Waschmaschinen-Malheur

  • Hallo,
    mir ist folgendes passiert:
    Habe den Fehler gemacht eine Kerze auf der Waschmaschine stehen zu lassen (Ist ja schön romantisch beim Bad). Es ist nichts abgebrannt aber das flüssige Wachs ist hinter die Klappe geraten. Nun habe ich gerade versucht es mit einem Messer aus den Ritzen bekommen (ziemlich erfolglos). Durch die Hebelwirkung oder wie auch immer ist mir nun gerade als ich die Klappe aufmachen wollte ein Schanier? rechts unten entgegen geflogen.
    Hier ein Foto, sorry für die Waschmittelrückstände:
    http://picpaste.de/CIMG5722.JPG
    Jetzt kann ich den Deckel also nicht mehr richtig schließen.
    Was kann ich tun? Es muss ein ganzer neuer Deckel her, oder? Wonach könnte ich da googlen? Heisst ja sicher nicht Deckel..
    Und müsste das dann ein Fachmann anbringen? Will ja auch keine Überschwemmung. Lohnt sich dann die Aktion überhaupt vom Kostenstandpunkt? Die Waschmaschine funktioniert sonst einwandfrei. Ach man :(
    Edit:
    Wenn man auf die Bilder klickt werden sie nochmal größer.
    Hier die linke Seite
    http://picpaste.de/CIMG5724.JPG
    Und hier die rechte
    http://picpaste.de/CIMG5725.JPG
    Und hier ist das Teil das abgebrochen ist:
    http://picpaste.de/CIMG5726.JPG


    Modell ist Whirpool AWT 5108

  • soweit man das erkennen kann, schauts eher danach aus, dass die halterung an der waschmaschine und nicht am deckel abgebrochen ist.


    schaut das so aus, dass man die halterung abschrauben kann? dann dürfte das recht einfach und günstig werden.

  • Zitat

    Original geschrieben von stanglwirt
    soweit man das erkennen kann, schauts eher danach aus, dass die halterung an der waschmaschine und nicht am deckel abgebrochen ist.


    sehe ich auch so


    Zitat

    Original geschrieben von stanglwirt
    schaut das so aus, dass man die halterung abschrauben kann? dann dürfte das recht einfach und günstig werden.


    das sieht für mich nicht so aus - kann der TE aber sicher besser beurteilen.


    Es scheint sich ja um so eine "Stand-WaMa" zu handeln. Könnte mir vorstellen, dass bei diesen Modellen garnicht so viel Druck auf den Deckel kommt. Sollten es sich nicht nur um ein kleines Teil handeln, welches man schnell umschrauben kann würde ich es vielleichjt wagen und unter Beobachtung einfach mit einem schweren Gegenstand auf dem Deckel waschen.

  • Der schwere Gegenstand könnte aber nicht ausreichen, da Waschmaschinen im Schleudergang oft ganz schöne Zentrifugalkräfte entwickeln. Ich erinnere mich mal, vor vielen Jharen mit Freundin und Katze zusammen auf einer umherwandernden Maschine gesessen zu haben. Das hat nicht nur die Beziehung kräftig durchgeschüttelt! :D


    Also noch mal schauen, ob das ganze abschraubbar ist. Sonst vielleicht kleben? Muss dann aber ein guter 2komponentenkleber sein, andere halten oft nicht. Zu der Geschichte Frauen mit romantischen Kerzen und deren Folgen äußere ich mich mal lieber nicht! ;)

  • Re: Waschmaschinen-Malheur


    Zitat

    Original geschrieben von Antonia22
    Nun habe ich gerade versucht es mit einem Messer aus den Ritzen bekommen (ziemlich erfolglos).


    Dann nimm doch ein Haartrockner, Wachs wird schmelzen und gut ist. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von wrywindfall
    Der schwere Gegenstand könnte aber nicht ausreichen, da Waschmaschinen im Schleudergang oft ganz schöne Zentrifugalkräfte entwickeln.


    Bin da kein Experte, aber die starken Zentrifugalkräfte setzen doch erst nach dem Abpumpen ein, oder?
    Außerdem laufen sie doch in die andere Richtung und nicht zum Deckel?!?


    Aber auf jeden Fall in der Nähe der WaMa bleiben :)

  • Ja das mit dem Erhitzen des Wachses hatte ich mir auch überlegt, wusste dann aber auch nicht genau wo es überall hintropft und sich dann vielleicht wieder verfestigt.
    Ich muss leider zugeben, dass ich durch diese Wachssauerei und mein mangelndes technisches Verständnis gerade nicht durchsehe wo/ob da Sachen zum abschrauben sind, ob was abgebrochen ist aber wenn ich was entdecke sage ich Bescheid.
    Habe jetzt im Anfangsbeitrag auch ein Foto von dem Teil was abgebrochen ist.

  • Die Zentrifugalkraft wirkt nach außen, die Zentripetalkraft nach innen. Erstere sorgt dafür, dass die Wäsche samt Feuchtigkeit beim Schleudern schön an die Trommel gepresst wird, letztere dafür, dass die Trommel bleibt, wo sie ist. Aber das nur am Rande :)


    Interessant ist die Frage, ob man die Halterungen an der Maschine abschrauben kann?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!