: Er ist ja jetzt "nur" 3 Jahre eher zurückgetreten -> macht weniger als 600 Tsd € Ehrensold. Das ist vergleichsweise lächerlich...


    Zunächst mal hätte er ja auch 10 Jahre Bundespräsident sein können, statt jetzt knapp 2 Jahre. Es geht aber um was ganz anders, nämlich um die üppige Altersversorgung von Bundespräsidenten, unabhängig von der Länge der Amtszeit und dem Lebensalter. Da ist der Gestzgeber gefordert, es geht um unser aller Steuergeld. Wenn ich richtige rechne, haben wir dann schon die Kosten für fünf oder sechs Bundespräsidenten zu tragen. Wenn ein Normalbürger mit 50 Jahren seinen Job verliert, bekommt er auch nicht eine Altersversorgung dieser Art in den Rachen geworfen.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    ... Es geht aber um was ganz anders, nämlich um die üppige Altersversorgung von Bundespräsidenten, unabhängig von der Länge der Amtszeit und dem Lebensalter. Da ist der Gestzgeber gefordert, es geht um unser aller Steuergeld. Wenn ich richtige rechne, haben wir dann schon die Kosten für fünf oder sechs Bundespräsidenten zu tragen. Wenn ein Normalbürger mit 50 Jahren seinen Job verliert, bekommt er auch nicht eine Altersversorgung dieser Art in den Rachen geworfen.


    Du glaubst doch nicht, dass ein Ex-Bundespräsident danach noch arbeitet um über die Runden zu kommen?
    Das passt schon, dass diese Staatsmänner danach in Rente gehen. Ich meine damit mit richtigen, die lange dabei waren, nicht Wulff.
    Und wenn wir sechs durchfüttern sind das 1,2 Mio EUR pro Jahr. So what? Wir sind die BRD.
    Für 1,2 Mio kannst Du auch 1km Autobahn bauen. Da leiste ich mir die Bundespräsidenten doch gerne.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!