... und Langnese heißt in den USA walgreen genauso wie Opel in England Vauxhall. Da geht es einfach darum dass diese Marken im jeweiligen Land schon tradition haben und man den Leute nichts neues zumuten will. Vauxhall - Frisches Denken für neue Ideen
Aldi = Hofer in Österreich ?
-
-
-
Aber als ich in Las Vegas ne Aldifoods-Tragetasche gesehen hab,dachte ich ich seh nich richtig.Genau gegenüber vom Toys'R'Us und neben McDonald's war tatsächlich ein Aldi (1997).:D
Letz go to ALDI
Gruß Dominik
-
Zitat
Original geschrieben von alien4
...und bei denen gibts auch kein Schöller, sondern Motta.Ich glaube, die Liste läße sich beliebig lang erweitern
EDIT: Korrektur
Motta gab es ja von Nestlé schon vor der Übernahme des Schöller-Konzerns, auch in Deutschland.
Ich denke mal, dass das, wenn überhaupt, erst später vereinheitlicht wird. -
A
und der Plus-Markt heißt in Österreich Zielpunkt!
-
Zielpunkt? Echt?:D :p
-
-
Goil, auf was für Ideen die manchmal bei der Namensgebung kommen...
-
Hallo Forum,
wo wir gerade von Markennnamen sprechen. Ist Euch mal aufgefallen, daß so mancher Versuch einen Namen weltweit einheitlich zu gestalten gescheitert ist. So wurde bei uns in Deutschland vor über 10 Jahren der neue Markenname "Fairy" für ein Geschirrspülmittel eingeführt, das im Ausland "Dawn" hieß. Vor kurzem wurde das Produkt bei uns auch nur noch unter dem Namen "Dawn" angeboten. Anscheinend haben die Kunden das vermeintlich neue Produkt (an dem sich ja tatsächlich nur der Name geändert hat) gemieden. In der Werbung wird jetzt kommuniziert, daß es sich um das selbe Produkt handelt. Bis auf Weiteres wurde das Spülmittel jedoch wieder in "Dawn von Fairy" umbenannt.
Warum machen Hersteller so etwas eigentlich? Warum wurde das Produkt denn bei uns "Fairy" genannt? Wenn man es von Anfang an Dawn getauf hätte, wäre eine Umstellung nicht notwendig gewesen. Bis sich Markennamen im Kopf der Verbraucher ändern, dauert es eine Weile. Ich rede auch heute noch von "Raider" und "Treets" und werde von jüngeren Mitmenschen verständnislos angeguckt.
Noch komischer finde ich es, wenn 2 Produktnamen einfach vertauscht werden. So heißt in den USA das Haarwaschmittel "Wash&Go" "Pantene" und umgekehrt - was das soll ist für mich unergründlich. Auch Verwässerungen von Markennamen im Ausland kann ich nicht ganz nachvolliehen. Warum bietet Henkel in Großbritannien auch Geschirrspülmittel unter dem Markennamen "Persil" an? Anscheinend hat man hierzulande Angst den Namen "Persil" für etwas anders als Waschmittel für Bekleidung zu verwenden. Warum hat man in UK denn keine Angst vor Verwässerung? Dort gibt es ja auch Bekleidungswaschmittel mit dem Namen "Persil". Versteh' einer die Markenmacher!
Gruß aus Köln,
Sven Jansen
-
Als erfahrener Italienurlauber habe ich auch noch etwas beizutragen:
Ich habe in Italien einmal einen Mediamarkt gesehen, der hieß Mediaplanet.
Ich hätte gedacht die heißen dort gleich.
Langnese - Algida (Was hat das mit Langnese und Eis zu tun?)
Oder Woolworth heißt jetzt in Amerika auch irgendwie anders
geht einmal auf http://www.woolworth.com!
Aber Microsoft heißt glaube ich in Amerika anders, oder würdet ihr freiwillig ein Betriebssystem von WINZIGWEICH kaufen?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!