ZitatOriginal geschrieben von dt64
... Einfach "ganz normal" das Betriebsystem der Wahl installieren, Windows oder Linux - was man lieber hat/besser beherrscht.
Darauf dann einen Virtualisierer (z.B. VMWare unter Win/KVM unter Linux) nach eigenem Geschmack und da einfach das jeweils andere OS laufen lassen.
...
Das geht aber mächtig auf den Arbeitsspeicher. Bei meinen (schon max.) 192 MB könnte ich dann schon besser von Hand schreiben, als OO zu nutzen. :p
Zwei "vollwertige" und unabhängige System gefallen mir auch im übrigen besser, da es - wenn man den Umgang mit Linux erlernen will - zu verführerisch wäre, bei jedem Problem die Ressourcen des parallel laufenden Windows "mal eben" zu nutzen.
Das ist halt vergleichbar mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Wenn ich die Wahl habe, wähle ich mir dazu auch einen Ort, an dem auf deutsch oder englisch rein gar nix geht ... wenn ich überhaupt einen finde. Und das wird immer schwieriger - man glaubt gar nicht, wie weit verbreitet die deutsche Sprache ist. Selbst im Urwald lauert hinter jedem Baum mindestens einer ... :mad:
Frankie